Lenny from scratch Howto
Danke für die schnelle Antwort,
gehen die Variante 1 spricht bei mir nichts gegen.
Ich hätte da aber ein Verbesserungsvorschlag: Ich finde es gut, dass das Rescue gleich in der richtigen Version kommt, aber wie währe es mit der zusätzlichen Möglichkeit explizit eine Version (32/64 Bit) auswählen zu können?
Gruß
derPascal
derpascal wrote:
> Kann das angehen, dass fürher der Rescue-Modus ein 64-Bit System ist?
so ist es - um ein 64bit-executable auszufuehren (hier: mount bzw. bash, im
spaeteren Verlauf dann lilo oder grub-install, ...) brauchst du einen
64bit-kernel, also 64bit-rescue. Dazu gibt es folgende Moeglichkeiten:
- per manager ein 64bit-system installieren, danach dann in den rescue-modus
wechseln (ist dann automatisch 64bittig)
- oder, wenn obiges nicht in Frage kommen sollte, hier kurz deine Servernummer
posten, und wir koennen das dann fuer dich anpassen so dass der naechste
reboot im 64bit-Rescue stattfindet.
Hey,
ich versuche auch gerade via debootstrap Debian _Squeeze_ zu installieren und hänge auch genau hier:

Zitat von
Beowulf
...allerdings hätte ich gerne ein 64-bit System
....Da ich bei der zweiten Installation davon ausgegangen bin, dass ja vielleicht die Meldung nicht zu gravierend ist, bin ich der Anleitung weiter gefolgt, hänge aber dann absolut an dieser Stelle:
Code:
chroot /mnt /bin/bash
Die Ausführung (falsches exec-Format ???) ist leider nicht möglich....
Deine damalige Lösung hilft mir leider nicht, da ich amd64 genommen habe...

Zitat von
F4RR3LL
Kann das angehen, dass fürher der Rescue-Modus ein 64-Bit System ist? Nun ist es nähmlich ein 32Bit System und dort ist es irgendwie logisch, dass eine x64-Binary nicht ausgeführt werden kann ;-)
Code:
Linux rescue.ovh.net 2.6.38.2-xxxx-std-ipv6-32 #2 SMP Thu Aug 25 16:42:31 UTC 2011 i686 GNU/Linux
Und so sieht es bei mir aus:
Code:
...
root@rescue:/tmp# usr/sbin/debootstrap --arch amd64 squeeze /mnt http://ftp.de.debian.org/debian
...
I: Extracting liblzma2...
I: Extracting xz-utils...
I: Extracting zlib1g...
W: Failure trying to run: chroot /mnt mount -t proc proc /proc
root@rescue:/tmp# chroot /mnt mount -t proc proc /proc
chroot: cannot run command `mount': Exec format error
root@rescue:/tmp#
root@rescue:/tmp# mount -t proc none /mnt/proc
root@rescue:/tmp# mount -o bind /dev /mnt/dev
root@rescue:/tmp# mount -t tmpfs none /mnt/tmp
root@rescue:/tmp# mount -o bind /sys /mnt/sys
root@rescue:/tmp#
root@rescue:/tmp# chroot /mnt /bin/bash
chroot: cannot run command `/bin/bash': Exec format error
root@rescue:/tmp#
root@rescue:/tmp#
Gruß
derPascal
aymanghost
17.10.10, 22:51
@ServerDepp
Es handelt sich um Raid0. grub2 habe ich auch schon probiert da kommt dann was mit: waiting for root filesystem
und bei dem normalen grub kommt:
The file /boot/grub/stage1 not read correctly.
Kann ich die /boot partition auf nen USB Stick legen?
