OVH Community, your new community space.

Etch 'from scratch' Howto


sczakiju
13.10.08, 21:39
ahh vielen dank
ich bekomme nämlich keinen kernel gebacken mit dem Kernel der bei der normalen Reinstallation von Debian dabei ist...

baldi
13.10.08, 21:00
Zitat Zitat von sczakiju
Bitte den Link aktualisieren. Ich würde das sehr gerne wissen aber der link ist kaputt=( ist echt dringend
welchen link?

das wiki findest hier: http://wiki.nixhelp.de/doku.php (mit all den ganzen anleitungen)

sczakiju
13.10.08, 20:15
Bitte den Link aktualisieren. Ich würde das sehr gerne wissen aber der link ist kaputt=( ist echt dringend

F4RR3LL
18.09.08, 00:22
Ich möchte mal die Zeit nutzen um den Master Fehler zu zeigen..das ist der Grund warum derzeit die meisten Anfragen im IRC sind

bitte passt auf wenn ihr:

Code:
nano usr/sbin/debootstrap
anpasst.

Die Meisten passen da Mist an .... also Augen auf....
geht mir nämlich mächtig auf den Sack wenn ich den Leuten im IRC x fach sage das sie ned 100% das Howto befolgt haben und das in der Regel auf Zickenalarm stößt.

Also Freunde der Sonne..... Augen auf und alles klappt

LG Sven

sledge0303
14.09.08, 10:21
Hallo,

ich hab erst gestern Abend eine from scratch Installation durchgeführt, alles hat wie immer bestens gefunzt.

Wenn es nicht klappt, starte die Installation erneut und du wirst erfolg haben.

nme
12.09.08, 11:52
rescue ist doch read only

edit: oder hat ovh pearl support aus dem rescue system genommen? wäre natürlich schlecht

k1ng
12.09.08, 11:51
apt-get install perl?

nme
12.09.08, 10:22
ich habe immer ein Problem bei Punkt 4, denn dann steht dran ich solle doch bitte Pearl installieren...

edit:
Code:
E: No pkgdetails available; either install perl, or build pkgdetails.c from source
das kommt wenn ich

Code:
usr/sbin/debootstrap --arch i386 etch /mnt/ http://ftp2.de.debian.org/debian &&
mount -t proc none /mnt/proc &&
mount -t devpts none /mnt/dev/pts &&
LANG=C chroot /mnt /bin/bash
ausführen will

kkluth
10.09.08, 10:04
- erledigt -
bitte löschen

Beowulf
15.08.08, 21:06
* hat sich erledigt * Sorry.

Michael
09.08.08, 21:45
Ah cool es lag an fstab, hatte nur "proc /proc proc defaults 0 0" drin stehen
Hatte nämlich "5.2 Einrichtung /etc/fstab, aptitude und Kernel" bisschen abgeändert weil ich weniger partitionen habe. Da ist wohl was schief gelaufen beim 1. mal

Aber leider läuft das ganze nicht als RAID 0

Felix
09.08.08, 21:17
Der nachricht des Technikers nach bootet dein Server mit dem OVH-Kernel nicht, der auf dieser Hardware ansonsten ja läuft. Ich vermute einen Fehler in entweder /etc/fstab oder /etc/lilo.conf - hast du diese beiden Dateien überprüft? Eventuell kannst du diese ja hier posten, falls du unsicher bist.

Viel Erfolg :-) ,
Felix

Michael
09.08.08, 20:53
Hi,
habe nach der Anleitung installiert, aber mein Server startet nicht.

Bin bis "6.der erster Start" gekommen, habe dort dann Netboot-Kernel gewählt dann "exit" und "reboot" und dann kam er nicht mehr on.
Dann stand dort aber hda1 und ich hab ja sda, habe dann im Netboot nochmal auf sda1 gestellt aber brachte auch nichts.
Ich denke mal das vielleicht die Netzwerkkarte garnicht vom Etch-Kernel unterstüzt wird ?!

OVH hat den Server dann erstmal wieder ins Rescue gesetzt.
.... made Software diagnosis: Message quand serveur boot avec un noyau bzImage-2.6-xxxx-std-ipv4-32 sur le reseau:"Kernel panic - not syncing : No init found : try passing init = option to kernel.", pas de ping, passage en rescue pro pour client, ping ok, services ouverts
Code:
lspci
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 662 Host (rev 01)
00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS AGP Port (virtual PCI-to-PCI bridge)
00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS964 [MuTIOL Media IO] (rev 36)
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev 01)
00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 91)
00:05.0 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] SATA (rev 01)
00:1f.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 661/741/760 PCI/AGP or 662/761Gx PCIE VGA Display Adapter (rev 04)
Was kann ich dabei machen?

k1ng
02.08.08, 12:43
http://wiki.nixhelp.de/doku.php/ovh-...h-from-scratch dort.


mfg

Michael
02.08.08, 12:38
Hi der Link aus dem 1. Post geht irgendwie nicht mehr
Wo finde ich den aktuellen?
Würde gern Debian Etch selbst installieren auf einem "Isgenug 08" mit RAID Option als RAID 0!

F4RR3LL
03.06.08, 14:38
OvH hat den Modulsupport in seinen Kerneln deaktiviert und den Kernel an die eigene Hardware angepasst.
Und in der sources.list kann man die nicht hinzufügen hrhr. Wenn man Kernelmäßig aktuell sein will hilft entweder Netbootkernel nutzen, dann hat man den aktuellen, oder aber eigene Kernel erstellen.
Gruß Sven

cha
03.06.08, 14:30
Aus welchem Grund bietet OVH nicht den Original-Kernel der jeweiligen Distributionen an?

Wie verhält sich eigentlich apt-get bei Ubuntu und Debian gegenüber dem fremden Kernel? Oder wurde der OVH-Kernel einfach als neue Quelle in die sources.list hinzugefügt?

Magicxs
04.05.08, 21:56
gibts denn für den neuen Kernel 2.6.25.1 wieder ne neuen e1000 patch(datei)?
weil wenn ich die von sledge und F4RR3LL deren website nehm..macht der nich 100%fehlerfrei beim patch..bzw beim darauffolgenden compilieren scheitert der an dem driver

EDIT: ach Patch ist nicht mehr nötig, geht so

Wanderer
27.04.08, 13:14
Danke dir!

schwarzlicht
27.04.08, 12:22
www.nixhelp.de

Da findest Du dann alles.

Daniel

Wanderer
27.04.08, 12:05
Zitat Zitat von sledge0303
Aktualisiertes Howto für Etch from scratch findet man hier:

http://wiki.netzwerkdienst-wittenau.de/wiki

Hallo, ich bin neu hier! Weiss jemand, wo ich das obengenannte Tutorial finde? Also "Debian Etch, from scratch".

sledge0303
29.02.08, 16:03
Zitat Zitat von mathias
Hallo,

der minimale Wert ist bereits eingestellt, kleiner geht nicht. Das war mit "vorgegeben" gemeint.

Mathias
Alles klar, verstanden. Danke für die (erneute) Info darüber.

mathias
29.02.08, 15:40
Hallo,

der minimale Wert ist bereits eingestellt, kleiner geht nicht. Das war mit "vorgegeben" gemeint.

Mathias

sledge0303
29.02.08, 15:13
Zitat Zitat von mathias
Hallo,

haben geantwortet. Wird leider vom Bios so vorgegeben

Mathias
Hi Mathias,

sorry aber das kann nicht sein. In jedem halbwegs modernen BIOS kann man das Setup 'vor' der Auslieferung einstellen.
Beim Kimsufi mit 256MB und dem RPS mit 512MB gehen 1/8 der verfügbaren Ressourcen unnötigerweise in Rauch auf. Selbst wenn der Kimsufi/RPS Kunde auf die Idee kommen sollte Windoofs zu installieren, reichen max 8MB Videoram vollkommen aus. Man darf nicht außer acht lassen, der Server ist keine Spielekonsole wo man für Ballerspiele extrem viel VGA Speicher braucht - selbst für Eure XAMPP Spezialisten sind 32/64MB absoluter Schwachsinn.

F4RR3LL
29.02.08, 13:27
Das ist natürlich bei eh nur mageren 256 MB RAM mehr als schade.

//edit evtl solltet ihr das auch in die Artikelbeschreibung aufnehmen das hier 1/8 weniger RAM zur Verfügung steht..denn ich finde das ehrlich gesagt nen ganz schönen Hammer

mathias
29.02.08, 10:59
Hallo,

haben geantwortet. Wird leider vom Bios so vorgegeben

Mathias

F4RR3LL
29.02.08, 01:41
Ich hab mal den Support kontaktiert und mal dezent angefragt was bzgl des RAM geht...wolle mer mal abwarten
Denn ich habs gleiche prob wie Centro mit dem Kimi den ich gestern bekommen hab.

schwarzlicht
28.02.08, 19:43
Nicht ganz, es fehlen ihm 8MB:
Code:
top -n 1 | grep Mem
Mem:    245040k total,   200420k used,    44620k free,    81508k buffers
Halte es auch für nicht sinnvoll ganze 32MB als Video-Ram zu "verballern". Vielleicht kann Dir der Support da weiter helfen.

Centro
28.02.08, 19:33
hmmm... okey, das hab ich überlesen!

Wieso denn das, beim alten Kimsuffi war ja auch Windoof möglich mit 256MB

schwarzlicht
28.02.08, 19:04
32 MB VideoRAM werden vom Hauptspeicher abgezogen

Centro
28.02.08, 19:01
äh? und wo is der Sinn? -- Kein einziges Wort was mein Problem beschreibt!

schwarzlicht
28.02.08, 18:39
Zitat Zitat von Centro
Hab nach ETCHfromSCRATCH Probleme mit dem RAM

Kimsufi NEW Edition!

Patch hab ich drin, reboot gemacht, aber trotzdem nur
Code:
Mem:    218832k total,    19384k used,   199448k free,     1152k buffers
Jemand ne Idee dazu? - Sind eh nur 256 MB aber 200 is halt nochmal weniger!

Greetz Centro
Ich verweise mal einfach hier hin. Beide Systeme (RPS und ISGenug) sind ja bis auf die HDD/RAM gleich.

Daniel

Centro
28.02.08, 18:18
Hab nach ETCHfromSCRATCH Probleme mit dem RAM

Kimsufi NEW Edition!

Patch hab ich drin, reboot gemacht, aber trotzdem nur
Code:
Mem:    218832k total,    19384k used,   199448k free,     1152k buffers
Jemand ne Idee dazu? - Sind eh nur 256 MB aber 200 is halt nochmal weniger!

Greetz Centro

Butters
26.02.08, 18:53
Zitat Zitat von sledge0303
Wenn du bestimmte Funktionen zum Kernel hinzufügen möchtest, kommt man um eine neue Übersetzung der Sourcen nicht rum.
hab die standardeinstellungen gelassen und klappt wunderbar

sledge0303
26.02.08, 17:46
Zitat Zitat von Butters
bin ganz deiner Meinung und lese daher auch sehr viele guides.
ein root wird nicht umsonst als eine waffe bezeichnet.
gerade dein etch from scratch guide ist sehr verständlich und gut nachzuvollziehen.
hatte das guide zum kernel neukompilieren gar nicht angeschaut da ich gehofft habe ich komm ums Neukompilieren drumrum.es ist gut geschrieben habs mir eben angeschaut. ja die configs fehlen daher schau ich jetzt was ich einstellen muss
bevor ich etwas tue lese ich mich auch erst darüber ein. wie gesagt hatte nur gedacht dass ich um eine neukompilierung drumrumkomme, und werde jetzt mal schaun was ich alles tun muss um dies zu realisieren.
daher hab ich mich noch nicht an den kernel getraut.
Wenn du bestimmte Funktionen zum Kernel hinzufügen möchtest, kommt man um eine neue Übersetzung der Sourcen nicht rum.

Butters
26.02.08, 11:08
Zitat Zitat von sledge0303
Nun, es ist eigentlich gut beschrieben wie man vorgehen muss. Sprich, zuerst die Abhängigkeiten auflösen, Sourcen und .config beziehen und danach loslegen.
Hab eben schon gesehen es sind 2-3 'outdated' was die .config von OVH betrifft. Selbst das sollte kein Problem darstellen, man ruft den angegebenen Verzeichnisbaum auf und sucht nach ggf aktualisierten Dateien.

Was den Kernel angeht, man muss sich zuerst die Optionen anschauen, was hab ich für Hardware, was muss statisch rein und was möchte man modular in den Kernel einbinden? Brauche ich irgendwelche Patches? usw usw usw

Was mir in der letzten Zeit sehr stark aufgefallen ist, viele dieser 'Neuadmins' sind offenbar weder des lesens mächtig noch haben sie Plan von der Materie.
Es erwartet niemand dass jeder alles weiss oder wissen muss, doch dann kann man wenigstens Eigeninitiative erwarten.

Die von einem anderen User weiter oben zitierten Beiträge sind ein trauriges Beispiel für viele andere wo man sich nur an den Kopf fässt mit der Frage 'was will der um Himmelswillen mit einem dedizierten Server?'

