Ich habe es jetzt geschafft, die web site wieder online zu stellen. Dazu waren folgende Schritte notwendig:
(1) Die genaue Funktionsweise des Moduls lernen (in diesen Fall Drupal)
(2) Mit FTP Zugriff auf die Installationsordner des Moduls das Konfigurationsfile des Moduls finden, in dem der Datenbankzugriff festgelegt wird
(3) Das Konfigurationsfile des Moduls auf den eigenen Rechner kopieren
(4) username und password für die Datenbank aus dem Konfigurationsfile kopieren
(5) unter Verwendung von username und password analog
http://hilfe.ovh.de/SqlBackup (Version 3.) ein PHP Skript für das backup der Datenbank schreiben
(6) Das PHP Skript per FTP auf das Wurzelverzeichnis der web site kopieren
(7) Das PHP Skript aufrufen und ein backup der Datenbank erstellen
(8) Das backup der Datenbank per FTP auf den eigenen Rechner kopieren
(9) Eine neue Datenbank für mein shared hosting einrichten
(10) Zusätzlichen Speicherplatz für die neue Datenbank bestellen
(11) über PhpMyadmin das backup der alten Datenbank in die neue Datenbank einspielen
(12) im Konfigurationsfile des Moduls (siehe 3) am eigenen Rechner die Einstellung für den Datenbankzugriff auf die neue Datenbank ändern
(13) das Konfigurationsfile des Moduls im shared hosting per FTP durch die geänderte Version vom eigenen Rechner ersetzen
Dann ging es wieder.
Bis zu einem gewissen Grad habe ich dabei die Anweisungen befolgt, die mir von OVH gegeben wurden:
Dear customer,
The databases which are related to CMS modules are very limited. Would you please switch your database "XXX" on a shared base that you create in your web hosting "XXX". Here is a guide to help you transfer your data base to another one which is related to a web hosting:
-> http://hilfe.ovh.de/SqlBackup
Below are the steps to follow in order to do this:
You recuperate your "Wordpress" directory first of all, you rename it, then recreate another one named "Wordpress" which is to be empty, then delete the Module from your manager and this way the data base "XXX" will
be removed in addition to the empty "Wordpress" directory.
Finally rename the basic directory as "Wordpress" (as if you have retrieved
a backup for the basic "Wordpress" directory) This way you will not lose your data. then you can attach to it the data base recently created in your web hosting.
Allerdings ist an diesen Anweisungen einiges unvollständig gewesen, manches auch falsch.
- Ich habe kein Wordpress, sondern Drupal
- Es ist nicht sinnvoll, das Modul zu entfernen und neu zu erstellen, weil es sonst Versionsprobleme gibt. Hätte ich diese Anweisung befolgt, wäre meine Seite wahrscheinlich ganz kaputt.
- Mehr als die Hälfte der Möglichkeiten des Backup der Datenbak, die auf http://hilfe.ovh.de/SqlBackup angeführt werden, funktionieren im Fall eines Moduls nicht
- Wenn man die Datenbank wieder in Betrieb nehmen will, muss man zuerst eine grössere Menge Speicherplatz bestellen. Sonst kommt das Problem sofort wieder.
- Gar nichts geht, wenn man nicht selbst herausfindet, wo username und password für die Datenbank im Modul versteckt sind. Und dafür muss man selbst die Funktionsweise des Moduls lernen und die entsprechende Konfigurationsdatei finden.
Auf die Hilfe von OVH hätte ich wohl lange warten können. Ich sehe ja ein, dass ein Billig-Hosting wie das von OVH kein so tolles service hat. Aber wenn OVH die Probleme selbst erzeugt, kann man sich schon erwarten, dass es etwas mehr Einsatz gibt als eine irgendwie zusammenkopierte Antwort, die niemandem weiterhilft und sogar Schaden anrichten kann. Vor allem kann ich nicht verstehen, wieso OVH eine Woche braucht, um mir ein backup meiner Datenbank zu schicken. "Bitte warten, Ihre Anfrage wird bearbeitet" ist in so einem Fall nicht einmal ein schlechter Scherz.
Ich kann nur jedem raten, seine Datenbank so schnell wie möglich zu sichern und in Zukunft um die Module von OVH einen grossen Bogen zu machen.