@Sven
hier bitteschön die Ausgabe von lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub to ESI Port (rev 22)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub PCI Express Root Port 1 (rev 22)
00:02.0 PCI bridge: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub PCI Express Root Port 2 (rev 22)
00:03.0 PCI bridge: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub PCI Express Root Port 3 (rev 22)
00:07.0 PCI bridge: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub PCI Express Root Port 7 (rev 22)
00:09.0 PCI bridge: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub PCI Express Root Port 9 (rev 22)
00:14.0 PIC: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub System Management Registers (rev 22)
00:14.1 PIC: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub GPIO and Scratch Pad Registers (rev 22)
00:14.2 PIC: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub Control Status and RAS Registers (rev 22)
00:14.3 PIC: Intel Corporation 5520/5500/X58 I/O Hub Throttle Registers (rev 22)
00:16.0 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.1 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.2 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.3 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.4 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.5 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.6 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:16.7 System peripheral: Intel Corporation 5520/5500/X58 Chipset QuickData Technology Device (rev 22)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB UHCI Controller #4
00:1a.1 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB UHCI Controller #5
00:1a.2 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB UHCI Controller #6
00:1a.7 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB2 EHCI Controller #2
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB UHCI Controller #1
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB UHCI Controller #2
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB UHCI Controller #3
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) USB2 EHCI Controller #1
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 90)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801JIR (ICH10R) LPC Interface Controller
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) SATA AHCI Controller
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) SMBus Controller
01:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82574L Gigabit Network Connection
02:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82574L Gigabit Network Connection
03:00.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic SAS1064ET PCI-Express Fusion-MPT SAS (rev 08)
06:04.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G200eW WPCM450 (rev 0a)
@ aymanghost passt zwar nicht ganz zu deiner Frage, aber könntest Du mal ne lspci Ausgabe deines Servers posten wenn die Kiste läuft.
Wäre echt nett.
Gruß Sven
ServerDepp
17.10.10, 16:18
Was hast Du denn für ein Raid installiert? Und welches Grub benutzt Du?
Grub-Legacy
GRUB kann nur von RAID 1 booten. Wer also das System mit einem anderen RAID versehen will, muss eine getrennte (Nicht-RAID) /boot-Partition anlegen.
GRUB 2
GRUB 2 erlaubt das direkte Booten auch von anderen RAID-Konstellationen.
aymanghost
17.10.10, 03:10
So, bevor ich jetzt den Server per remote in die Luftsprenge, wäre vielleicht jemand so nett mir zu erklären wieso etch/lenny from screth nicht mit Hardware Raid funktioniert?
Ich habe bereits einen
Thread geöffnet mit dem Verweiss auf das Problem mit:
grub-install /dev/sdx
Ich weis nicht weiter im moment und habe auch langsam keine Power mehr mich weiter dem Thema anzunehmen.
Bitte wenn jemand eine konkrete Idee / Lösung für das grub problem mit Hardware-Raid hat bitte melden.
Verbaut ist der LSI SAS Megaraid controller
EDIT: hat sich erledigt, sry
meine root partition auf nem Raid1 und den rest der zwei platten auf dem raid0 laufen.
das war auch mein plan. geht ja auch nicht anders als root auf raid1 im manager und den rest dann auf raid0.
allerdings läuft bei mir das lenny-howto nicht mit dem raid 0 vom superplan. hauptsächlich wegen grub..oder ich hab was falsch installiert.
ich versuch den neueren kernel morgen mal.
Ich habe es mittlerweile geschaftt, habe meine root partition auf nem Raid1 und den rest der zwei platten auf dem raid0 laufen.
am besten direkt einen neueren Kernel installieren der den Treiber mit drin hat:
Linux version 2.6.32.2, läuft optimal bei mir
habs jetzt auch einige stunden probiert, ohne erfolg.
"Wer einen Realtek r8168 im Server hat muss sich noch den Netzwerkkartentreiber als Modul einbinden.
Den Download gibt es hier http://download.nixhelp.de/sonstiges...015.00.tar.bz2
Nach dem Entpacken befindet sich in der README die leicht verständliche Anleitung wie man das Modul baut"
das problem hab ich auch. Nach 5 min. habe ich die ironie in "leicht verständlich" erkannt..