Auch wenn dieser Eindruck teilweise 'nur' durch 'blöd' formullierte Fragen entsteht, darf man sich nicht um den einen oder andere 'Stichelei' im Kommentar wundern...
bin ganz deiner Meinung und lese daher auch sehr viele guides.
ein root wird nicht umsonst als eine waffe bezeichnet.
gerade dein etch from scratch guide ist sehr verständlich und gut nachzuvollziehen.
hatte das guide zum kernel neukompilieren gar nicht angeschaut da ich gehofft habe ich komm ums Neukompilieren drumrum.es ist gut geschrieben habs mir eben angeschaut. ja die configs fehlen daher schau ich jetzt was ich einstellen muss
bevor ich etwas tue lese ich mich auch erst darüber ein. wie gesagt hatte nur gedacht dass ich um eine neukompilierung drumrumkomme, und werde jetzt mal schaun was ich alles tun muss um dies zu realisieren.
daher hab ich mich noch nicht an den kernel getraut.

sledge0303
26.02.08, 10:28
Zitat Zitat von Butters
also da haste mirn brocken rausgesucht
hab mir das mit den quellen ja gedacht hab mich nur noch nie an eine neukompilierung gewagt.hatte daher gedacht das man smp vllt auch ohne neukompilierung aktivieren kann. klar bin ich kein linux crack.aber mein system läuft recht minimal und eine grundabsicherung ist gegeben. werde mich mal mit iptables beschäftigen um noch ein paar sicherheitsvorkehrungen einzubauen.
mein kimsuli läuft schon nen halbes jahr, den hatte ich damals auch mit etch from scratch eingerichtet, ssh key, port gewechelt. und lighthttpd mysql und php.
Nun, es ist eigentlich gut beschrieben wie man vorgehen muss. Sprich, zuerst die Abhängigkeiten auflösen, Sourcen und .config beziehen und danach loslegen.
Hab eben schon gesehen es sind 2-3 'outdated' was die .config von OVH betrifft. Selbst das sollte kein Problem darstellen, man ruft den angegebenen Verzeichnisbaum auf und sucht nach ggf aktualisierten Dateien.

Was den Kernel angeht, man muss sich zuerst die Optionen anschauen, was hab ich für Hardware, was muss statisch rein und was möchte man modular in den Kernel einbinden? Brauche ich irgendwelche Patches? usw usw usw

Was mir in der letzten Zeit sehr stark aufgefallen ist, viele dieser 'Neuadmins' sind offenbar weder des lesens mächtig noch haben sie Plan von der Materie.
Es erwartet niemand dass jeder alles weiss oder wissen muss, doch dann kann man wenigstens Eigeninitiative erwarten.

Die von einem anderen User weiter oben zitierten Beiträge sind ein trauriges Beispiel für viele andere wo man sich nur an den Kopf fässt mit der Frage 'was will der um Himmelswillen mit einem dedizierten Server?'

Auch wenn dieser Eindruck teilweise 'nur' durch 'blöd' formullierte Fragen entsteht, darf man sich nicht um den einen oder andere 'Stichelei' im Kommentar wundern...

Butters
26.02.08, 09:34
also da haste mirn brocken rausgesucht
hab mir das mit den quellen ja gedacht hab mich nur noch nie an eine neukompilierung gewagt.hatte daher gedacht das man smp vllt auch ohne neukompilierung aktivieren kann. klar bin ich kein linux crack.aber mein system läuft recht minimal und eine grundabsicherung ist gegeben. werde mich mal mit iptables beschäftigen um noch ein paar sicherheitsvorkehrungen einzubauen.
mein kimsuli läuft schon nen halbes jahr, den hatte ich damals auch mit etch from scratch eingerichtet, ssh key, port gewechelt. und lighthttpd mysql und php.

moov
26.02.08, 07:47
Zitat Zitat von sledge0303
Um jetzt nicht unfreundlich wirken zu wollen, suche dir jemanden der dir den Server einrichtet und übe zu Hause in einer VMware Umgebung.
Ein Rechner mit 100/1000Mbit ist definitiv kein Spielplatz und das Spiel kann am Ende sehr teuer werden wenn der StA vor der Tür steht.
OT
Das gleiche würde ich auch dem hier empfehlen:
http://forum.ovh.de/showpost.php?p=17008
http://forum.ovh.de/showpost.php?p=16259
http://forum.ovh.de/showpost.php?p=16163
http://forum.ovh.de/showpost.php?p=13623
http://forum.ovh.de/showpost.php?p=13639

sledge0303
26.02.08, 07:29
arffff....grrrr *censored by myself*

Hast du mein Tutorial über den Bau eines Kernel gelesen? Du hast oben beschrieben, du hättest dich noch nie mit dem Kernel beschäftigt. Wenn ich das lese was du da abziehst, hast du schon mal vorher etwas mit Server zu tun gehabt? Hast du dich überhaupt schon mal damit beschäftigt?
Wenn wir dir hier alles vorkauen, dein Server würde danach evtl. laufen aber einen Gefallen tut man dir damit nicht!

Das man eine Source braucht um etwas erstellen zu können mit 'make', gehört zum absolut elementaren Grundwissen.

Um jetzt nicht unfreundlich wirken zu wollen, suche dir jemanden der dir den Server einrichtet und übe zu Hause in einer VMware Umgebung.
Ein Rechner mit 100/1000Mbit ist definitiv kein Spielplatz und das Spiel kann am Ende sehr teuer werden wenn der StA vor der Tür steht.

F4RR3LL
25.02.08, 23:56
aua.... *hand vors hirn hau*
wie soll ein make gehen wenn nichtmal ne source da ist ...

www.kernel.org bekommste deine source..... diese denn am besten noch entpacken ... anschließend in das verzeichnis der source wechseln und DANN klapps auch mit make menuconfig oldconfig xconfig oder worauf immer du sonst lust hast

Butters
25.02.08, 23:44
Zitat Zitat von sledge0303
'make menuconfig' und dann springen dich die möglichen Optionen förmlich ins Gesicht. Da es sich um eine Prozessoreneinstellung handelt, gehst du in das entsprechende Menu rein und dort aktivierst du die entsprechende Option.
es kommt die meldung:
"make: *** Keine Regel, um »menuconfig« zu erstellen. Schluss."

liegt vllt dadran das keine kernel sources vorhanden sind...
/usr/src/ ist auch leer

sledge0303
25.02.08, 22:10
Zitat Zitat von Butters
wie kann ich das im kernel aktivieren? hab mitm kernel mich noch nicht sehr beschäftigt...
'make menuconfig' und dann springen dich die möglichen Optionen förmlich ins Gesicht. Da es sich um eine Prozessoreneinstellung handelt, gehst du in das entsprechende Menu rein und dort aktivierst du die entsprechende Option.

Butters
25.02.08, 20:01
wie kann ich das im kernel aktivieren? hab mitm kernel mich noch nicht sehr beschäftigt...

stk
25.02.08, 19:25
will Euch ja nicht den Spaß verderben, nur die Geschichte mit
32bit und kann nur 3.125-3.5 GB/4GB addressieren ist nen windoze problem.

Linux auf IA32 unterstützt schon seit Ewigkeiten bis zu 64GB Ram,
stichwort Intel NX Chipsatz, der brachte Tante Numa und Onkel Xeon zusammen.
:-)

sledge0303
25.02.08, 18:33
Zitat Zitat von Butters
wenn ich einen dual core cpu habe muss ich beim etch from scratch irgendetwas umstellen oder werden die 2 kerne automatisch erkannt und verwendet?(smp)
Wenn du SMP im Kernel aktiviert hast, wird dieser auch entsprechend erkannt.

Butters
25.02.08, 17:35
wenn ich einen dual core cpu habe muss ich beim etch from scratch irgendetwas umstellen oder werden die 2 kerne automatisch erkannt und verwendet?(smp)

Butters
21.02.08, 16:34
Zitat Zitat von Enn
Nameserver in /etc/resolv.conf konfiguriert?
ich denke schon
ich mach aber gerade alles nochmal vllt irgendwo vertippt

Enn
21.02.08, 16:32
Nameserver in /etc/resolv.conf konfiguriert?

Butters
21.02.08, 15:14
hi!
will grad meinen isgenug neu aufsetzten und habe ein problem mit den quellen:

echo 'deb http://ftp2.de.debian.org/debian etch main contrib non-free' > /etc/apt/sources.list &&
echo 'deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian etch main contrib non-free' >> /etc/apt/sources.list &&
echo 'deb http://ftp2.de.debian.org/debian-security etch/updates main contrib non-free' >> /etc/apt/sources.list &&
apt-get update &&
apt-get install -y ssh grub kernel-image-2.6-686 initramfs-tools pciutils make automake gcc psmisc

irgendwie stimmen die quellen urls nicht mehr.

bekomme bei "apt-get update" folgenden fehler:
Err http://ftp2.de.debian.org etch Release.gpg
Temporary failure resolving 'ftp2.de.debian.org'
Err http://ftp2.de.debian.org etch/updates Release.gpg
Temporary failure resolving 'ftp2.de.debian.org'
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/etch/Release.gpg Temporary failure resolving 'ftp2.de.debian.org'
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian-sec...es/Release.gpg Temporary failure resolving 'ftp2.de.debian.org'
Reading package lists... Done
W: Couldn't stat source package list http://ftp2.de.debian.org etch/contrib Packages (/var/lib/apt/lists/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binar y-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://ftp2.de.debian.org etch/non-free Packages (/var/lib/apt/lists/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main Packages (/var/lib/apt/lists/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_main_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://ftp2.de.debian.org etch/updates/contrib Packages (/var/lib/apt/lists/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_contrib_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://ftp2.de.debian.org etch/updates/non-free Packages (/var/lib/apt/lists/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_non-free_binary-i386_Packages) - stat (2 No such file or directory)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.

strex
25.01.08, 16:10
Zitat Zitat von OVH_Kunde
2. ich sehe keinerlei Grund ein System mit >4 GB RAM in 64Bit laufen zu lassen.

> Wiederspricht sich da nicht was?
Aber auch Systeme <4GB können von 64Bit profitieren, nämlich in Sachen Geschwindigkeit. MySQL ist da ein gewichtiger Kandidat!
Ups, Zeichen falsch gesetzt. Sollte aber klar gewesen sein was ich meine


So habe mich nochmals mit der Sache beschäftigt und auf einem System einmal 32bit einmal 64bit gewählt. Lighttpd sowie cpanel (also inklusive apache etc.) hatte ich keinen spürbaren Geschwindigkeitsgewinn (getestet mit einigen Kollegen hier).

Der Artikel zu MySQL ist schon recht alt, gibt´s dazu neues?

Ich setze derzeit noch 32bit, hat teilweise zutun das es oft nur unstable Pakete gibt sowie in unserem Fuhrpark meist Anwendungen laufen die jeweils von anderen Firmen an die Kunden angepasst worden sind. Dazu gibt es auch noch Module wie Messsysteme die noch ISA-Bus benutzen...Deshalb bleiben die erstmal auf 32bit.


Derzeit sehe ich noch von 64bit ab, soabald es doch mal alles angepasst würde, gerne. Nicht schlimm zum umsteigen. Jedoch laufen alle Hostsystem der vServer auf 64bit da alle über >8GB RAM besitzen.

Vielleicht kann man noch warten und gleich auf 128bit umsteigen

OVH_Kunde
25.01.08, 15:53
Zitat Zitat von sledge0303
Das ist ein Streitpunkt ob 64 Bit wirklich sinnig ist bei Systemen unter 4GB RAM.
Wenn du viel mit Grafik oder Kryptologie zu tun hast, definitiv ja.
Mit Datenbanken ist der 'Geschwindigkeitsgewinn' kaum bis gar nicht nachmessbar.
PS: ich lasse mich gerne eines besseren belehren
http://www.tecchannel.de/server/linu...91/index3.html

Es kommt bei MySQL sicher auf die Anweisungen an....Aber teilweise ist 64Bit doch deutlich vorn.

sledge0303
25.01.08, 07:20
Das ist ein Streitpunkt ob 64 Bit wirklich sinnig ist bei Systemen unter 4GB RAM.
Wenn du viel mit Grafik oder Kryptologie zu tun hast, definitiv ja.
Mit Datenbanken ist der 'Geschwindigkeitsgewinn' kaum bis gar nicht nachmessbar.
PS: ich lasse mich gerne eines besseren belehren

OVH_Kunde
25.01.08, 02:34
Zitat Zitat von strex
Nicht sollte sondern muss, denn 32bit können den übrigen Speicher nicht mehr adressieren. Aber das sollte klar sein, ich sehe keinerlei Grund ein System mit >4 GB RAM in 64Bit laufen zu lassen.
1. Nicht sollte sondern muss, denn 32bit können den übrigen Speicher nicht mehr adressieren.

> Das ist nicht ganz korrekt, mit PAE geht das relativ problemlos, auch wenns nicht sinnig ist.

2. ich sehe keinerlei Grund ein System mit >4 GB RAM in 64Bit laufen zu lassen.

