markusb
20.03.09, 23:13
Also iSCSI ist eigentlich nur die Technik (also das Transport Protokoll), mit der der Filer verbunden wird.
Die Daten liegen auf dem Filer selber.
Was genau OVH meint, wenn sie Probleme im iSCSI raus schreiben weiß ich natürlich nicht (evtl. Probleme beim Routing oder bei der Anbindung). Probleme am Filer beziehen sich (so würde das jedenfalls ich interpretieren) direkt auf die Speichereinheit. Hier können z.B. Festplatten kaputt gehen, welche über ein Raid-System wiederhergestellt werden.
Als es am Filer55 Probleme gab, war das der Fall. Da OVH auf Raid 5 setzt, muss die abgerauchte Platte wiederhergestellt werden, was einige Zeit benötigt (wir anhand von Hashsummen auf den übrigen Platten neu berechnet). Bei einem 15er Raid (welches leider nicht eingesetzt wird) wären solche Berechnungen für den Nutzer nicht merkbar, da alle Platten doppelt existieren, und beim Ausfall die Kopie eingesetzt wird, während die Andere wiederhergestellt wird.
Normalerweise gibt es aber nicht so häufige kaputte Platten, da Serverfestplatten sich von den Häuslichen deutlich unterscheiden. Sie sind darauf konzipiert, lange zu laufen, und werden normal nur einmal angeschaltet und laufen dann bis zum Lebensende durch. Das wirkt sich negativ auf System bzw. Stromausfälle aus, beim an- und ausschlaten gehen diese Platten nämlich häufig kaputt.
Das sollte dir aber nicht zu denken geben, bei einem System neustart eines RPS wird nämlich nicht der ganzer Filer neu gestartet
Die Daten liegen auf dem Filer selber.
Was genau OVH meint, wenn sie Probleme im iSCSI raus schreiben weiß ich natürlich nicht (evtl. Probleme beim Routing oder bei der Anbindung). Probleme am Filer beziehen sich (so würde das jedenfalls ich interpretieren) direkt auf die Speichereinheit. Hier können z.B. Festplatten kaputt gehen, welche über ein Raid-System wiederhergestellt werden.
Als es am Filer55 Probleme gab, war das der Fall. Da OVH auf Raid 5 setzt, muss die abgerauchte Platte wiederhergestellt werden, was einige Zeit benötigt (wir anhand von Hashsummen auf den übrigen Platten neu berechnet). Bei einem 15er Raid (welches leider nicht eingesetzt wird) wären solche Berechnungen für den Nutzer nicht merkbar, da alle Platten doppelt existieren, und beim Ausfall die Kopie eingesetzt wird, während die Andere wiederhergestellt wird.
Normalerweise gibt es aber nicht so häufige kaputte Platten, da Serverfestplatten sich von den Häuslichen deutlich unterscheiden. Sie sind darauf konzipiert, lange zu laufen, und werden normal nur einmal angeschaltet und laufen dann bis zum Lebensende durch. Das wirkt sich negativ auf System bzw. Stromausfälle aus, beim an- und ausschlaten gehen diese Platten nämlich häufig kaputt.
Das sollte dir aber nicht zu denken geben, bei einem System neustart eines RPS wird nämlich nicht der ganzer Filer neu gestartet