Keine Ahnung wie man das Modul bauen soll.
wenn ich das ignorier und weitermach, komm ich spätestens bei der grub installation nicht weiter. Bricht ab mit ner Fehelermeldung zu 'md5p1'
wie läuft das mit dem raid 1 umkonfigurieren auf raid 0 ?
im tutorial musste ich das hier benutzen:
mkfs.ext3 /dev/md5p1
mkfs.ext3 /dev/md5p3
statt sda1..
ich weiss auch nicht mehr weiter..wieso ist es so schwer auf raid0
umzusteigen? Gibts andere Tutorials, die detaillierter sind?
als ich dann trotzdem im manager auf hd umgestellt hab und neu boote..kommt der server sogar wieder
allerdings sieht das alles etwas seltsam aus und für heute wars das..
hatte vor dem scratch noch das hier fürs raid gemacht
http://forum.ovh.de/showthread.php?t...highlight=raid
Ich habe genau dasselbe Problem gerade.
Nach autorun.sh kommt folgende Fehlermeldung:
Check old driver and unload it.
Opening /proc/modules: No such file or directory
Opening /proc/modules: No such file or directory
Build the module and install
make: *** /lib/modules/2.6.32.2-xxxx-std-ipv4-64/build: No such file or directory. Stop.
make[1]: *** [modules] Error 2
make: *** [modules] Error 2
rescue:/usr/src/r8168-8.018.00/r8168-8.018.00#
Hi,
habe mir nun den FS-4TB bestellt, bin auch schon fleissig am rumbauen, allerdings laufe ich in einige Probleme wenn ich den neuen Netzwerkkartentreiber bauen soll.
Bin also bei Schritt 6 der Anleitung (chroot durchgefuehrt):
"Wer einen Realtek r8168 im Server hat muss sich noch den Netzwerkkartentreiber als Modul einbinden.
Den Download gibt es hier http://download.nixhelp.de/sonstiges...015.00.tar.bz2
Nach dem Entpacken befindet sich in der README die leicht verständliche Anleitung wie man das Modul baut"
lspci:
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 01)
Code:
aptitude install linux-image-2.6.26-2-686
habe ich geaendert in
Code:
aptitude install linux-image-2.6.26-2-amd64
Treiber von der angegeben URL geladen, entpackt, mehrfach die README gelesen, trotzdem nicht schlau geworden...
If you are running the target kernel, then you should be able to do :
# make clean modules (as root or with sudo)
# make install
# depmod -a
# modprobe r8168
Nun gut, den neuen Kernel habe ich ja nicht laufen (bzw nicht gebooted), daher kann ich die Makefile auch nicht ausfuehren da er sonst versucht den OVH Kernel in /lib/modules/ zu finden.
Habe daher die Makefile statisch auf /lib/modules/2.6.26-2-amd64 gerichtet, allerdings immernoch mit dem gleichen Fehler:
Code:
rescue:/tmp/r8168-8.015.00# make clean modules
make -C src/ clean
make[1]: Entering directory `/tmp/r8168-8.015.00/src'
rm -rf *.o *.ko *~ core* .dep* .*.d .*.cmd *.mod.c *.a *.s .*.flags .tmp_versions Module.symvers Modules.symvers Module.markers *.order
make[1]: Leaving directory `/tmp/r8168-8.015.00/src'
make: `modules' is up to date.
rescue:/tmp/r8168-8.015.00# make install
make -C src/ install
make[1]: Entering directory `/tmp/r8168-8.015.00/src'
install -m 744 -c r8168.ko /lib/modules/2.6.26-2-amd64/kernel/drivers/net/
install: cannot stat `r8168.ko': No such file or directory
make[1]: *** [install] Error 1
make[1]: Leaving directory `/tmp/r8168-8.015.00/src'
make: *** [install] Error 2
gut, mir ist bewusst dass er die file r8168.ko nicht richtig generiert und sie daher nicht verschieben kann - und da brauch ich nun eure hochgeschaetze Hilfe
Wenn ihr noch outputs braucht, bitte bescheid sagen!