> Wiederspricht sich da nicht was?
Aber auch Systeme <4GB können von 64Bit profitieren, nämlich in Sachen Geschwindigkeit. MySQL ist da ein gewichtiger Kandidat!

strex
23.01.08, 15:20
Zitat Zitat von FST
Ja und Nein. Mehr als 4GB Speicher, dann sollte man 64 Bit nehmen. Ansonsten braucht man keine 64 Bit
Nicht sollte sondern muss, denn 32bit können den übrigen Speicher nicht mehr adressieren. Aber das sollte klar sein, ich sehe keinerlei Grund ein System mit >4 GB RAM in 64Bit laufen zu lassen.

FST
23.01.08, 09:12
Zitat Zitat von sledge0303
Was Debian64 angeht, noch hab ich da nicht so ein Vertrauen.
Ja und Nein. Mehr als 4GB Speicher, dann sollte man 64 Bit nehmen. Ansonsten braucht man keine 64 Bit

sledge0303
15.01.08, 16:56
Zitat Zitat von strex
Das kann schon so öfters passieren, auch wenn man bei diesen größen mit 32bit fährt. Wenn OVH die endlich mal den deutschen Markt anbietet (wohl 2009) dann werde ich wohl einiges umziehen müssen. Denn bei @6600 mit 8GB RAM sind gut 250 Kunden shared Hosting möglich. Leider ist dann wieder da Problem mit den IP-Adresse da...ich weiß nicht warum OVH das nicht anbietet. Man ist ja sogar bereit Geld zu bezahlen. Und über das Failover-IP kann man es ja noch gut verwalten. Und das OVH nicht genug IPs besitzt kann mir auch keiner sagen, wenn ich bei Failover-IP eine beantrage, dann sind mal locker 10000 IPs da die mal auswählen könnte. Sehr sehr schade, so ist auch kein Vertrib von vServer möglich obwohl OVH hier eigentlich gute Hardware bietet...
In den teuren Servern von OVH ist (fast) die selbe Hardware verbaut worden, ausgenommen ist halt die Aufstockung des RAM. Ich würde auch gern XeN virtualisiertes Hosting anbieten... aber was noch nicht ist kann ja noch werden. Wäre auch bereit in einem gewissen Rahmen dafür zu zahlen. OVH hat sehr viele Vorteile gegenüber anderen Anbietern in D, leider sind sie in manchen Punkten (noch) nicht so flexibel. Was nicht ist, kann ja noch werden. Die Hoffnung stirbt zum Schluss.
Die Hardware ist auf jeden Fall super, bin sehr zufrieden damit. Vor allem rennt die Virtualisierung wirklich 1A, selbst meine eigenen Server sind im Vergleich dazu 'lahme' Krücken...
Was Debian64 angeht, noch hab ich da nicht so ein Vertrauen.

strex
15.01.08, 10:46
Das kann schon so öfters passieren, auch wenn man bei diesen größen mit 32bit fährt. Wenn OVH die endlich mal den deutschen Markt anbietet (wohl 2009) dann werde ich wohl einiges umziehen müssen. Denn bei @6600 mit 8GB RAM sind gut 250 Kunden shared Hosting möglich. Leider ist dann wieder da Problem mit den IP-Adresse da...ich weiß nicht warum OVH das nicht anbietet. Man ist ja sogar bereit Geld zu bezahlen. Und über das Failover-IP kann man es ja noch gut verwalten. Und das OVH nicht genug IPs besitzt kann mir auch keiner sagen, wenn ich bei Failover-IP eine beantrage, dann sind mal locker 10000 IPs da die mal auswählen könnte. Sehr sehr schade, so ist auch kein Vertrib von vServer möglich obwohl OVH hier eigentlich gute Hardware bietet...

sledge0303
15.01.08, 07:51
Zitat Zitat von strex
Gut gut, dann muss ich doch noch etwas warten bis ich die Cpanel Kisten portiere. Hier macht sich so ein neuer MG L++ richtig gut. Auch wenn die Userlast pro Server etwas höher ist.

Benutz die Standartkernel schon länger nicht mehr, relativ wenig updates Zu dem ohne Modulsupport etc...macht so keinen Spaß.


Wird das Netzwerkinterfaces nicht erkannt? Intel macht einem hier schon ziemlich das Leben schwer...
Der Kasten kann schon einiges an Last ab
Ja, die NIC wird nicht initialisiert und gestern kam noch ein anderes 'Problem' hinzu. Eine Userin schrieb mir, auf ihrem Server mit 4GB RAM wird der Speicher nicht voll erkannt. Das lag aber nicht an Etch, sondern am GRUB Bootloader.
Grub neu gebaut, installiert und jetzt ist der Speicher voll da

strex
14.01.08, 23:55
Zitat Zitat von sledge0303
Über die französische Seite bestellt.
Mit dem OVH Standard rennt der Server, wenn du aber nur auf Kernelpakete der Distributionen setzt (Etch, SuSE etc), dann kriegt der Kasten keine Netzwerkverbindung zustande. Sind sehr schnell die Kisten
Gut gut, dann muss ich doch noch etwas warten bis ich die Cpanel Kisten portiere. Hier macht sich so ein neuer MG L++ richtig gut. Auch wenn die Userlast pro Server etwas höher ist.

Benutz die Standartkernel schon länger nicht mehr, relativ wenig updates Zu dem ohne Modulsupport etc...macht so keinen Spaß.


Wird das Netzwerkinterfaces nicht erkannt? Intel macht einem hier schon ziemlich das Leben schwer...

sledge0303
14.01.08, 20:35
Zitat Zitat von strex
Cool, wie kommst du an 2008 ran...ich warte schon gespannt da hier erheblich der RAM aufgestockt wurde.

Läuft der mit der Standartconfig?
Über die französische Seite bestellt.
Mit dem OVH Standard rennt der Server, wenn du aber nur auf Kernelpakete der Distributionen setzt (Etch, SuSE etc), dann kriegt der Kasten keine Netzwerkverbindung zustande. Sind sehr schnell die Kisten

strex
14.01.08, 20:26
Zitat Zitat von sledge0303
Hallo,

der originale Debian Kernel fährt bei den Serverserien 2008 mit folgender Hardwarekonstellation von Intel nicht hoch.
Code:
       str1: "Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU    Q6600  @ 2.40GHz"
       str2: "Intel(R) Corporation"
       str1: "Intel Corp."
       str1: "Intel Corporation"
       str1: "Intel(R) 82566DC Gigabit Ethernet Device"
       str1: "Intel(R) High Definition Audio Device"
Es könnten auch neuere Server aus der EG/MG 2007 Serie betroffen sein. Aus dem Grund liegt ab heute abend, spätestens morgen, ein gepatchter Kernel für euch bereit. Link findet ihr dann im dem entsprechenden Howto.

Gruss Thomas
Cool, wie kommst du an 2008 ran...ich warte schon gespannt da hier erheblich der RAM aufgestockt wurde.

Läuft der mit der Standartconfig?

sledge0303
13.01.08, 16:58
Hallo,

der originale Debian Kernel fährt bei den Serverserien 2008 mit folgender Hardwarekonstellation von Intel nicht hoch.
Code:
       str1: "Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU    Q6600  @ 2.40GHz"
       str2: "Intel(R) Corporation"
       str1: "Intel Corp."
       str1: "Intel Corporation"
       str1: "Intel(R) 82566DC Gigabit Ethernet Device"
       str1: "Intel(R) High Definition Audio Device"
Es könnten auch neuere Server aus der EG/MG 2007 Serie betroffen sein. Aus dem Grund liegt ab heute abend, spätestens morgen, ein gepatchter Kernel für euch bereit. Link findet ihr dann im dem entsprechenden Howto.

Gruss Thomas

NETONE
28.12.07, 16:28
gelöscht

sledge0303
29.11.07, 10:23
Zitat Zitat von yke
moin,

habe ein ähnliches problem - wenn ich den server wie nach vorgabe installiere kommt er nach einem normalen reboot nicht wieder
Hallo,

da fehlen noch ein paar Infos: kommt der Server mit dem Netbootkernel von OVH hoch, hast du ein Raidsystem (Soft/Hard) oder welche Serverserie ist es?
Mir sind inzwischen kleinere Probs bekannt geworden, die man mit den entsprechenden Hinweisen lokalisieren und beheben kann.
Daher immer so detailliert wie möglich ein Problem beschreiben

Es werden einige Hinweise noch im Wiki erscheinen, will aber zuerst meinen Server mit neuer XeN Software versehen... evtl. heute Abend oder morgen.

yke
29.11.07, 06:30
moin,

habe ein ähnliches problem - wenn ich den server wie nach vorgabe installiere kommt er nach einem normalen reboot nicht wieder

sledge0303
28.11.07, 16:20
Zitat Zitat von erde
hmm, also wenn ich komplett nach der scratch anleitung nachgehe, kommt der server nicht mehr hoch, aber wenn ich erstmal den kernel-image-2.6-686 installe und den 2.6.23.8er kernel auch im rescue patche/kompliliere und mit dpkg einfüge, fährt der beim ersten reboot hoch. nur dann hab ich das problem mit dem speicher. das der server nach belastung abschmiert.

das versteh ich nicht so ganz

und wenn ich nach etch die 2. möglichkeit nehme und mit den kernel .deb von deiner seite runter lade und integriere geht auch leider nichts mehr.

also sprich wie ich weiter zurück meine vorgehensweise gepastet habe, und noch vor dem grub install den 2.6.23.8 kompliere etc geht die kiste on.

weiss da vllt jemand weiter ?
Ich komme heute Abend, nach der Champagnerleague mal kurz in den Chat

sledge0303
28.11.07, 16:16
Zitat Zitat von simorz
Der Server ist noch 5 Tage bezahlt von mir aus gebe ich dir die Zugangsdaten dann kannste das mal testen!

Somit erspart sich vielleicht der nächste Super Large "Etch from Scratch" User viel Zeit und Ärger.

Danke und Gruß Sim
Hi,

schick mir mal ne Mail:

sledge0303_AT_hotmail_DOT.de

F4RR3LL
28.11.07, 16:11
jau du machst 100% an irgend ner stelle nen fehler

erde
28.11.07, 16:01
hmm, also wenn ich komplett nach der scratch anleitung nachgehe, kommt der server nicht mehr hoch, aber wenn ich erstmal den kernel-image-2.6-686 installe und den 2.6.23.8er kernel auch im rescue patche/kompliliere und mit dpkg einfüge, fährt der beim ersten reboot hoch. nur dann hab ich das problem mit dem speicher. das der server nach belastung abschmiert.

das versteh ich nicht so ganz

und wenn ich nach etch die 2. möglichkeit nehme und mit den kernel .deb von deiner seite runter lade und integriere geht auch leider nichts mehr.

also sprich wie ich weiter zurück meine vorgehensweise gepastet habe, und noch vor dem grub install den 2.6.23.8 kompliere etc geht die kiste on.

weiss da vllt jemand weiter ?

simorz
26.11.07, 21:18
@sledge0303 ich erzähl dir mal eine Geschichte:
Ich habe mich in den letzten paar Tagen gut durch dieses Forum gelesen und auch viel dabei gelernt.
Denn mein "Fachgebiet" ist nicht das "Kernel backen" oder "Raid Systeme".
Ich habe mich schon des öfteren in den letzen Jahren durch Linux Howto´s gelesen und auch einige selber geschrieben.
Deshalb auch ein großes Lob an dich für dein Wiki.

Und genau nach diesen bin ich auch vorgegangen und habe erfolgreich meinen eigenen Kernel gebacken mit Hilfe deiner Config.
Davor hatte ich das ganze System durch den OVH Manager neu installieren lassen.
Meinen nach deinen Wiki installierten Kernel habe ich 3 Tage getestet und das ganze System mindestens 20 x rebootet und auch die Logs gescheckt.

Alles lief einwandfrei bis gestern um 19.30 Uhr auf einmal mein Putty einen disconnect zu meinen Server hatte.Das letzte Kommando was ich ausführte war cp (kopieren).
Der Server war per Ping zu erreichen aber nicht per SSH also musste ich einen Hardware Reboot machen.
Danach war er nicht mehr per Ping oder SSH zu erreichen.

2 Stunden laß ich in meiner Emails das mein Server "Kernel Panic" hatte.
Und er im Rescue Modus neu gestartet wurde.
Daraufhin überprüfte ich das System und konnte keinen Fehler festellen.

Anschliessend versuchte ich mein System mit einen OVH Kernel per Netzwerk zu booten.Ergebnis war wieder "Kernel Panic".
Ich schaute in mein Email Fach und hatte wieder ne Mail von OVH das der Server im Rescuemodus versetzt wurde.

Langsam bekam ich einen Hals denn meine Arbeit der letzten 3 Tage war grade abgerauscht.

Also dachte ich mir ich versuche mich mal an diesen "Etch from Scratch" Howto".Welches in bestimmt die Tage davor öfter KOMPLETT gelesen habe.
Inzwischen hatte ich ja gelernt das unter Raid die HDD´s mda1 usw heissen.

