OVH Community, your new community space.

ISPconfig 3 NEU (bind9 / dovecot) Howto (ab Version 3.0.2.1)


Neo99
12.01.11, 10:14
Du hast Recht, war mein Fehler. Ich hatte jetzt ISPconfig mit SysCP verwechselt. Bzw War ich im falschen Panel drin

Dein Wiki finde ich übrigens sehr gut und werde demnächst mal ein Server mit ISPconfig und deiner Anleitug aufsetzen.

F4RR3LL
11.01.11, 16:41
Bin ich drin, aber lighttpd sehe ich da nicht.
http://demo3.ispconfig.org/index.php

Neo99
11.01.11, 15:14
In der Demo von ISPconfig3 kann ich doch lighttpd als Webserver auswählen, also scheint es doch schon etwas dafür zu geben ?

Log dich mal ein als Admin auf die Demo Seite da kansnte das bei Webserver machen.

F4RR3LL
10.01.11, 08:53
Vorher bräuchte es erstmal jemanden der das passende Modul programmiert damit Ispconfig auch richtig in der lighttpd.conf arbeitet. Theoretisch arbeitet ispconfig mit jedem Webserver zusammen. Entsprechendes Modul vorrausgesetzt.

Gruß Sven

Neo99
10.01.11, 08:35
ispconfig3 kann doch auch mit lighttpd laufen. Könnte man dafür evtl auch ein Tutorial machen ?

unihase
20.08.10, 17:52
Hi,
sry dass ich erst jetzt antworte, hab aber diesen monat keine zeit um mich mit diesem problem zu beschäftigen. werd mich später einfach nochmal melden

trotzdem danke

Gruß
unihase

kro
18.08.10, 12:02
unihase wrote:
> wie kann ich eine umleitung einer https-anfrage von einem port auf
> einen anderen einstellen?


nächster Versuch:

Redirect /index.html https://deinserver:irgendeinport/

--
Felix
OVH Team

unihase
18.08.10, 11:52
auf dem standardport ist kein dienst erreichbar, und das ist auch richtig so.

ich glaube wir reden ein einander vorbei, ich formulier die frage mal anders
wie kann ich eine umleitung einer https-anfrage von einem port auf einen anderen einstellen?
überfliegt doch bitte, damit ihr wisst was meine, auch mal die anleitung von F4RR3LL http://wiki.nixhelp.de/howto/ispconf...nd_mysqldumper, vor allem den verlinkten Abschnitt Da haben wir eine Umleitung nicht nur von einem port auf einen anderen, sondern auch gleich auf https gemacht.

Falls ihr mich schon richtig verstanden habt und ich auf dem schlauch stehe, sagt mir das bitte
thx

kro
16.08.10, 19:02
unihase wrote:
>> SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge
>> überschritten hat.
>>
>> (Fehlercode: ssl_error_rx_record_too_long)


kommt in der Regel wenn du einen nicht-SSL-Dienst per https:// ansteuerst.

Sehr einfach überprüfen ob ein bestimmter dienst SSL anbietet:
openssl s_client -connect deinserverort
--
Felix
OVH Team

unihase
16.08.10, 11:38
die fehlermeldung von firefox bringt einen leider nur auf eine falsche fährte

SSL hat einen Eintrag erhalten, der die maximal erlaubte Länge überschritten hat.

(Fehlercode: ssl_error_rx_record_too_long)
diesen fehler habe ich schon oft gesehen, und nie hat er einen der lösung näher gebracht
mit dem zertifikat hat das ja nichts zu tun, es ist einfach der falsche port der angesprochen wird.
es müsste ja eigentlich nur die umleitung richtig eingestellt werden, so wie wir es bei standard http gemacht haben, aber wie genau würd ich gern wissen

Laubie
15.08.10, 14:46
Super wäre, wenn du uns sagst "welche" Fehlermeldung du bekommst
Es ist normal, dass da eine Warnmeldung bezüglich des Zertifikates kommt.
Du hast das Zertifikat selbst erstellt, deshalb ist es nicht "offiziell".

Grüße
Laubie

unihase
14.08.10, 20:31
Hi,

kleiner Rechtschreibfehler in der Anleitung: cd /pureftpd-1.0.21/debian
müsste heißen: cd pure-ftpd-1.0.21/debian

und noch mein eigentliches Anliegen:
wir haben Webmail und PHPMyAdmin auf https geswitcht, indem wir die datei '/etc/apache2/sites-available/default' bearbeitet haben. Nun kann ich diese seiten erreichen, indem ich auf http... gehe und werde automatisch umgeleitet auf https. Wenn ich jetzt aber https... eingebe bzw. von ISPConfig aus (auf den button klicke und) umgeleitet werde, bekomme ich nur eine Fehlermeldung. Was muss ich denn machen, damit ich auch https://.../webmail eingeben kann und auf den richtigen Port umgeleitet werde.
Ich hab bei '/etc/apache2/sites-available/default-ssl' das gleiche eingefügt, doch es hat nichts gebracht.