Tut mir leid dass ich mich jetzt wieder zu Wort melde...
Ich gehe davon aus dass der Herr from scratch installen möchte da er auch nicht den ovh-kern installen will.
@hosenbund: Ja es ist möglich den Server via netboot zu starten und eigenen Kern zu kompilieren...
hosenbund wrote:
> Aus deinem Post kann ich also lesen, dass es machbar ist im netboot
> ueber das rescue system nen passenden kernel mit GPT zu kompilieren?
Brauchst du nicht, sowohl die OVH-Kernel als auch alle mir bekannten
Distributionskernel unterstützen GPT. Etwas kniffliger ist eventuell die Wahl
des bootloaders, je nach distribution sind grub1/grub2 gepatcht oder auch
nicht... :-/
Bei Lenny geht's mit lilo oder grub2.
--
Felix
OVH Team
Ich habe gerade auch schon Herrn google konsultiert, scheint so als ob GPT support im Kernel aktiviert sein muss...
Aus deinem Post kann ich also lesen, dass es machbar ist im netboot ueber das rescue system nen passenden kernel mit GPT zu kompilieren?
Idealerweise wuerde ich natuerlich den Server einfach mieten und nachschauen, haette aber gerne etwas mehr klarheit, bevor ich 49Euro Einrichtungsgebuehr aus dem Fenster werf
Also ich hatte das Problem dass der Server entweder gar nicht gebootet hat oder die Platten nicht komplett erkannt hat...
Mit nem selbst gebackenen Kern lief dann ohne dass ich am System was geändert habe alles perfekt!
Wuerde den server mit 2x 2TB waehlen. Warum sollte ich probleme mit dem Standard debian kernel bekommen? Kann der standard kernel keine 2 TB adressieren?
Gruss
Jo das schon, nur wirste bei den Kisten mit 2TB evtl Probleme mit dem standart Debian Kern bekommen. Da kann es sein dass du dir nen eigenen Kern backen musst...
Wuerde dieses Tutorial auch mit den Servern der Isgenug-serie funktionieren? Habe Lenny schon auf einen Superplan M erfolgreich mit dieser Methode installiert, brauche nun mehr Speicherplatz und bin am ueberlegen um einen FS-4T zu erweitern...
Alternative 1 viel Partitionen:
Code:
sda1 /boot 200 MB ext2
sda2 / 1 GB ext3
sda3 swap je nach rammenge (ab 4 GB ram würde ich nur noch max den 1x Ram als swap nehmen)
sda5 /usr 3 GB ext3
sda6 /var 3 GB ext3
sda7 /var/log 2 GB ext3
sda8 /tmp 3 GB ext3
sda9 /home 2 GB ext3 (je nachdem was du da brauchst)
sda10 crypted rest
Alternative 2 funzt auch :
Code:
sda1 / 8 GB ext3
sda2 swap (siehe oben)
sda3 /home 2 GB ext3 (je nachdem wie viel du da brauchst)
sda4 crypted rest
Alternative 3 wenig Partitionen:
Code:
sda1 / 10 GB ext3 (hier wäre auch dein bissl home gedöns)
sda2 swap (siehe oben)
sda3 crypted rest
Im Home Verzeichnis werden ein paar Kleinigkeiten liegen wie z.B. Ventrilo. Ansonsten möchte ich eine crypted Partition die so groß wie möglich ist auf der ich meine Daten lager.
Justic wenn du mir sagst was das für nen Server werden soll kann ichs dir sagen.
Du kannst auch nur sda1 / 3 GB sda2 swap und rest sda3 machen..... deswegen ... gibt viele Alternativen... wenn du ne sda8 brauchst ist die Frage was sind sda 1 2 3 5 6 7 ?