Es klappte auch alles einwandfrei aus wo ich das Kernel Image installieren wollte da kam die Meldung das apt es nicht installieren wollte.
Ich wurde aufgefordert apt-get -f auszuführen danach installierte er es dann komischerweise.

Bis dahin lief alles ohne Fehler.Bis ich an dem Punkt im Howot ankam wo ich den OVH Kernel per Netzwerk starten sollte.

Ergebnis mein Server kam nicht mehr Online....
Als ich heute morgen meine Emails laß stand dort wieder: KERNEL PANIC !

Deshalb habe ich jetzt auch die Schnauze voll und verzichte auf weitere Server bei OVH und bezahle ein bischen mehr für einen ORGINALEN DEBIAN KERNEL mit MODUL SUPPORT.

Mag sein das ich vielleicht einen Fehler bei RAID gemacht habe aber ich habe KEINE LUST MEHR weiterhin meine Freizteit mit KERNEL Paniken zu verschwenden.
Der Server ist noch 5 Tage bezahlt von mir aus gebe ich dir die Zugangsdaten dann kannste das mal testen!

Somit erspart sich vielleicht der nächste Super Large "Etch from Scratch" User viel Zeit und Ärger.

Danke und Gruß Sim

erde
26.11.07, 15:20
dann war es mein fehler. dachte schon es läg am server irgendwie...
sorry.

@ sledge und F4R3LL , danke für eure hilfestellung... es funzt alles wunderbar.

hab soebend alles im rescue modus gemacht, inkl kernel patchen/kompilieren.

jetzt ist alles da wo es auch hin soll. mensch war das ne arbeit. aber in nachhinein sag ich mir auch warum es solang bei mir gedauert hat.
was so ein kleiner fehler nur anrichten kann....

dazu sag ich nur :

einfach geiler thread hier, weiter so ^^

sledge0303
26.11.07, 15:06
Zitat Zitat von erde
bis sda4 gehts max.
Ich geh mal von aus du hast bestimmt schon mal Windows auf deinem Desktoprechner installiert und du wirst bestimmt schon mal den Begriff 'erweiterte Partition' gehört haben, ne?

erde
26.11.07, 14:53
na ist ja EUER howto.

ich meinte nur mit "mein howto", dass ich es an meine persönlichen verhältnisse angepasst habe. weil sda1-7 kann ich leider nicht erstellen mit cfdisk.
bis sda4 gehts max.

sledge0303
26.11.07, 12:51
Zitat Zitat von erde
ich hab den fehler mittlweile gefunden. funzt alles wunderbar bis auf eine sache. hab dementsprechend mein howto angepasst.
so sollte eigentlich jeder zurechtkommen, sogar die die absolut keine ahnung haben.. einfach copy paste
YMMD ...

Schön das du 'dein' Howto, lol, angepasst hast, aber an deiner Stelle würde ich mich mit dem Satz nicht zu weit aus dem Fenster lehnen:

absolut keine ahnung haben..
Auch wenn deine Beiträge inzwischen editiert hast, hab den Inhalt trotzdem gelesen... nicht umsonst steht in jedem meiner Howtos 'lesen, verstehen und erst dann loslegen'... 'nuff said???

Hmmm hat sich grade erledigt habe ne Email vom OVH Support bekommen in der Stand:
Das der Kernel schrott ist.
Da habe ich wohl irgendwas falsch gemacht
Bekam aber keine Fehlermeldung beim Howto.....
Egal am 30.11 läuft der Server aus und ich werde auch nicht verlängern das mir alles zu stressig und zu aufwendig.
Auch hier empfehle ich immer: lesen, verstehen und danach erst loslegen. Es ist vollkommen klar dass das nicht bei dir hinhauen kann.
Wenn du Softwareraid hast, es nicht entsprechend einrichtest - beide HDDs - dann kann es auch nicht gehen.
Was den 'Schrott' angeht, würde mich interessieren in welchem Zusammenhang das dir mitgeteilt wurde. So wie du das Sys versucht hast zu bauen war nicht der Kernel schrottig sondern deine Installation. Du musst dann schon den Schritten in beiden Howtos, from scratch und Truecrypt vom F4RR3LL, exakt Folge leisten.
Andere User kriegen es tagtäglich auch hin, wieso? Weil diese sich an die Inhalte richten.
Was das from scratch Howto angeht, es wird nicht erwähnt, dass das für ein Sys mit Softraid geeignet ist. Da müssen noch andere Schritte unternommen werden, die eigentlich logisch sind in der Erstellung. Hab bisher noch keinen Softraidserver von OVH unter die Finger bekommen um es zu testen. Es werden erst Sachen in ein Howto aufgenommen, die ich selbst getestet habe - step by step.

Was den Schrottkernel angeht, sollte sich der betreffende Supporter mal zu äußern und mir die 'Vorzüge' der OVH Kernel ohne Modulsupport, fehlender Patches etc pp zu erläutern

Und um einer bestimmten Frage vorzubeugen: JA, ich hab schlechte Laune!!!

simorz
26.11.07, 10:01
Hmmm hat sich grade erledigt habe ne Email vom OVH Support bekommen in der Stand:
Das der Kernel schrott ist.
Da habe ich wohl irgendwas falsch gemacht
Bekam aber keine Fehlermeldung beim Howto.....
Egal am 30.11 läuft der Server aus und ich werde auch nicht verlängern das mir alles zu stressig und zu aufwendig.

F4RR3LL
26.11.07, 08:23
bei nem raid heissen die platten /dev/md1 usw

simorz
25.11.07, 23:43
Super Anleitung habe das mal testweise gemacht.
Allerdings kommt mein Server nimmer Online
Kam bis Schritt 6 Ende

Muss ich bei Raid auch von /dev/sda1 im Netboot einstellen ?

erde
25.11.07, 21:07
ich hab den fehler mittlweile gefunden. funzt alles wunderbar bis auf eine sache. hab dementsprechend mein howto angepasst.
so sollte eigentlich jeder zurechtkommen, sogar die die absolut keine ahnung haben.. einfach copy paste

nun zu meinem letzten und wichtigsten problem

dmcrypt lässt sich fehlerfrei installen . nur wenn ich die module laden will, streikt eins davon

apt-get install cryptsetup hashalot initrd-tools cramfsprogs <--ohne probs

$> modprobe dm-crypt
$> modprobe sha256 <---- bei dem macht er zicken leider.
$> modprobe aes

FATAL: Module sha256 not found.

könnt ihr evt dieses module noch im .deb paket nachtragen ? weil beim kompilieren hab ich absolut null ahnung.

im anschluss werd ich mein howto oben komplett überarbeiten und das crypting dazu ergänzen. ist bestimmt ne super sache für einige.
immer gut zu wissen wenn sich einige hier nen kopf drüber machen was zutun ist :=)

hab es mit der 2.6.22.12 und 2.6.23.8 versucht von euch.

momentan ist 2.6.23.8 running

F4RR3LL
25.11.07, 18:07
also verstehe ich das richtig das du schon mit dem slege kernel in der from scratch install rumhantierst.. wenn ja ... das ist falsch

erstmal from scratch fertig machen ... und wenn das läuft mit nem kernel spielen.

bzgl dem netboot .... wie ich sehe hast du ne /dev/sda und nicht /dev/hda Platte. Das bedeutet ... du musst wenn du netboot einstellst auf expert gehen und als platte /dev/sda wählen ... wenn du das ohne expert einstellung machst versucht er von /dev/hda zu booten und kommt nimmer hoch.

gruß Sven

erde
25.11.07, 15:27
siehe oben

erde
24.11.07, 15:57
siehe oben

sledge0303
24.11.07, 14:53
Hi,

wenn der Kasten nicht hochkommt, hard reboot, die Platten mounten und schau mal in den logs nach ob evtl. der Server zwar hochgefahren wurde, aber keine Netzwerkverbindung aufgebaut werden konnte.
..oder kam es zu einer Fehlermeldung bei 'grub-install /dev/sda'???

...oder du holst dir eines der .deb Pakete von meinem Server (E1000 Treiber sind nun überall drin) und installierst diesen!

HTH

erde
24.11.07, 14:44
EDIT :

für alle die probs haben bei der installierung des kernels und keine netzwerkvervindung kriegen :

mkfs.ext3 /dev/sda1
mkfs.ext3 /dev/sda3
mkswap /dev/sda2
sync; sync &&
swapon /dev/sda2
export LC_ALL=C &&
export LANG=C &&
mount /dev/sda1 /mnt &&
mkdir -p /mnt/home &&
mount /dev/sda3 /mnt/home &&
mkdir -p /mnt/var &&
mkdir -p /mnt/usr &&
mkdir -p /mnt/tmp &&
cd /tmp &&
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool...2etch1_all.deb &&
ar -xf debootstrap_0.3.3.2etch1_all.deb &&
tar xzf data.tar.gz &&
tar xzf control.tar.gz

----------------------
nano usr/sbin/debootstrap

und folgendes geändert :

DEBOOTSTRAP_DIR=/tmp/usr/lib/debootstrap
if [ -x "/tmp/usr/bin/gettext" ]; then
--------------------------------------------

usr/sbin/debootstrap --arch i386 etch /mnt/ http://ftp2.de.debian.org/debian

mount -t proc none /mnt/proc &&
mount -t devpts none /mnt/dev/pts &&
LANG=C chroot /mnt /bin/bash

mkdir -p /boot/grub &&
passwd

adduser xxxx

shadowconfig on &&
echo 'nsXXXXX.ovh.net' > /etc/hostname &&
echo '127.0.0.1 localhost.localdomain localhost' > /etc/hosts &&
echo '91.121.XX.XX nsXXXXX.ovh.net' >> /etc/hosts &&
echo 'nameserver 127.0.0.1' > /etc/resolv.conf &&
echo 'nameserver 91.121.XX.XX' >> /etc/resolv.conf &&
echo 'nameserver 213.186.33.99' >> /etc/resolv.conf &&
echo 'search' >> /etc/resolv.conf

echo 'iface lo inet loopback' > /etc/network/interfaces &&
echo 'auto lo' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' ' >> /etc/network/interfaces
echo '# Device eth0 configured by System Configurator' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' ' >> /etc/network/interfaces &&
echo 'auto eth0' >> /etc/network/interfaces &&
echo 'iface eth0 inet static' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' address 91.121.XX.XX' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' netmask 255.255.255.0' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' broadcast 91.121.80.255' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' network 91.121.80.0' >> /etc/network/interfaces &&
echo ' gateway 91.121.80.254' >> /etc/network/interfaces &&
echo 'BOOTLOGD_ENABLE=Yes' > /etc/default/bootlogd &&
chmod 644 /etc/default/bootlogd

echo '/dev/sda1 / ext3 errors=remount-ro 0 1' > /etc/fstab &&
echo '/dev/sda2 swap swap defaults 0 0' >> /etc/fstab &&
echo '/dev/sda3 /home ext3 defaults 1 2' >> /etc/fstab &&
echo 'proc /proc proc defaults 0 0' >> /etc/fstab &&
echo 'deb http://ftp2.de.debian.org/debian etch main contrib non-free' > /etc/apt/sources.list &&
echo 'deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian etch main contrib non-free' >> /etc/apt/sources.list &&
echo 'deb http://ftp2.de.debian.org/debian-security etch/updates main contrib non-free' >> /etc/apt/sources.list &&
apt-get update

apt-get install -y ssh grub kernel-image-2.6-686 initramfs-tools pciutils make automake gcc psmisc

danach ins /usr/src wechseln, kernel image von kernel.org runterladen,entpacken, mit dem e1000 patch bearbeiten. danach wie von sledge beschrieben den kernel kompilieren mit der hinterlegten config.

wenn ihr soweit seit das fertige kernel einfügen :

dpkg -i $kernelimage.deb

update-grub

apt-get install locales

dpkg-reconfigure locales
-----de_DE@euro ISO-8859-15 <--angeben

tzconfig
y
8
Berlin

---der erste start-- mit kernel 2.6.22.1 SMP oder höher rebooten im kundenmanager

exit
reboot

---nach dem reboot

grub-install /dev/sda


---server mit eigenen kernel von hd rebooten im kundenmanager --

reboot


jetzt müsste der kasten hochkommen

wenn ihr mit truecrypt crypten wollt, einfach den kernel im /usr/src mit dem hinterlegten truecrypt patchen und nach anweisung installieren.

funzt alles wunderbar

OVH_Kunde
30.10.07, 12:00
Für alle die vergessen haben sich die interfaces zu sichern:

Code:
iface lo inet loopback
auto lo

auto eth0
iface eth0 inet static
 address 213.186.XX.YY (Das ist eure Server-IP)
 netmask 255.255.255.0 (Das bleibt immer so)
 broadcast 213.186.XX.255 (Hier den vorletzten Teil eurer Server IP hereintun)
 network 213.186.XX.0 (Das gleiche wie einen drüber)
 gateway 213.186.XX.254 (Und hier auch)
Also wenn eure Server IP 213.186.55.13 ist, tragt ihr bei Gateway z.B. 213.186.55.254 ein....

