Shared Webhosting auf eigenem Rootserver einrichten
Crazymodder
16.11.08, 15:00
Dann hol dir lieber nen Root und mach es dort, wenn du genügend Erfahrungen hast.
easynetwork
16.11.08, 10:51

Zitat von
Crazymodder
Ganz ehrlich bei der Anbindung kriegst du nur so ein paar Kunden rauf da könnteste eig. auch fast alles manuell machen
Sicherlich wäre dies möglich. Aber für den Endkunden kein Komfort!
Ich würde es für den professionellen Einsatz (sobald du auch nur einen Cent für die Leistung nimmst) es nicht mit einer normalen DSL Leistung machen. Denn die meisten Mail-Provider wie gmx, freenet, aol und konsorten wollen als reverse-ip eine statische ip haben. das kriegt man so nicht hin. Zudem würde der Aufbau der Internetpräsenzen enorm lange dauern. Stell dir mal vor, einer deiner Kunden offeriert ein 5 MB Download file, - es würde einfach zulange dauern.
Also zum "rumspielen" und zum testen vollkommen okay, mache ich auch, aber für einen professionellem Einsatz würde ich die Finger lassen.
Grüßchen
easy
Crazymodder
16.11.08, 09:54
Ganz ehrlich bei der Anbindung kriegst du nur so ein paar Kunden rauf da könnteste eig. auch fast alles manuell machen
easynetwork
15.11.08, 19:42

Zitat von
KevinsComputer
http://www.isp-control.net/
Würde ich nicht empfehlen.
BBPing.eu hat damit nur Probleme gehabt.
Mittlerweile sind sie wieder auf Confixx gewechselt.
Kennt man BBPing.eu ???? Deren Webserver bei Hetzner untergebracht sind? Nichts für ungut, aber ich bin überzeugter ISPcp Benutzer mit derzeit 2000 Kunden auf einem Server. Keine Probleme bislang.
Grüßchen
easynetwork
KevinsComputer
29.09.08, 14:34
http://www.isp-control.net/
Würde ich nicht empfehlen.
BBPing.eu hat damit nur Probleme gehabt.
Mittlerweile sind sie wieder auf Confixx gewechselt.
Für privaten kram sagt keiner was... mache ich ja selber... aber wie gesagt "so" Kellerprojekte... wie es hier der fall ist haben einfach keine Zukunft... sei denn du ziehst nach Japan wo jeder Einfamilienhaushalt einen 10Gbit anschluss hat
Nur das Routing hierhin is nich so das beste
Kellerprojekte sind privat ganz nett. Hatte nen Jahr privaten Mailserver und private Homepage im Arbeitszimmer stehen. Das geht schon.
Hab auf einer kiste die untern dach steht auch Debian laufen, ist alles allerdings nur zum testen für sachen, die ich dann später im produktiven einsatzt einbaue, falls alles klappt...
Hosting von @ home aus ist nicht zu empfehlen.
So Kellerprojekte halten 2-3 Wochen bis kunden da sind und ales zusammenbricht

Zitat von
mathias
Hallo,
trotz der Gefahr, einem ggf. zukünftigen Konkurrenten in die Hände zu spielen: ISPConfig soll auch ganz gut sein: http://www.ispconfig.de/
Mathias
Mit ner 16ner Leitung ist das sicher keine Konkurrenz
Aber zum Testen is das sicher nicht schlecht XD hab auch sone testkiste imm keller.
Ich empfehle IspCP
http://www.isp-control.net/
Das benutze ich auch.

Zitat von
whyte
Machst du auch was für Reselling ?
Vorerst hätte ich da nur ca. 3-5 Kunden, denen kann ich natürlich keine 10 Euro abknöpfen, damit das 0 auf 9 aufgeht, wenn andere das für 2,50 Euro anbieten ...
Alle Pakete können auch mit einem Reseller Addon geordert werden, dannerhält man Zugriff auf das WHM und kann die Kunden selbst verwalten.
Lizenzen können nicht billiger angeboten werden, auch bei Abnahme großer Mengen. Erhalte den Preis von cpanel und reiche diesen durch, an Lizenzen wird nichts verdient.

Zitat von
mstuebner
der Preis hat zwei **, es findet sich aber nur eine Fussnote für *. Einfach nur ein * zuviel, oder die Fussnote für ** vergessen? ;-)
Nein eine "*" zu viel. Wurde behoben danke.
Machst du auch was für Reselling ?
Vorerst hätte ich da nur ca. 3-5 Kunden, denen kann ich natürlich keine 10 Euro abknöpfen, damit das 0 auf 9 aufgeht, wenn andere das für 2,50 Euro anbieten ...