vielen dank schon mal

unihase
13.08.10, 20:20
man man man... so viele super admins und keiner sieht das problem

warning: do not list domain [meineDomain].de in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains
ich weiß zwar nicht warum, aber in "/etc/postfix/main.cf" war meine Domain im mydestination-eintrag drin, und zwar so

mydestination = [meineDomain].de, localhost, localhost.localdomain
Und das funktioniert nicht (jedenfalls nach google/howtoforge ). Sie darf nur hier eingetragen sein, falls sie nicht in der domain tabelle in der MySQL datenbank wäre. Also hab ich sie einfach aus mydestination rausgekickt

mydestination = localhost, localhost.localdomain
und siehe da... ich kann nun endlich mails empfangen
eigentlich hätte im log nicht "warning" sondern "error" stehen müssen, dann hätte ich eher danach gegooglet

vielen dank an alle die dabei waren... da ich sicherlich noch einige fehler in meinem server hab, werd ich euch später nochmal kontaktieren

unihase
13.08.10, 16:03
hey,

noch einen kleinen fehler in der anleitung gefunden:
bei dem punkt "Webmail und PHPMyAdmin ebenfalls auf https switchen:" fehlt für die datei '/etc/apache2/sites-available/ispconfig.vhost' noch der folgende block:
Alias /phpmyadmin /var/www/phpmyadmin

AllowOverride All
Order allow,deny
Allow from all

und noch ein hinweis:
falls man den ispconfig port geändert hat, darf man natürlich nicht übersehen die ports auch in '/etc/apache2/sites-available/default' zu ändern

was den mailempfang betrifft, so bin ich immer noch nicht weiter... keiner ne idee? welche config-dateien müsste ich mir denn mal anschauen?

Gruß
unihase

unihase
12.08.10, 14:19
aus dem log werd ich jetzt nicht mehr schlau, nachdem ich postfix aktiviert habe. ich weiß nicht einmal wann die aktivierung losgeht
kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
danke


EDIT:
also ich hab mal weitergetestet:
ich kann mails verschicken, aber keine empfangen, bekomme nur einen fehler "user unknown"!
sendmail hab ich mit aptitude deinstalliert, dann gabs noch einige pakete mit sendmail im namen, die immer noch da waren >>>> deinstalliert.
Erfolg? Denkste! hat sich nichts geändert.
folgende dateien sind von sendmail anscheinend noch auf dem vserver:
/etc/network/if-post-down.d/sendmail
/etc/network/if-down.d/sendmail
/etc/network/if-up.d/sendmail
/etc/ppp/ip-up.d/sendmail
/etc/ppp/ip-down.d/sendmail
/etc/dhcp3/dhclient-exit-hooks.d/sendmail
/etc/resolvconf/update-libc.d/sendmail
/etc/logcheck/ignore.d.workstation/sendmail
/etc/logcheck/ignore.d.server/sendmail
/etc/logcheck/ignore.d.paranoid/sendmail
/usr/sbin/sendmail
kann es sein, dass etwas davon noch probleme macht?
wie kann ich dieses problem lösen?
wäre für jede hilfe dankbar, wenn aber nichts kommt, bleibt mir nichts anderes übrig als den vserver zu resetten, sendmail von anfang an zu deinstallieren und die installation nochmal zu versuchen, wobei ich irgendwie glaube dass das problem dann auch auftaucht.

unihase
12.08.10, 13:51
ok, hab sendmail von webmin aus gestoppt und nicht mehr bei systemstart booten lassen. danach konnte ich postfix endlich starten. doch meine mails werden zurückgewiesen, aufgrund von "unknown user".
kann ich sendmail eigentlich ohne probleme deinstallieren, oder gibts das möglichweise schwierigkeiten?

Edit:
Ist das noch ein Problem?
Führe /etc/init.d/sendmail status aus ...

MSP: is run via cron (20m)
MTA: is not running
QUE: Same as MTA

unihase
12.08.10, 13:39
also unter /var/log/mail.log kommen diese meldungen, wenn ich starte und dann reloade:
postfix/master[24178]: fatal: bind 0.0.0.0 port 25: Address already in use
postfix/postfix-script[24187]: fatal: the Postfix mail system is not running

kann es sein, dass es mit sendmail zu tun hat? das war von anfang an da, habs aber während der installation von postfix wegen komplikationen entfernen lassen.
ich glaube aber er hat aber nicht alles entfernt, scheint jedendfalls noch da zu sein

Gulaschkanone
12.08.10, 13:15
wegen dem fehler vom postfix:
schau mal in den logs nach, da muss auf jedenfall was drin stehen

unihase
12.08.10, 12:50
so... (fast) alle installationen ordungsgemäß abgeschlossen.
leider hat sich wieder ein problem des mailservers herausgemogelt.
Diesmal möchte postfix einfach nicht starten.
wenn ich "/etc/init.d/postfix start" eingebe, erscheint keine fehlermeldung, aber falls ich danach "/etc/init.d/postfix reload" eintippe, kommt diese fehlermeldung:
Reloading Postfix configuration...postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running failed.

kannst du mir sagen, wie ich herausfinden kann warum der nicht startet?
ich glaub das ist schon die vierte installation des servers (mit verschiedenen anleitungen) und immer wieder macht der maildienst probleme, aber jedes mal andere (glaub ich jedenfalls)