Christian_renamed
12.10.07, 14:17
Wird sledge übersehen haben. Am besten Mail an den Support um die NIC austauschen zu lassen

mfg
Christian

n00by
08.10.07, 18:58
programm ist installiert und funzt auch..

ich hab mal manuell gesucht:

Code:
Handle 0x0002, DMI type 2, 15 bytes
Base Board Information
        Manufacturer: Intel Corporation
        Product Name: DG31PR
        Version: AAD97573-202
        Serial Number: **del**
        Asset Tag: To be filled by O.E.M.
        Features:
                Board is a hosting board
                Board is replaceable
        Location In Chassis: To be filled by O.E.M.
        Chassis Handle: 0x0003
        Type: Motherboard
        Contained Object Handles: 0
ich denk das ist die Info die du suchst

scheint also so als wenn die neue ServerHardware haben

sledge0303
08.10.07, 18:47
Also, dmicode muss einen Treffer anzeigen, alles andere weigere ich mich zu glauben
So in etwa muss eine Ausgabe aussehen.

Code:
dmidecode | grep P5
        Product Name: P5VDC-MX
Hast du schon mal einen anderen Kernel installiert, wie z.B. diesen hier?
Hier sind einige User dabei die mit dem selben Serverpaket den selben Kernel erfolgreich fahren.
Installiere mal den Kernel, ein update-grub hinterher und anschließend nachsehen ob der neue Kernel standardmäßig gestartet wird.
Es gibt Mainboards wo es Probleme mit der NIC gibt und darum wäre es wichtig rauszufinden welches verbaut wurde.
Notfalls musst es nachinstallieren:

Code:
apt-get install dmidecode

n00by
08.10.07, 16:40
Das mit dem Datum is korrekt..
habs nicht eingestellt..
wenn das sys später rennt macht ntpdate das

im netboot kernel:

Code:
dmidecode | grep P5
liefert keinen treffer..

meine menu.lst
Code:
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-5-686
root    (hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.18-5-686 root=/dev/sda1 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.18-5-686
savedefault

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-5-686 (single-user mode)
root    (hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.18-5-686 root=/dev/sda1 ro single
initrd  /boot/initrd.img-2.6.18-5-686
savedefault
und das eth
Code:
eth0: RTL8168b/8111b at 0xf8806000, 00:19:d1:ab:4d:6c, IRQ 17
r8169: eth0: link up
r8169: eth0: link up

sledge0303
08.10.07, 14:19
Hi,

dann mal der Reihe nach: der Server fährt also mit dem Netbootkernel von OVH hoch, schon mal sehr fein und bringt uns ein gutes Stück weiter. Was aber nicht fein ist:

Mon Oct 1
Das Log ist vor gut einer Woche erstellt worden. P5 muss eine Ausgabe liefern welches Mainboard verbaut wurde. Das kannst natürlich nicht aus dem Rescue machen, dafür muss die Kiste zumindest vom Netbootkernel hochgefahren werden
Es wäre nicht schlecht zu wissen welches Mainboard verbaut wurde.

Ferner poste bitte folgendes, die Kommentierungen innerhalb der Datei(en) nicht posten. Fahre die Kiste im Netboot hoch

dmidecode | grep P5
cat /boot/grub/menu.lst
dmesg | grep eth

n00by
08.10.07, 12:23
ja hast mir schon per mail geantwortet

und nein nichts mit P5 gefunden..

hab rescue gebootet und mit die /vat/log/boot angesehen:

Code:
Mon Oct  1 23:51:26 2007: .
Mon Oct  1 23:51:26 2007: Activating swap...done.
Mon Oct  1 23:51:26 2007: Checking root file system...fsck 1.40-WIP (14-Nov-2006)
Mon Oct  1 23:51:26 2007: /dev/sda1: Superblock last write time is in the future.  FIXED.
Mon Oct  1 23:51:26 2007: /dev/sda1: clean, 13810/1281696 files, 135889/2560351 blocks
Mon Oct  1 23:51:26 2007: done.
Mon Oct  1 23:51:26 2007: Setting the system clock..
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Cleaning up ifupdown....
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Loading device-mapper support.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Checking file systems...fsck 1.40-WIP (14-Nov-2006)
Mon Oct  1 23:51:19 2007: done.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Setting kernel variables...done.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Mounting local filesystems...done.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Activating swapfile swap...done.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Setting up networking....
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Configuring network interfaces...done.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: chown: failed to get attributes of `/var/log/dmesg': No such file or directory
Mon Oct  1 23:51:19 2007: chmod: failed to get attributes of `/var/log/dmesg': No such file or directory
Mon Oct  1 23:51:19 2007: INIT: Entering runlevel: 2
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Starting system log daemon: syslogd.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Starting kernel log daemon: klogd.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: ^[[33m*^[[39;49m Not starting internet superserver: no services enabled.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Starting OpenBSD Secure Shell server: sshd.
Mon Oct  1 23:51:19 2007: Starting periodic command scheduler: crond.
Mon Oct  1 23:51:19 2007:
die dmesg ist jetzt vorhanden und hat 644

sledge0303
08.10.07, 06:58
Hallo,

ich glaub dir bereits per Mail geantwortet zu haben: führe mal folgendes Kommando aus:

Code:
dmidecode | grep P5
Sollte dieses Ergebnis vorliegen, bitte den Support anschreiben zwecks Wechsel der Netzwerkkarte

Code:
Version: ASUS P5VD2-VM ACPI BIOS Revision 1105
Product Name: P5VD2-VM

n00by
08.10.07, 00:19
ich habe einen Superplan Server..
das Howto funktioniert bis nach dem ersten Reboot..
wenn der Server dann wieder da ist mit dem 2.6.22.1er Kernel von OVH
mach ich mein grub-install:
Code:
# grub-install /dev/sda
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Installation finished. No error reported.
This is the contents of the device map /boot/grub/device.map.
Check if this is correct or not. If any of the lines is incorrect,
fix it and re-run the script `grub-install'.

(fd0)  /dev/fd0
(hd0)  /dev/sda
(hd1)  /dev/sdb

# update-grub
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Searching for default file ... found: /boot/grub/default
Testing for an existing GRUB menu.lst file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.18-5-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done
dann hab ich im Manager auf Festplatte und /dev/sda1 gestellt..

und das wars dann.. der Server kommt nicht wieder

gibts irgendwo Log Dateien in denen steht warum der nicht durchkommt ?

weil in /var/log hab nichts gefunden.. das ist immer nur vom aktuellen bootvorgang, oder

hier noch der komplette log ausm putty
Code:
Setting up libssp0 (4.1.1-21) ...

Setting up gcc-4.1 (4.1.1-21) ...
Setting up gcc (4.1.1-15) ...

Setting up grub (0.97-27) ...
Setting up linux-image-2.6-686 (2.6.18+6etch2) ...
Setting up make (3.81-2) ...
Setting up openssh-server (4.3p2-9) ...
Creating SSH2 RSA key; this may take some time ...
Creating SSH2 DSA key; this may take some time ...
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.

Setting up psmisc (22.3-1) ...

Setting up kernel-image-2.6-686 (2.6.18+6etch2) ...
Setting up ssh (4.3p2-9) ...

Setting up perl-modules (5.8.8-7) ...
Setting up perl (5.8.8-7) ...

Setting up autoconf (2.61-4) ...

Setting up automake (1.10+nogfdl-1) ...

rescue:/# update-grub
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Searching for default file ... Generating /boot/grub/default file and setting th                                                                                                                     e default boot entry to 0
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.lst file ...

Could not find /boot/grub/menu.lst file. Would you like /boot/grub/menu.lst gene                                                                                                                     rated for you? (y/N) y
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.18-5-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

rescue:/# apt-get install locales
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  locales
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 3 not upgraded.
Need to get 3967kB of archives.
After unpacking 9612kB of additional disk space will be used.
Get:1 http://ftp2.de.debian.org etch/main locales 2.3.6.ds1-13etch2 [3967kB]
Fetched 3967kB in 1s (3279kB/s)
Preconfiguring packages ...
Selecting previously deselected package locales.
(Reading database ... 12085 files and directories currently installed.)
Unpacking locales (from .../locales_2.3.6.ds1-13etch2_all.deb) ...
Setting up locales (2.3.6.ds1-13etch2) ...

rescue:/# dpkg-reconfigure locales
Generating locales (this might take a while)...
  de_DE.ISO-8859-15@euro... done
Generation complete.
rescue:/# tzconfig
Your current time zone is set to Unknown
Do you want to change that? [n]: y

Please enter the number of the geographic area in which you live:


   1) Africa     7) Australia

   2) America        8) Europe

   3) US time zones     9) Indian Ocean

   4) Canada time zones     10) Pacific Ocean

   5) Asia           11) Use System V style time zones

   6) Atlantic Ocean    12) None of the above


Then you will be shown a list of cities which represent the time zone
in which they are located. You should choose a city in your time zone.

Number: 8

Amsterdam Andorra Athens Belfast Belgrade Berlin Bratislava Brussels
Bucharest Budapest Chisinau Copenhagen Dublin Gibraltar Guernsey Helsinki
Isle_of_Man Istanbul Jersey Kaliningrad Kiev Lisbon Ljubljana London
Luxembourg Madrid Malta Mariehamn Minsk Monaco Moscow Nicosia Oslo Paris
Podgorica Prague Riga Rome Samara San_Marino Sarajevo Simferopol Skopje
Sofia Stockholm Tallinn Tirane Tiraspol Uzhgorod Vaduz Vatican Vienna
Vilnius Volgograd Warsaw Zagreb Zaporozhye Zurich

Please enter the name of one of these cities or zones
You just need to type enough letters to resolve ambiguities
Press Enter to view all of them again
Name: [] Berlin
Your default time zone is set to 'Europe/Berlin'.
Local time is now:      Tue Oct  2 00:12:01 CEST 2007.
Universal Time is now:  Mon Oct  1 22:12:01 UTC 2007.
rescue:/# exit
exit
rescue:/tmp# reboot


XXXX:~# grub-install /dev/sda
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Installation finished. No error reported.
This is the contents of the device map /boot/grub/device.map.
Check if this is correct or not. If any of the lines is incorrect,
fix it and re-run the script `grub-install'.

(fd0)  /dev/fd0
(hd0)  /dev/sda
(hd1)  /dev/sdb
XXXX:~# update-grub
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Searching for default file ... found: /boot/grub/default
Testing for an existing GRUB menu.lst file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.18-5-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done
XXXX:/# uname -a
Linux nsXXX.ovh.net 2.6.22.1-xxxx-std-ipv4-32 #7 SMP Thu Sep 13 10:20:35 CEST 2007 i686 GNU/Linux
XXXX:/# reboot
meine Hardware:
Code:
# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Unknown device 29c0 (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Unknown device 29c1 (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Unknown device 29c2 (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 01)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 01)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #1 (rev 01)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #2 (rev 01)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #3 (rev 01)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #4 (rev 01)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 01)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev e1)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GB/GR (ICH7 Family) LPC Interface Bridge (rev 01)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller (rev 01)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GB/GR/GH (ICH7 Family) Serial ATA Storage Controller IDE (rev 01)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 01)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Unknown device 8168 (rev 01)

F4RR3LL
26.09.07, 09:58
klar kannst mich anmailen unter

f4rr3ll_at_team_dot_silverarea_dot_de

hier ist zu dem ganzen übrigens nen schönes howto->

http://privat.heinzelzwerg.de/howtos/debian/truecrypt/

Die Version 3a die du da hast mag ich persönlich gar nicht mehr weil hier nur noch als root gemounted werden kann. Und das passt mir in meinen einsatzzweck gar nich rein. Drum benutze ich ne ältere Version.
Ich werde eh sobald es mal die Zeit zulässt nen neues Howto dazu schreiben und dazu die entsprechenden unterschiede alte neue Version benennen und die alten Versionen zum dl anbieten, denn die sind leider bei Truecrypt.org alle nicht mehr erhältlich.
Gruß Sven

Tante Edit: habe mal die alten Truecrypt Versionen auf meinen Server Link siehe Sig

hosenbund
26.09.07, 09:08
Zitat Zitat von F4RR3LL
Servus Hosenbund-

Mit dem Standartkernel der etch from scratch 2.6.18 läuft truecrypt. Du musst ja bei der Installation von Truecrypt extra ein Modul bauen. Aber das ist alles Problemlos mit der etch from scratch möglich.

Gruß Sven

Hallo Sven/F4RR3LL

Moechte den Thread hier nicht unnoetig "vollspammen" koennen wir das vielleicht per eMail klaeren? (PM geht ja leider noch nicht)

Habe TrueCrypt 4.3a geladen von der originalen site, build.sh aufgerufen und die binaries compiled (fehlerfrei) und danach das ganze mit der install.sh installiert - wo genau baue ich da mein Modul ?

Code:
ns26047:~# cat /proc/version
Linux version 2.6.18-5-686 (Debian 2.6.18.dfsg.1-13etch2) (dannf@debian.org) (gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)) #1 SMP Thu Aug 30 02:19:07 UTC 2007

F4RR3LL
26.09.07, 08:37
Servus Hosenbund-

Mit dem Standartkernel der etch from scratch 2.6.18 läuft truecrypt. Du musst ja bei der Installation von Truecrypt extra ein Modul bauen. Aber das ist alles Problemlos mit der etch from scratch möglich.