Zitat von
strex
der Preis hat zwei **, es findet sich aber nur eine Fussnote für *. Einfach nur ein * zuviel, oder die Fussnote für ** vergessen? ;-)
Preis findet sich unter:
http://filemedia.de/content/lizenzen/
Freischaltung der Lizenz dauert ungefähr 6 Stunden.
Sicher, habe ich gefunden.
Problem ist eben das ganze Open Source Gedöhns. Hier kann jeder mal schnell die Schwachstellen finden.
cPanel ist wohl nicht Open Source, jetzt kommst nur noch auf den Preis an (auf RPS läuft die ja auch, oder ?)
was noch ganz gut ist .. ist ispCP Omega ... ist sozusagen der ablöser von vhcs ... wer googeln kann wird es schon finden

Zitat von
whyte
@strex
du vermietest die cPanel Lizenzen ?
Ja, ich bin Reseller von cPanel Lizenzen.
@strex
du vermietest die cPanel Lizenzen ?

Zitat von
mathias
Hallo,
trotz der Gefahr, einem ggf. zukünftigen Konkurrenten in die Hände zu spielen: ISPConfig soll auch ganz gut sein: http://www.ispconfig.de/
Mathias
Verwaltungsoberflächen sollte man Firmen überlassen, die auch schon länger auf dem Markt sind und auch Wissen was Sie tun wie z.B. cPanel. Updates die Wochen lang brauchen, sind nicht wirklich toll.
trotz der Gefahr, einem ggf. zukünftigen Konkurrenten in die Hände zu spielen
Will OVH Panels, oder will IspConfig Webspace anbieten?
@Ersteller:
Die Ausgaben, um einen WebServer vernünftig, sicher, stabil und auf langen Zeitraum anbieten zu können, wenn er im "Rechenzentrum Marke Eigenbau" gehostet ist, sind schon nur von den Traffickosten höher als wenn du den Server nach Roubaix schaffen würdest
(Ubrigens erstaunlich: Im Forum eines Rechenzentrums nach Wohnzimmer-Hosting fragen und nur aussagekräftige Antworten zu erhalten
Ich rate dir von der Software zu Debian + SysCP.
Aber wenn dir die Installation von VHCS (mit derem Auto-Installer) bereits komplex aussieht, rate ich eher zu lokalem (nichtproduktivem) Testen
Syscp ist auch ganz nett.
danke, werde das jetzt mal ausprobieren !
Gruß
Arokh
Im OpenSource Bereich ist ISPConfig zu empfehlen.
Hallo,
trotz der Gefahr, einem ggf. zukünftigen Konkurrenten in die Hände zu spielen: ISPConfig soll auch ganz gut sein:
http://www.ispconfig.de/
Mathias
OK also scheitert es wohl eher an der Anbindung als an der Software.
Hab grade nochmal bisschen gegoogelt, es gibt zB. sowas wie VHCS, das ist Open Source.
Sieht aber auch alles andere als selbsterklärend aus
Danke trotzdem für die Antworten.
Lass mal 10 Leute (was bei Webhosting wohl ... naja ... nix ist) die Seite laden - mit Bildern - dann hast du schon 10 kb ...
Naja egal.
Es gibt Hostingsoftware, wie z.B. Plesk usw ... kostet aber was
Dann gibts noch open source software (mir fällt grad der Name nicht ein, irgendwas mit Omega) ...

Zitat von
blupp1
Na das wird ein Spaß mit 25 kb\s upload
Nope. 100 kb\s sind es schon
Es ist eine "normale" 16 Mbit DSL-Leitung.
Im Moment noch mit dynamischer IP, aber das könnte man ja ändern.
Mit einer normalen DSL-Leitung oder hat er ne Standleitung? Feste IP?
Ich sag mal so: das wird aus den oben genannten (wahrscheinlich nicht vorhandenen) Gründen eh nichts.
MfG
Na das wird ein Spaß mit 25 kb\s upload
Na ganz einfach: Er besitzt einen eigenen Webserver, der ans Internet angebunden und auch entsprechend mit USV und Backup ausgestattet ist.
Auf diesem möchte er nun Shared Webhosting betreiben.
Da er sowieso Webseiten für andere Kunden gestaltet, würde es sich ja anbieten, die auch gleich selbst zu hosten.
wie meinst du das ... "im Keller" ...
Hallo,
ein Freund von mir hat einen Debian Rootserver im Keller stehen und möchte dort gern eigenes Shared Webhosting betreiben.
Ich kenn mich zwar einigermaßen mit Apache, MySQL , PHP und PHPMyAdmin aus, habe aber keine Ahnung, wie man ein Shared Webhosting installiert.
Gibt es da fertige Pakete ?
Was verwenden denn die Webhoster ?
Danke und Gruß
Arokh