EDIT: hab auch webmail (RoundCube) gerade testen wollen, aber bekomme den fehler "kann keine Verbindung zu dem Server unter ***.de:8080 aufbauen"
Den ISPConfig port hab ich geändert gehabt, wie kann ich denn den zugriff auf webmail wieder gerade biegen?

vielen dank schon mal

F4RR3LL
11.08.10, 22:43
Jops steht im Bugtracker... wurde in der neuen Version schon angepasst. Na wunderbar. Dann werd ichs einfach löschen

unihase
11.08.10, 21:46
Zitat Zitat von F4RR3LL
Wenn Du ispconfig installiert hast, wird die Zeile drin stehen.
Anschließend muss man das anpassen, also nach der install ispconfig3.
danke für die antwort
hab gerade noch mal nachgeschaut, die zeile steht so schon drin... muss also nichts mehr ändern.
vielleicht liegt das an der ispconfig-version: 3.0.2.2

F4RR3LL
11.08.10, 21:24
Zitat Zitat von unihase
Hi,

hoffe das ist i.O. das hier rein zu schreiben:
eine kleine Anmerkung zu deiner megainstall-Anleitung http://wiki.nixhelp.de/howto/ispconfig3-megainstall
Und zwar bei der installation von PHPMyAdmin reicht die letzte Zeile der sources.list (sid-Repository) nicht aus, sondern die vorletzte (lenny-backports) darf (ebenfalls?) nicht auskommentiert sein

Ansonsten, tolle Anleitung
Ich hatte deine erste Anleitung zu ISPConfig ausprobiert, hatte am Ende aber Probleme mit dem Mailempfang/-Zustellung. Hoffe das kommt nicht wieder, ansonsten meld ich mich noch mal
Danke dir für den Hinweis. Ab nächste Woche Mittwoch hab ich wieder richtig Zeit. Da schau ich mir das nochmal genau an und schreibe das ggf um .Danke dir für den Hinweis.

Gruß Sven

F4RR3LL
11.08.10, 21:23
Zitat Zitat von unihase
bei der installation des mailservers soll man in
/etc/dovecot/dovecot-sql.conf
folgende zeile
CONCAT('maildir:storage=', quota)) AS quota
mit der hier ersetzen
CONCAT('maildir:storage=', floor(quota/1024)) AS quota

doch bei mir findet sich in der datei weder der begriff CONCAT noch maildir. Sowieso ist da ausnahmslos alles auskommentiert, soll ich die letzte zeile einfach hinzufügen?
Weiß jemand Rat?
Ah das muss ich mal umstellen.
Wenn Du ispconfig installiert hast, wird die Zeile drin stehen.
Anschließend muss man das anpassen, also nach der install ispconfig3.

unihase
11.08.10, 17:01
bei der installation des mailservers soll man in
/etc/dovecot/dovecot-sql.conf
folgende zeile
CONCAT('maildir:storage=', quota)) AS quota
mit der hier ersetzen
CONCAT('maildir:storage=', floor(quota/1024)) AS quota

doch bei mir findet sich in der datei weder der begriff CONCAT noch maildir. Sowieso ist da ausnahmslos alles auskommentiert, soll ich die letzte zeile einfach hinzufügen?
Weiß jemand Rat?

unihase
11.08.10, 15:47
Hi,

hoffe das ist i.O. das hier rein zu schreiben:
eine kleine Anmerkung zu deiner megainstall-Anleitung http://wiki.nixhelp.de/howto/ispconfig3-megainstall
Und zwar bei der installation von PHPMyAdmin reicht die letzte Zeile der sources.list (sid-Repository) nicht aus, sondern die vorletzte (lenny-backports) darf (ebenfalls?) nicht auskommentiert sein

Ansonsten, tolle Anleitung
Ich hatte deine erste Anleitung zu ISPConfig ausprobiert, hatte am Ende aber Probleme mit dem Mailempfang/-Zustellung. Hoffe das kommt nicht wieder, ansonsten meld ich mich noch mal

horst
01.05.10, 16:38
Interessant, danke für das Howto!

F4RR3LL
27.04.10, 00:20
Servus Freunde der aufgehenden Sonne,

seit Version 3.0.2.1 ists bei ISPConfig auch möglich statt mydns -> bind9 zu verwenden und statt courier -> dovecot zu verwenden.
Daher habe ich ein leicht abgewandeltes Howto online gestellt und die Neuerungen sozialverträglich eingebaut.

http://wiki.nixhelp.de/howto/ispconfig3_bind_dovecot

Über Feedback, gleich welcher Art, würde ich mich freuen.

Gruß Sven

Das alte Howto mit mydns und courier ist und bleibt nach wie vor unter http://wiki.nixhelp.de/howto/ispconfig3 erreichbar

Bei Howtoforge findet sich nun auch ein ispconfig3 / bind / dovecot howto, hier ist die Installation des Debians noch erklärt, die Möglichkeiten von Pureftpd sind hier allerdings weniger Detailreich beschrieben
http://www.howtoforge.de/blogroll/pe...ecot-und-bind/