Gruß Sven

hosenbund
26.09.07, 08:21
Danke fuer die Anleitung! Hat super bei mir geklappt! Allerdings habe ich probleme nun eine Truecrypt Volume zu mounten :

Code:
nsxxx47:~# truecrypt -u -k /root/key /dev/sda2
Enter password for '/dev/sda2':
device-mapper: reload ioctl failed: Das Argument ist ungültig
Ich glaube das haengt mit dem LVM zusammen - evtl ein Kernelissue... Koennte ich vllt nen anderen Kernel (2.6.x) nehmen und damit mehr Erfolg haben oder liege ich mit dieser Vermutung total falsch?

Ich hoffe dass dieses Frage nicht den Rahmen dieses Topics sprengt

Danke fuer die Antworten!

Gruss

sledge0303
24.09.07, 09:29
Ich hab die letzten beiden Tagen bei flosoft einen Einblick bekommen und es bedarf mehr als einer simplen from scrat Installation bei Verwendung einiger Hardwarekomponenten. An der Sache bin ich dran und Aufgrund flosofts Freundlichkeit Einsicht nehmen zu können zwar nicht am Ziel, aber durch visuelle Kenntnisnahme des Problems ein riesenstück weiter gekommen.
Um es anders auszudrücken: ich bin an der Sache dran, kann mich aber nicht ausschließlich darum kümmern!

Es ist ein komplexes Problem wo ich mir in 2 Punkten nicht sicher bin auf dem richtigen Pfad zu sein....

Beispiel:
Wer ein System hat, wo entweder die NIC ständig absäuft - oder gar nicht erst startet - bitte mit Logauszügen und Nennung des Forum-Nicks per Mail an mich.
Das hilft mir beim Patchen der Kernel wenn ich weiss was gepatcht werden muss... oder es müssen selbst patches erstellt/gesucht werden... usw usf.

Hier nochmal meine Addy: sledge0303_AT_hotmail_DOT_de

flosoft
23.09.07, 20:28
Also der Kernel klappt nicht

sledge0303
23.09.07, 16:00
Zitat Zitat von flosoft
Ok cool
Du hast Mail mit einem Link, bitte umgehende Bestätigung ob e1000 damit gefixt ist, damit der Kernel allen anderen zur Verfügung gestellt werden kann.

flosoft
23.09.07, 10:12
Ok cool

sledge0303
23.09.07, 10:11
Hi Florian,

ich mach mich heute Abend an den Kernel, wenn es klappt ...
Melde mich dann bei dir im Chat.

Gruss Thomas

sledge0303
22.09.07, 09:05
Mail ist raus.

flosoft
22.09.07, 07:58
Visuellen zugriff gibt es mehr oder weniger.
vKVM und syslog.

Kannst du mich sonst mal per Mail anschreiben: admin at flosoft dot biz?
Dann kann ich sonst mal ne screen session öffnen Sitz jetzt schon seit 18:00 gestern abend dran

sledge0303
22.09.07, 07:56
Schau dir mal ein paar Beiträge betreffs Probleme mit Netbootkernel an. Wenn du einen 1Gbit Controller von Intel oder einen Realtek 8167/8168 das selbe spielchen. Normalerweise fahren beide mit dem 8169 Treiber hoch, hier scheint es leider etwas anders zu sein. Ohne visuellen Zugriff auf die betroffenen Server wird es schwierig dazu etwas genaues zu sagen.
Sorry, mehr Informationen liegen mir (noch) nicht vor betreffs dieser Probleme. Es scheint aber so zu sein wie vermutet!

flosoft
22.09.07, 07:44
Ok. Also es liegt an eth0. Der MG L++ scheint zu booten, aber eth0 kommt nicht hoch. Sehr komisch. Irgendeine Idee was man dagegen machen kann?

Florian

flosoft
21.09.07, 23:50
Und er kommt wieder nicht hoch. Netzwerk scheint down zu bleiben. Ich kann ihn auch nicht Hardresetten, da er in störung ist.

flosoft
21.09.07, 23:35
Ich bin grad dabei erst ein 32bit Debian 4.0 zu installieren, und dann hochzuschalten auf 64bit. Leider ist der MG L++ dabei keine grosse hilfe. Der schmiert mal gerne ab beim ersten reboot.

serverchef
21.09.07, 23:33
riecht mal sehr danach, ja...

gruss,
serverchef

flosoft
21.09.07, 18:57
Hey,

ich hab hier folgendes problem:
rescue:/mnt# chroot /mnt/
chroot: cannot run command `/bin/bash': Exec format error

Kann es daran liegen, dass ich ein 64bit system geholt habe?

sledge0303
16.09.07, 18:56
Zitat Zitat von howard
Edit: Ich habe mir jetzt mal das Linux-Image von dir installiert und damit geht auch meine FW wieder.Sehr merkwürdig, kann es sein das du bei der config was anders hast wie im Image?
Nein, die Config sollte 1:1 zum Image passen. Werde mal nachher prüfen ob sich doch ein altes Image eingeschlichen hat.


sledge bist du eigentlich auch irgendwie per email erreichbar oder so? ;-)
sledge0303_AT_hotmail_DOT_de

yke
16.09.07, 11:56
sledge bist du eigentlich auch irgendwie per email erreichbar oder so? ;-)

habe leider schon wieder ein problem

mein server bootet nicht mehr nach einem neustart.. kann das was mit deinem "virtuellen link" des kernels zu tun haben?


gruß

howard
15.09.07, 11:53
Hi sledge0303

Ich habe den Server, ist ein Isgenug, mit deinem Howto ohne Probleme zum laufen bekommen auch der neue Kernel mit deiner config läuft bis auf eine Ausnahme wunderbar.
Wenn ich den Standartkernel 2.6.18.5 starte funktioniert meine FW wunderbar sobald ich den selbsgebackenen Kernel nutze geht sie leider nicht mehr.

Es liegt an diesem Befehl:
iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
iptables: No chain/target/match by that name

Problem ist das ohne diese Regel kein DNS funktioniert und ich keine URL auflösen kann.
Da ich keine so grosse Ahnung von iptables habe habe ich mir das script von einem Bekannten schreiben lassen den ich aber zur Zeit nicht erreichen kann da er beruflich nicht in Deutschland ist.

Über google und man iptables habe ich festgestellt das der parameter -m wohl noch was nachläd (may load extension), könnte es sein das mir noch irgendein Modul fehlt was ich nachinstallieren muss

Ich wäre über jede Hilfe dankbar
mfg howard

Edit: Ich habe mir jetzt mal das Linux-Image von dir installiert und damit geht auch meine FW wieder.Sehr merkwürdig, kann es sein das du bei der config was anders hast wie im Image?

sledge0303
14.09.07, 08:07
Zitat Zitat von yke
guten morgen zusammen,
wenn ich an der oben genannten Stelle "kernel-image-2.6-686" einen Kernel mit der Version 2.6.22 installieren möchte - muss ich da einfach nach dem passenden mit Hilfe von "apt-cache search" suchen und diesen an der Stelle des anderen eintragen? Und schon hätte ich rein theoretisch ein etch mit einem 2.6.22er Kernel? ;-)

Gruß
Nein, der Standardkernel von Etch ist und bleibt 2.6.18-5. Wenn du den Kernel von meiner Seite ziehst, diesen statt das Kernel Image installierst, dann hast einen 2.6.22.6 Kernel. Der ist speziell für den Einsatz auf dedizierten Servern gebaut worden ohne Multimedia Schnickschnack.
Das Howto ist etwas überholt und wird in den nächsten Tagen aktualisiert. Hoffentlich wird demnächst GRUB im Rescue zur Verfügung stehen. Hab Angie nochmals darauf angesprochen, mal sehen ob es in absehbarer Zeit klappt

http://download.netzwerkdienst-wittenau.de

HTH

yke
14.09.07, 07:39
apt-get install -y ssh grub kernel-image-2.6-686 initramfs-tools pciutils make automake gcc psmisc
guten morgen zusammen,
wenn ich an der oben genannten Stelle "kernel-image-2.6-686" einen Kernel mit der Version 2.6.22 installieren möchte - muss ich da einfach nach dem passenden mit Hilfe von "apt-cache search" suchen und diesen an der Stelle des anderen eintragen? Und schon hätte ich rein theoretisch ein etch mit einem 2.6.22er Kernel? ;-)

Gruß

sledge0303
13.09.07, 07:59
Nochmal an alle, die Probleme haben mit dem Netbootkernel von OVH.
Man ist an der Sache dran und ich geh von einer schnellen Lösung des Problems aus. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Angie.

Entweder wartet ihr noch etwas ab bis from scratch installiert werden kann oder installiert das OVH Image. Es ist kein Problem auch danach seinen eigenen Kernel zu installieren. Das entsprechende Howto hat F4RR3LL für euch erstellt.

Bitte lest in meinem Howto zuerst den Statusbericht, sollte alles gelöst worden sein, steht es anschließend im Howto!

nania
12.09.07, 20:26
also habs nochmal probiert
hab den 2.6.18er draufgelassen und die lilo.conf entsprechend angepasst..

Code:
rescue:/mnt# lilo -A /dev/sda
/dev/sda1
Code:
rescue:/mnt# lilo -M /dev/sda -s /dev/null
The Master Boot Record of  /dev/sda  has been updated.
die beiden befehle laufen reibungslos. doch
Code:
rescue:/mnt# lilo -r /mnt
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda1")
rescue:/mnt# lilo -r /dev/sda
Fatal: chroot /dev/sda: Not a directory
rescue:/mnt# lilo -r /dev/sda1
Fatal: chroot /dev/sda1: Not a directory
rescue:~# lilo -r /
Fatal: raid_setup: stat("/dev/hda")
mit -r geht gar nichts. alles ausserhalb vom chroot
reboot. server nicht da. tjo für mich hat das tut dann leider nicht funktioniert.
werd jetzt das ovh debian draufmachen und versuchen den kernel zu ändern..

hat zwar nicht hingehauen, aber vielen dank an sledge0303 und F4RR3LL für die Unterstützung.

nania
12.09.07, 19:57
danach kommt laut tut update-grub

Code:
rescue:/# update-grub
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Searching for default file ... Generating /boot/grub/default file and setting the default boot entry to 0
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.lst file ...
Could not find /boot/grub/menu.lst file. Would you like /boot/grub/menu.lst generated for you? (y/N)
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.18-5-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

nania
12.09.07, 19:50
nochmal was
an dem punkt im tut

Code:
apt-get install -y ssh grub kernel-image-2.6-686 initramfs-tools pciutils make automake gcc psmisc
poppt einmal nen screen auf wo er mich fragt ob er den symbolic link erstellen soll, hab ich ja gesagt. dann kommt das:

http://img235.imageshack.us/img235/2240/lilowarnla1.jpg

sieht mir nicht unwichtig aus. kann es damit was zu tun haben dass es nicht funktioniert?

dann kommt folgendes, sieht das so ok aus?