Gruß Sven
Auch wenn es fuer die Partitionsgroessen kein perfektes Schema X gibt. Wenn ich soviel Platz wie moeglich fuer sda8 uebrig haben moechte. Wie sind die Mindestgroessen fuer die anderen Partitionen so das ich keine Probleme bekomme.
hallo,
hab das tutorial auch durchgeführt auf nem storage sp... er kommt leider nach dem reboot nicht hoch und ich habs mir dann per vkvm angeschaut. bekomme immer die meldung
sym0: bad DSA (5b0d10ff)
und das in ner endlos schlaufe mit SCSI Reset...
64-Bit
/dev/sda1 -*- /
/dev/sda2 -- swap
/dev/sda3 - /home
Danke und Gruß
*grmbl*
Immer wieder solche *** Fehler. Klar, vielen Dank für den Input F4RR3LL.
Und noch mal Danke fürs HowTo. Wieder mal Klasse gemacht von Euch.
usr/sbin/debootstrap --arch ia64 lenny /mnt/
http://ftp2.de.debian.org/debian
das ist falsch
-> so musses auch für intel
usr/sbin/debootstrap --arch amd64 lenny /mnt/
http://ftp2.de.debian.org/debian
Erst einmal an dieser Stelle vielen Dank für das Tutorial.
Bei der Installation (eines 32-bit - Systems) nach dieser Anleitung klappt alles einwandfrei, allerdings hätte ich gerne ein 64-bit System.
Genau hier kommt es bei mir allerdings zu Problemen.
Ich habe den folgenden Text:
Code:
usr/sbin/debootstrap --arch i386 lenny /mnt/ http://ftp2.de.debian.org/debian
durch diesen hier:
Code:
usr/sbin/debootstrap --arch ia64 lenny /mnt/ http://ftp2.de.debian.org/debian
ersetzt, um das 64-bit Debian - System zu installieren. Leider kommt aber die Installation zum erliegen oder schließt mindestens mit einer Fehlermeldung ab. Da ich bei der zweiten Installation davon ausgegangen bin, dass ja vielleicht die Meldung nicht zu gravierend ist, bin ich der Anleitung weiter gefolgt, hänge aber dann absolut an dieser Stelle:
Code:
chroot /mnt /bin/bash
Die Ausführung (falsches exec-Format ???) ist leider nicht möglich. Muss ich irgendwelche weiteren Punkte bei der Installation eines 64-bit - Systems unter Debian Lenny beachten?
Gruß

Zitat von
apfelsaft
1. Welche der Partitionen sind bei dir primary und logical?
2. Ist das Zufall, dass bei dir sda4 fehlt oder so gewollt?
3. Was für Partitionsgrößen schlägst du vor? Habe 250 GB zur Verfügung und möchte auch crypten.
zu 1: 1-4 immer Primary 5-x immer logical
zu 2: wenn man 1-4 benutzt geht kein logical mehr also 4 weglassen max 3 primary dann gehen egal wie viele logical.
zu 3: Da ich keine Ahnung hab was der Server machen soll musste dir über deine Partitionsgrößen, somit auch über die Tatsache wo du wie viel Platz benötigst selber Gedanken machen. Da gibt es kein Schema F. Daher kann das howto hier nur einen Anhalt bieten um zu zeigen wie es geht. Nicht aber über die Größen.
Gruß Sven
Hi,
habe drei Fragen zum cfdisk-Teil:
1. Welche der Partitionen sind bei dir primary und logical?
2. Ist das Zufall, dass bei dir sda4 fehlt oder so gewollt?
3. Was für Partitionsgrößen schlägst du vor? Habe 250 GB zur Verfügung und möchte auch crypten.
Du meinst die installation von OVH? Da geht das reboot kommando.
Gruss
sledge0303
05.12.08, 13:59

Zitat von
NETONE
Hi,
ich hab nicht seinen Kernel. Ich hab das howto von lenny genommen. Und das klappt einwandfrei bis auf die änderungen die ich geschrieben habe. Oder hab ich nun was falsch verstanden??
Die kiste läuft sauber. Das einzige was nicht geht ist halt "reboot" eingeben. Da knallt er sich weg. Nach einem HARD-RESET ist er sofort wieder da. Versteh ich zwar nicht, aber kann ich gut mit leben.
Gruss
Hmmm, passiert das selbe auch, wenn die Installation nicht from scratch vorgenommen hast, sprich aus dem OVH Image (Etch)?
Hi,
ich hab nicht seinen Kernel. Ich hab das howto von lenny genommen. Und das klappt einwandfrei bis auf die änderungen die ich geschrieben habe. Oder hab ich nun was falsch verstanden??
Die kiste läuft sauber. Das einzige was nicht geht ist halt "reboot" eingeben. Da knallt er sich weg. Nach einem HARD-RESET ist er sofort wieder da. Versteh ich zwar nicht, aber kann ich gut mit leben.
Gruss
sledge0303
05.12.08, 11:44
In dem Kernel von Sven sind AFAIR keine Treiber eingebunden die für ISCSI benötigt werden. Daher solltest den Kernel nochmal durchforsten.
Hi,
für alle die auch probs haben. Wie sledge0303 schon schrieb, kann man das lenny übernehmen. Folgende abweichungen sind zu beachten.
Nach der installation des Kernels
Code:
cd /boot
wget http://download.nixhelp.de/initrd-iscsi.img
Nach der grub installation muss eine andere menu.lst geschrieben werden.
Code:
cat > /boot/grub/menu.lst << "EOF"
timeout 5
default 0
title Linux
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.27.5 root=/dev/ram0 ro
initrd /boot/initrd-iscsi.img
savedefault
EOF
Ansonsten könnt ihr alles vom lenny übernehmen.
Gruss
RPS KERNEL LENNY HOWTO
EDIT: Komigerweise ist er nach einem reboot kommando weg. Wenn ich einen Hardreboot anfordere kommt er wieder.
Ups, wieder mal eine ausschlaggebende Info überlesen: RPS!
Sorry
Mathias
@mathias,
die option steht mir leider nicht zur verfügung. Das heisst ich muss euch weiterhin ärgern
Gruss
Hallo,
wenn du bastelst und der Server in Folge dessen länger nicht erreichbar / anpingbar ist, wird der Techniker automatisch informiert und alles geht seinen Gang.
Du könntest das Monitoring im Manager V3 deaktivieren, dann "stört" dich niemand mehr
Mathias
Hi,
jap, das hat auch einmal geklappt. Also boot von der HD ging. Dann habe ich nochmal den Kernel gemacht, weil ich das AES-I586 vergessen hatte. Seitdem will er nicht mehr von platte booten. Da kann ich machen was ich will. Ich hab nun schon 2x alles neu gemacht. Also mit formatieren der platte und allem drum und dran.
Ich weiss wirklich nicht warum es nun nichtmehr geht. Weil wenn es einmal geht, sollte es doch im grunde immer gehen
Also im moment weiss ich nichtmehr weiter. Ich werde es morgen nochmal versuchen... So macht es im moment keinen Spass, zumal ich auch die Techniker bei OVH ärgere. Die bekommen das ja anhand des pings mit und machen ein Fehlerticket auf. Aber dann habe ich schon selber gebootet und die machen das wieder zu.
Gruss und danke erstmal.
EDIT: Bin grade wieder im Rescue. Leider schreibt er mit nicht ein log raus. Weiss der geier wo der hängt.
sledge0303
30.11.08, 16:39
@NetOne
das Tutorial für Etch from scratch RPS kannst problemlos 1:1 mit Lenny übernehmen. Die Änderungen, die im Lenny-from-scratch Tutorial verankert wurden, selbstverständlich übernehmen (Grub aus dem Rescue schreiben etc etc etc).