Code:
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
The following extra packages will be installed:
  autoconf autotools-dev binutils busybox cpp cpp-4.1 gcc-4.1 klibc-utils libedit2 libklibc libkrb53 libpci2 libssp0
  libvolume-id0 linux-image-2.6-686 linux-image-2.6.18-5-686 m4 openssh-client openssh-server perl perl-modules udev
Suggested packages:
  autoconf2.13 autobook autoconf-archive gnu-standards autoconf-doc automake1.10-doc binutils-doc cpp-doc
  gcc-4.1-locales manpages-dev automake1.9 libtool flex bison gdb gcc-doc gcc-4.1-doc libc6-dev-amd64 lib64gcc1
  lib64ssp0 grub-doc mdadm krb5-doc krb5-user linux-doc-2.6.18 make-doc-non-dfsg ssh-askpass xbase-clients rssh
  molly-guard libterm-readline-gnu-perl libterm-readline-perl-perl
Recommended packages:
  automaken libc6-dev libc-dev libmudflap0-dev libc6-i686 perl-doc
The following NEW packages will be installed:
  autoconf automake autotools-dev binutils busybox cpp cpp-4.1 gcc gcc-4.1 grub initramfs-tools kernel-image-2.6-686
  klibc-utils libedit2 libklibc libkrb53 libpci2 libssp0 libvolume-id0 linux-image-2.6-686 linux-image-2.6.18-5-686 m4
  make openssh-client openssh-server pciutils perl perl-modules psmisc ssh udev
0 upgraded, 31 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
Need to get 31.9MB of archives.
After unpacking 101MB of additional disk space will be used.
Get:1 http://ftp2.de.debian.org etch/main libklibc 1.4.34-1 [43.0kB]
Get:2 http://ftp2.de.debian.org etch/main klibc-utils 1.4.34-1 [144kB]
Get:3 http://ftp2.de.debian.org etch/main busybox 1:1.1.3-4 [286kB]
Get:4 http://ftp2.de.debian.org etch/main libvolume-id0 0.105-4 [62.5kB]
Get:5 http://ftp2.de.debian.org etch/main udev 0.105-4 [263kB]
Get:6 http://ftp2.de.debian.org etch/main initramfs-tools 0.85h [62.7kB]
Get:7 http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main linux-image-2.6.18-5-686 2.6.18.dfsg.1-13etch2 [16.3MB]
Get:8 http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main libkrb53 1.4.4-7etch4 [408kB]
Get:9 http://ftp2.de.debian.org etch/main m4 1.4.8-2 [178kB]
Get:10 http://ftp2.de.debian.org etch/main libedit2 2.9.cvs.20050518-2.2 [55.4kB]
Get:11 http://ftp2.de.debian.org etch/main openssh-client 1:4.3p2-9 [616kB]
Get:12 http://ftp2.de.debian.org etch/main libpci2 2:2.1.11-3 [27.9kB]
Get:13 http://ftp2.de.debian.org etch/main pciutils 1:2.2.4~pre4-1 [206kB]
Get:14 http://ftp2.de.debian.org etch/main perl-modules 5.8.8-7 [2310kB]
Get:15 http://ftp2.de.debian.org etch/main perl 5.8.8-7 [3575kB]
Get:16 http://ftp2.de.debian.org etch/main autoconf 2.61-4 [448kB]
Get:17 http://ftp2.de.debian.org etch/main autotools-dev 20060702.1 [60.6kB]
Get:18 http://ftp2.de.debian.org etch/main automake 1:1.10+nogfdl-1 [369kB]
Get:19 http://ftp2.de.debian.org etch/main binutils 2.17-3 [2605kB]
Get:20 http://ftp2.de.debian.org etch/main cpp-4.1 4.1.1-21 [2331kB]
Get:21 http://ftp2.de.debian.org etch/main cpp 4:4.1.1-15 [11.6kB]
Get:22 http://ftp2.de.debian.org etch/main libssp0 4.1.1-21 [4492B]
Get:23 http://ftp2.de.debian.org etch/main gcc-4.1 4.1.1-21 [461kB]
Get:24 http://ftp2.de.debian.org etch/main gcc 4:4.1.1-15 [5052B]
Get:25 http://ftp2.de.debian.org etch/main grub 0.97-27 [375kB]
Get:26 http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main linux-image-2.6-686 2.6.18+6etch2 [2256B]
Get:27 http://ftp2.de.debian.org etch/main make 3.81-2 [382kB]
Get:28 http://ftp2.de.debian.org etch/main openssh-server 1:4.3p2-9 [222kB]
Get:29 http://ftp2.de.debian.org etch/main psmisc 22.3-1 [80.1kB]
Get:30 http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main kernel-image-2.6-686 1:2.6.18+6etch2 [2224B]
Get:31 http://ftp2.de.debian.org etch/main ssh 1:4.3p2-9 [1054B]
Fetched 31.9MB in 14s (2240kB/s)
Extracting templates from packages: 100%
Preconfiguring packages ...
Selecting previously deselected package libklibc.
(Reading database ... 7165 files and directories currently installed.)
Unpacking libklibc (from .../libklibc_1.4.34-1_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package klibc-utils.
Unpacking klibc-utils (from .../klibc-utils_1.4.34-1_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package busybox.
Unpacking busybox (from .../busybox_1%3a1.1.3-4_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package libvolume-id0.
Unpacking libvolume-id0 (from .../libvolume-id0_0.105-4_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package udev.
Unpacking udev (from .../archives/udev_0.105-4_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package initramfs-tools.
Unpacking initramfs-tools (from .../initramfs-tools_0.85h_all.deb) ...
Selecting previously deselected package linux-image-2.6.18-5-686.
Unpacking linux-image-2.6.18-5-686 (from .../linux-image-2.6.18-5-686_2.6.18.dfsg.1-13etch2_i386.deb) ...
Done.
Selecting previously deselected package libkrb53.
Unpacking libkrb53 (from .../libkrb53_1.4.4-7etch4_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package m4.
Unpacking m4 (from .../archives/m4_1.4.8-2_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package libedit2.
Unpacking libedit2 (from .../libedit2_2.9.cvs.20050518-2.2_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package openssh-client.
Unpacking openssh-client (from .../openssh-client_1%3a4.3p2-9_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package libpci2.
Unpacking libpci2 (from .../libpci2_2%3a2.1.11-3_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package pciutils.
Unpacking pciutils (from .../pciutils_1%3a2.2.4~pre4-1_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package perl-modules.
Unpacking perl-modules (from .../perl-modules_5.8.8-7_all.deb) ...
Selecting previously deselected package perl.
Unpacking perl (from .../archives/perl_5.8.8-7_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package autoconf.
Unpacking autoconf (from .../autoconf_2.61-4_all.deb) ...
Selecting previously deselected package autotools-dev.
Unpacking autotools-dev (from .../autotools-dev_20060702.1_all.deb) ...
Selecting previously deselected package automake.
Unpacking automake (from .../automake_1%3a1.10+nogfdl-1_all.deb) ...
Selecting previously deselected package binutils.
Unpacking binutils (from .../binutils_2.17-3_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package cpp-4.1.
Unpacking cpp-4.1 (from .../cpp-4.1_4.1.1-21_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package cpp.
Unpacking cpp (from .../cpp_4%3a4.1.1-15_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package libssp0.
Unpacking libssp0 (from .../libssp0_4.1.1-21_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package gcc-4.1.
Unpacking gcc-4.1 (from .../gcc-4.1_4.1.1-21_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package gcc.
Unpacking gcc (from .../gcc_4%3a4.1.1-15_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package grub.
Unpacking grub (from .../archives/grub_0.97-27_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package linux-image-2.6-686.
Unpacking linux-image-2.6-686 (from .../linux-image-2.6-686_2.6.18+6etch2_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package make.
Unpacking make (from .../archives/make_3.81-2_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package openssh-server.
Unpacking openssh-server (from .../openssh-server_1%3a4.3p2-9_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package psmisc.
Unpacking psmisc (from .../psmisc_22.3-1_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package kernel-image-2.6-686.
Unpacking kernel-image-2.6-686 (from .../kernel-image-2.6-686_1%3a2.6.18+6etch2_i386.deb) ...
Selecting previously deselected package ssh.
Unpacking ssh (from .../ssh_1%3a4.3p2-9_all.deb) ...
Setting up libklibc (1.4.34-1) ...
Setting up klibc-utils (1.4.34-1) ...
Setting up busybox (1.1.3-4) ...
Setting up libvolume-id0 (0.105-4) ...

Setting up udev (0.105-4) ...
/sys/class/net/ is not available, persistent interface names not saved.
A chroot environment has been detected, udev not started.

Setting up initramfs-tools (0.85h) ...

Setting up linux-image-2.6.18-5-686 (2.6.18.dfsg.1-13etch2) ...

 Hmm. The package shipped with a symbolic link /lib/modules/2.6.18-5-686/source
 However, I can not read the target: No such file or directory
 Therefore, I am deleting /lib/modules/2.6.18-5-686/source

Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitramfs-kpkg to build the ramdisk.

Setting up libkrb53 (1.4.4-7etch4) ...

Setting up m4 (1.4.8-2) ...

Setting up libedit2 (2.9.cvs.20050518-2.2) ...

Setting up openssh-client (4.3p2-9) ...

Setting up libpci2 (2.1.11-3) ...

Setting up pciutils (2.2.4~pre4-1) ...

Setting up autotools-dev (20060702.1) ...
Setting up binutils (2.17-3) ...

Setting up cpp-4.1 (4.1.1-21) ...
Setting up cpp (4.1.1-15) ...

Setting up libssp0 (4.1.1-21) ...

Setting up gcc-4.1 (4.1.1-21) ...
Setting up gcc (4.1.1-15) ...

Setting up grub (0.97-27) ...
Setting up linux-image-2.6-686 (2.6.18+6etch2) ...
Setting up make (3.81-2) ...
Setting up openssh-server (4.3p2-9) ...
Creating SSH2 RSA key; this may take some time ...
Creating SSH2 DSA key; this may take some time ...
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.

Setting up psmisc (22.3-1) ...

Setting up kernel-image-2.6-686 (2.6.18+6etch2) ...
Setting up ssh (4.3p2-9) ...

Setting up perl-modules (5.8.8-7) ...
Setting up perl (5.8.8-7) ...

Setting up autoconf (2.61-4) ...

Setting up automake (1.10+nogfdl-1) ...

sledge0303
12.09.07, 18:59
Zitat Zitat von nania
im chroot:
Code:
rescue:/etc/default# ls /var/cache/apt/archives | grep mbr
mbr_1.1.9-2_i386.deb
ausserhalb vom chroot:
Code:
rescue:~# lilo -r /
Fatal: raid_setup: stat("/dev/hda")
im chroot:
Code:
rescue:/# lilo -r /
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda1")
hmm /var/log/boot ist leer, obwohl ich das hier

Code:
echo 'BOOTLOGD_ENABLE=Yes' > /etc/default/bootlogd &&
chmod 644 /etc/default/bootlogd
getan hab

nja fang ich eben wieder von vorne an. hab meine hosts, interfaces und resolv.conf ja schon bereit liegen. daher geht das schnell.
Wenn nicht klar kommst, installiere das Debian Standardimage. Danach kannst noch immer einen eigenen Kernel zusammenbasteln.
Alles andere müsste ich selbst machen. Jedenfalls müsste es so funktionieren wie beschrieben... eigentlich...

nania
12.09.07, 18:49
im chroot:
Code:
rescue:/etc/default# ls /var/cache/apt/archives | grep mbr
mbr_1.1.9-2_i386.deb
ausserhalb vom chroot:
Code:
rescue:~# lilo -r /
Fatal: raid_setup: stat("/dev/hda")
im chroot:
Code:
rescue:/# lilo -r /
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda1")
hmm /var/log/boot ist leer, obwohl ich das hier

Code:
echo 'BOOTLOGD_ENABLE=Yes' > /etc/default/bootlogd &&
chmod 644 /etc/default/bootlogd
getan hab

nja fang ich eben wieder von vorne an. hab meine hosts, interfaces und resolv.conf ja schon bereit liegen. daher geht das schnell.

dein tutorial krieg ich ja bis zum ende von punkt 5 hin. was soll ich denn direkt nach tzconfig tun?

sledge0303
12.09.07, 18:45
Ich hab mal in einer xen Partition lilo installiert. Wurde auch das Paket 'mbr' installiert? im chroot
ls /var/cache/apt/archives | grep mbr
lilo -r /

nania
12.09.07, 18:02
so ausgeführt, leider mit fehler wieder

Code:
rescue:/etc# rm lilo.conf
rescue:/etc# cat > /etc/lilo.conf << "EOF"
> boot=/dev/sda1
> root=/dev/sda3
> map=/System.map-2.6.22.6
> delay=2
> vga=normal
> default=2.6.22.6
>
> image=/boot/vmlinuz-2.6.22.6
> label=2.6.22.6
> read-only
> EOF
rescue:/etc# exit
exit
rescue:/mnt# lilo -A /dev/sda1
Fatal: Not a device with partitions '/dev/sda1'
rescue:/mnt# lilo -A /dev/sda
/dev/sda1
rescue:/mnt# lilo -M /dev/sda
Fatal: creat /boot/boot.0800: Read-only file system
rescue:/mnt# lilo -M /dev/sda1
Fatal: /dev/sda1 is not a master device with a primary parition table
rescue:/mnt#
edit:
danach hab ich mal folgendes getan

Code:
rescue:/mnt# lilo -M /dev/sda -s /dev/null
The Master Boot Record of  /dev/sda  has been updated.
rescue:/mnt# lilo -A /dev/sda1
Fatal: Not a device with partitions '/dev/sda1'
rescue:/mnt# lilo -A /dev/sda
/dev/sda1
rescue:/mnt# lilo -r /mnt
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda1")
rescue:/mnt# lilo -r /dev/sda
Fatal: chroot /dev/sda: Not a directory
rescue:/mnt# lilo -r /dev/sda1
Fatal: chroot /dev/sda1: Not a directory
edit2:

reboot gemacht, kommt wieder nicht hoch.

ich wechsel wieder in rescue und schau mir das bootlog an.

sledge0303
12.09.07, 17:22
OK, wollen wir mal das Drama zuende bringen. Ich sage es gleich, habe seit mindestens 2,5 Jahren nicht mehr LILO unter die Finger bekommen und kann mich nur noch daran erinnern:

Ich geh jetzt von aus du hast meinen Kernel aus dem deb installiert.