Die initrd sollte noch passen, sofern OVH keine neue anbietet. Musst mal Angie oder Felix fragen.
Geht in ner std wieder .... ziehe die seite grad um

Zitat von
F4RR3LL
evtl kann ja mal jemand bei dem die From Scratch nicht funktionierte einfach mal nen standart OVH Debian installieren. Lilo deinstallieren, grub installieren und anschließend einen unserer Kernel testen. http://download.nixhelp.de/OvH-Kernel/
Hi,
würde ich gerne machen. Aber ich bekomme nur 404......
Also einfach probieren, richtig? Oder meinst du es ist besser einen Kernel zu machen? Wobei ich leider nicht "meine" config finde (siehe anderen thread)
Gruss
Zum RPS kann ich dir leider gar nichts sagen, da ich seit den ersten Tests auf RPS 1 keinen mehr hatte.
Huhu,
mal ne frage. Ist das auch auf dem RPS anwendbar? Ich frage wegen den treibern. Ich nehme immernoch das "alte" howto Etch von Scratch.
Wenn nicht, ein kleiner tipp, was in den Kernel reinmuss würde mir auchschon helfen.
Gruss und Danke im voraus
Ich denke es geht hier vor allem um die kleinen Server der pro Reihe, solch einen hatte ich selber noch nicht in der Hand. Ich hab die Kernel alle auf kleineren isgenug erstellt und für die weitere Hardware die ovh .config aus der Hilfe (
ftp://ftp.ovh.net/made-in-ovh/bzImag...xx-std-ipv4-32) als Grundlage genommen und angepasst. Diese Stammt ja aus dem Mai. Wenn hier also hardwareseitige Veränderungen vorgenommen wurden, wovon ich mal ausgehe, dann wird das der Grund sein warum die kleinen Pros ned hochkommen.
So ist mein Verdacht.
Gruß Sven
evtl kann ja mal jemand bei dem die From Scratch nicht funktionierte einfach mal nen standart OVH Debian installieren. Lilo deinstallieren, grub installieren und anschließend einen unserer Kernel testen.
http://download.nixhelp.de/OvH-Kernel/
sledge0303
07.11.08, 10:09

Zitat von
kro
Poste doch auch mal Details: was klemmt denn? :-)
Hi Felix,
bei mir klemmt es nicht, egal auf welchem Kasten, es lief überall durch.
F4RR3LL schrieb mir, er hat 2 Leute gehabt wo der Kasten anschließend nicht hoch kam, einschließlich bei ihm selbst...
Da liegt meine Vermutung nahe, es könnte am Kernel
oder an den Netzwerkeinstellungen liegen.
Aus dem Grund versuche ich selbst Details zu kriegen um den Fall reproduzieren zu können

Zitat von
sledge0303
Mein Verdacht mit der Hardware und fehlenden Treibern in Sven's Kernel scheint sich zu bestätigen...
Poste doch auch mal Details: was klemmt denn? :-)
hier büdde:
Code:
Manufacturer: Intel(R) Corporation
Manufacturer: OVH
Manufacturer: Intel Corporation
Manufacturer: OVH
Manufacturer: 0x7F98000000000000
Code:
Version: Intel(R) Celeron(R) CPU 220 @ 1.20GHz
Version: LY66210M.86A.0137.2008.0104.1540
Version: B0137
Version: AAE14305-401
Version: 1.0
Code:
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 662 Host (rev 01)
00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS AGP Port (virtual PCI-to-PCI bridge)
00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS964 [MuTIOL Media IO] (rev 36)
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev 01)
00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 91)
00:05.0 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] SATA (rev 01)
00:1f.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 661/741/760 PCI/AGP or 662/761Gx PCIE VGA Display Adapter (rev 04)
sledge0303
07.11.08, 09:36
Hi,
vielen Dank für die positive Rückmeldung, PsYDoX
Ich hab eine Bitte an Euch, egal bei wem es funktioniert oder nicht, bitte Angaben zur Hardware posten. Mein Verdacht mit der Hardware und fehlenden Treibern in Sven's Kernel scheint sich zu bestätigen...
Code:
dmidecode | grep Manufacturer
dmidecode | grep Version
lspci
Danke
vielen lieben dank, das tut ist einsame klasse, lief bei mir beim ersten versuch ohne probleme =)
sledge0303
07.11.08, 07:39
@Zunkel
Danke für die Info, muss mal den Fall beobachten lassen. Bei F4RR3LL fuhr das Dingen anschließend ebenfalls nicht hoch.
Es muss nicht unbedingt die Erfahrung sein, Tippe eher auf fehlenden Hardware Treiber. IOW: I need more input löl
@Sven
Danke, schon gesehen. Meld mich nachher im Jabber noch einmal.

Zitat von
sledge0303
Danke für die Info, kümmere mich dann darum. Muss jetzt erstmal das Tut Gentoo + XeN fertig bekommen. Hab zur Zeit wieder ein Haufen um die Ohren
Hab ich mal gefixxt, kernelinstallbefehl gefixxt und debootstrap eintrag gefixxt
Bei meinem Kollegen ist er danach nicht hochgefahren, aber ich tippe da mal ganz stark auf Unerfahrenheit... ^^ Ich frag ihn aber mal (ist der Superplan Mini)
sledge0303
07.11.08, 00:03
Der Sven schrieb mir vorhin, bei einigen OVH Servern macht das Tutorial Probleme? Ich hab es vorhin auf 3 unterschiedlichen Hardware und 3 unterschiedlichen Anbietern (incl. OVH) getestet, es hat jedes mal funktioniert, der Server ist problemlos hochgefahren.
Hat jemand genauere Infos für mich? Kann das Problem nicht reproduzieren.
sledge0303
05.11.08, 22:16

Zitat von
Zunkel
Unter Punkt 4.:
Wir installieren nun Etch per debootstrap und anschließend...
Bei Punkt 6.1:
title=Gentoo Linux
öhm, nicht dass das eine Rolle spielt, aber Gentoo ist das meines Wissens nicht :P
Grüße und THX für das Tut
Zunkel
Danke für die Info, kümmere mich dann darum. Muss jetzt erstmal das Tut Gentoo + XeN fertig bekommen. Hab zur Zeit wieder ein Haufen um die Ohren
Unter Punkt 4.:
Wir installieren nun Etch per debootstrap und anschließend...
Bei Punkt 6.1:
title=Gentoo Linux
öhm, nicht dass das eine Rolle spielt, aber Gentoo ist das meines Wissens nicht :P
Grüße und THX für das Tut
Zunkel
sledge0303
01.11.08, 06:40
Leichen ist gut
Danke für die Info, fixed. Wenn noch mehr findest, immer zu.
ShiftOnYou
31.10.08, 23:51
Da sind wohl noch leichen vom etch tut drinn... z.b. im ersten satz: Dieses Howto beschreibt die Installationen eines Debian 4.0 (Codename Etch)
aber sonst ... VIELEN DANK! ich werde, sobald ich den server neu mache, oder einen neuen server bestelle, dieses tut verwenden, denn das für etch ging auch schon supi!
Vielen Dank! (nochmals)
MfG Shifty
sledge0303
30.10.08, 09:30
Hallo,
ich hab ein neues Howto online gestellt: Lenny from scratch.
Gegenüber seinen Vorgängerversionen sind einige Änderungen vorgenommen worden, es sieht übersichtlicher aus (IMHO), man braucht nicht mehr den Umweg über den Netbootkernel...
http://wiki.nixhelp.de/doku.php/ovh-...y-from-scratch
Bitte Kommentare, Fragen oder weitere Wünsche hier hinein.