Du loggst dich in das chroot ein und erstellst folgende Datei. Anpassungen ggf. vornehmen, falls die Pfade nicht stimmen!

cat > /etc/lilo.conf << "EOF"
boot=/dev/sda1
root=/dev/sda3
map=/System.map-2.6.22.6
delay=2
vga=normal
default=2.6.22.6

image=/boot/vmlinuz-2.6.22.6
label=2.6.22.6
read-only
EOF
Danach aktivierst du LILO aus dem Rescue, NICHT aus dem chroot

lilo -A /dev/sda1
Damit wird sda1, wo /boot liegt, als Bootpartition aktiviert.

lilo -M /dev/sda
Damit wird der MBR auf die HDD geschrieben.
Sollte beides ohne Fehler geschrieben worden sein, anschließend ein

lilo -r /mnt
ODER
lilo -r /dev/sda ggf sda1
Damit sollte es funktionieren, ansonsten schau dir mit dem Parameter '-T' die Hilfeseite an. Zumindest das Kommando mit lilo -M muss fehlerfrei über die Bühne gehen!

Ich wiederhole mich nochmals, hab LILO ewig nicht mehr benutzt und hatte es eigentlich nicht mehr vor gehabt. Also ohne Gewähr, dafür mit Revolver

nania
12.09.07, 16:21
ok. werd so gegen 20:00 den nächsten anlauf starten.

sledge0303
12.09.07, 16:08
Hallo,

warte mal einen Moment. Es wird gerade eine andere Möglichkeit getestet.

nania
12.09.07, 14:23
im etch from scratch brauch ich laut sledge den lilo, den grub sollt ich vergessen. server bootet ja auch nicht.

wie gesagt bis punkt 6 vom etch from scratch tutorial krieg ich das system ja auch hin. nur bootet es danach eben nicht, weil meine netzwerkkarte nicht in der kernelconfig drin is. also muss ich den kernel zwischendrin bauen und da liegt das problem. ich weiss nicht wann und wie genau.

F4RR3LL
12.09.07, 13:47
wenn du etch from scratch hast wird laut dem etc from scratch tutorial grub mitinstalliert und da ist denn nur ein update zu machen ..

Code: update-grub


der Teil in meinem Tut für lilo ist gedacht wenn jemand das Standartsystem von OvH installiert hat ..dort ist dann lilo und somit auch die lilo.conf dabei.

nania
12.09.07, 13:22
so jetzt hab ich mal apt-get install lilo wieder gemacht..

egal was ich tu entweder bekomm ich das

rescue:/boot# /sbin/lilo
Warning: RAID1 install implied by omitted 'boot='
Cannot proceed maybe you need to add this to your lilo.conf:
disk=/dev/sda1 inaccessible
(real error shown below)
Fatal: open /dev/sda1: No such file or directory
oder das:

rescue:/boot# /sbin/lilo
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda")
vlt könnte mal jemand ne lilo.conf von ovh posten pls. http://forum.ovh.de/showthread.php?t=615 wenn man das tut durchführt kann man auf keinenfall lilo.conf bearbeiten, dann die zeile ändern und /sbin/lilo machen. weil es keine lilo.conf gibt. hab es jetzt 2x durch.
oder es wird vorrausgesetzt dass man irgendwelche zwischenschritte selber macht, die nicht drinstehn.
Welche Schritte müssen im chroot ausgeführt werden, welche nicht?

nania
12.09.07, 12:43
du machst jetzt folgendes, vorausgesetzt du hast überhaupt dein System richtig erstellt oder nach einer Neuinstallation

Ziehe dir das Kernel.deb von meinem Server und installiere es mit

Zitat:
dpkg -i linux-image-2.6.22.6_etch.ipv4_i386.deb
Vorher installierst natürlich mit apt-get.
was meinst du mit vorher installieren?
dpkg -i linux-image-2.6.22.6_etch.ipv4_i386.deb <- brauch ich dazu auch die .config? ich hab nachdem der befehl durch is keine lilo.conf..


wenn ich das tut von F4RR3LL durchgehe hab ich danach auch keine lilo.conf.

make install
sh /usr/src/linux-2.6.22.6/arch/i386/boot/install.sh 2.6.22.6 arch/i386/boot/bzImage System.map "/boot"
In order to use the new kernel image you have just installed, you
will need to reboot the machine. First, however, you will need to
either make a bootable floppy diskette, re-run LILO, or have GRUB
installed.

Checking for ELILO...No

GRUB is installed. To automatically switch to new kernels, point your
default entry in menu.lst to /boot/vmlinuz-2.6.22.6
ohne apt-get install lilo komm ich auch nicht weiter, nur steht das nirgends.

F4RR3LL
12.09.07, 09:08
habe den Kernel noch nicht getauscht. Werde ich heute nachmittag mal machen .... dann schrieb ichs dir

//tante Edit:

Soderla hab den neuen kernel drin ..klappt alles 1a hardware / iptables / crypten usw..tip top merciiiiiiii!!!!

achja -> wenn ich iptables in /etc/network/if-up.d/ packe muss ich es dennoch mit rc2.0 linken sonst ists nach reboot nicht vorhanden

sledge0303
12.09.07, 07:53
Das Howto damals bestand eh in einer anderen Form als du es hier sehen kannst. Es war von Anfang an vorgesehen einen eigenen Kernel statt den originalen Etch in die Installation einzubauen.
Hatte bei der Erstellung Howto 'Etch from scratch 2nd Edition' dieses nicht mehr eingestellt aus Gründen fehlender Zeit.

Das Howto wird noch heute angepasst und dann wird auch der Netbootkernel evtl. überflüssig werden. Muss es aber selbst noch testen wie weit das Rescue von OVH mitspielt

PS: klappen nun deine IPTables Skripte mit dem neuen Kernel?

F4RR3LL
12.09.07, 00:38
jops klar..wollte damit nanja nur sagen ... wenn der rest der Installation des Kernels klappt ist das deb paket nicht nötig. Man muss ja ned auf gedeih und verderb versuchen jedes paket unter zu bekommen hrhr

sledge0303
12.09.07, 00:01
Du kannst das Paket zum Schluss installieren, danach Lilo konfigurieren und wenn alles weitere abgearbeitet ist -> reboot mit dem neuen Kernel.

@F4RR3LL,

ich lass das deb erstmal drin. Es ist 'nur' eine außerplanmäßige Installation, weil OVH es anscheinend nicht auf die Reihe kriegt einen Netbootkernel mit entsprechender Konfig anzubieten.

F4RR3LL
11.09.07, 21:57
die deb brauchste eigentlich gar nicht

nania
11.09.07, 21:54
rescue:/usr/src# dpkg -i linux-image-2.6.22.6_etch.ipv4_i386.deb
Selecting previously deselected package linux-image-2.6.22.6.
(Reading database ... 12596 files and directories currently installed.)
Unpacking linux-image-2.6.22.6 (from linux-image-2.6.22.6_etch.ipv4_i386.deb) ...
Done.
Setting up linux-image-2.6.22.6 (etch.ipv4) ...

Hmm. There is a symbolic link /lib/modules/2.6.22.6/build
However, I can not read it: No such file or directory
Therefore, I am deleting /lib/modules/2.6.22.6/build


Hmm. The package shipped with a symbolic link /lib/modules/2.6.22.6/source
However, I can not read the target: No such file or directory
Therefore, I am deleting /lib/modules/2.6.22.6/source

Running depmod.
ok ich weiss nicht wann ich dieses file http://download.netzwerkdienst-witte....ipv4_i386.deb
in welches verzeichnis ziehen muss und welche schritte aus dem tut ersetzt werden dadurch. ich lass es nun für heute.

sledge0303
11.09.07, 21:12
Zitat Zitat von nania
du meinst dpkg mit installieren ja? je später es wird desto mehr wächst meine ohnehin schon fatale unfähigkeit glaub ich *g

is das eigentlich in ordnung dass er während deinem tut 2.6.18-5-686 zieht?
Du kannst auch diesen Kernel einbinden, empfehle aber meinen.

nania
11.09.07, 21:03
Vorher installierst natürlich mit apt-get.
du meinst dpkg mit installieren ja? je später es wird desto mehr wächst meine ohnehin schon fatale unfähigkeit glaub ich *g

is das eigentlich in ordnung dass er während deinem tut 2.6.18-5-686 zieht?

edit:

mkdir -p /mnt/boot
mount /dev/sda1 /mnt/boot
das seh ich nirgends sondern nur

mount /dev/sda1 /mnt

sledge0303
11.09.07, 20:56
Zitat Zitat von nania
das hatte ich nach dem reboot wohl vergessen..ich fange jetzt von vorne an, sprich mit neuer partitionierung.



ich hatte keine lilo.conf, also erstellen? und ich weiss nicht wie die aussehen sollte..

und macht es vorher sinn



nach Punkt 5 deines etch-from-scratch tuts zu machen, wenn ich für den netboot lilo brauch?
GRUB hat bei dir nichts verloren, weil Rescue keine Installation des GRUB zulässt. Beachte mein letztes Posting über diesem. Zieh dir den Kernel, vergess alles mit GRUB zu tun hat. GRUB ist nur nach reboot mit einem Netbootkernel möglich, die andere Methode wäre GRUB aus den Sourcen nach /tmp zu bauen, doch damit will ich niemanden quälen... lol

nania
11.09.07, 20:52
das hatte ich nach dem reboot wohl vergessen..ich fange jetzt von vorne an, sprich mit neuer partitionierung.

anschließend musst du noch die /etc/lilo.conf bearbeiten
ich hatte keine lilo.conf, also erstellen? und ich weiss nicht wie die aussehen sollte..

und macht es vorher sinn

update-grub
nach Punkt 5 deines etch-from-scratch tuts zu machen, wenn ich für den netboot lilo brauch?

sledge0303
11.09.07, 20:50
Lange rede, kurzer Sinn:

du machst jetzt folgendes, vorausgesetzt du hast überhaupt dein System richtig erstellt oder nach einer Neuinstallation

Ziehe dir das Kernel.deb von meinem Server und installiere es mit

dpkg -i linux-image-2.6.22.6_etch.ipv4_i386.deb
Vorher installierst natürlich mit apt-get.

Anschließend

nano /etc/lilo.conf
dort editierst diesen Teil

image=/boot/vmlinuz-2.6.22.6
Wie /etc/lilo.conf aussieht, weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf, sollte ein Teil drin stehen mit 'System-map', diesen anpassen an

System.map-2.6.22.6
Danach wie in F4RR3LLs Howto /sbin/lilo aufrufen und auf sda den MBR schreiben.

@F4RR3LL:
Bitte das Howto danach entsprechend anpassen, gerade was Sytem-map in der lilo.conf betrifft muss ich jetzt passen. Das ist jetzt dein Part

sledge0303
11.09.07, 20:34
/dev/sda1 * 1 392 3148708+ 83 Linux
/dev/sda2 393 457 522112+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda3 458 30401 240525180 83 Linux
OK, du hast also eine 250GB Platte drin. Du hast entsprechend dem Howto

sda1 nach /mnt/boot so gemountet?

mkdir -p /mnt/boot
mount /dev/sda1 /mnt/boot
Ich hege daran meine gröbsten Zweifel...

nania
11.09.07, 20:27
jo hab ich auch eben gemerkt: also wie gesagt

/dev/sda1 * 1 392 3148708+ 83 Linux
/dev/sda2 393 457 522112+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda3 458 30401 240525180 83 Linux

sledge0303
11.09.07, 20:24
Zitat Zitat von nania
in dem system is nur 1x 250gb sata platte drin. im rescue modus kann ich cfdisk nicht starten. Kommt fatal error..
OK: geh mal raus aus dem chroot und paste mal die Ausgabe hiervon:

fdisk -l /dev/sda

nania
11.09.07, 20:21
in dem system is nur 1x 250gb sata platte drin.

geh ich ausm chroot raus sieht cfdisk so aus:

sda1 boot Primary Linux ext3 3224.31
sda2 Primary Linux swap / solaris 534.65
sda3 Primary Linux ext3 246297.79

sledge0303
11.09.07, 20:19
Zitat Zitat von nania
also ohne euch wär ich komplett verloren, aber ich glaub ich bekomms trotzdem nicht hin.
ich passe die lilo.conf an (nach dem bsp hier http://hilfe.ovh.de/KernelInstall) ,nach dem ich "apt-get install lilo" gemacht hab.
weil ich diese meldung bekommen hab:



aber bekomme nach /sbin/lilo nur das hier:
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda1")
Mal eine Gegenfrage: wie schaut die Partitionierungstabelle von beiden Festplatten aus?

nania
11.09.07, 20:14
also ohne euch wär ich komplett verloren, aber ich glaub ich bekomms trotzdem nicht hin.
ich passe die lilo.conf an (nach dem bsp hier http://hilfe.ovh.de/KernelInstall) ,nach dem ich "apt-get install lilo" gemacht hab.
weil ich diese meldung bekommen hab:

Checking for ELILO...No
GRUB is installed. To automatically switch to new kernels, point your
default entry in menu.lst to /boot/vmlinuz-2.6.22.6
aber bekomme nach /sbin/lilo nur das hier:
Fatal: raid_setup: stat("/dev/sda1")

sledge0303
11.09.07, 20:04
Zitat Zitat von F4RR3LL
ich hab deine erweiterungen mal bei mir mit ins howto reinkopiert... Danke sledge
Alles klar
Es kommen höchstwahrscheinlich noch 2 Sachen hinzu, muss mich ehrlich gesagt wieder in lilo reinfummeln, fühl mich da momentan wie eine Katze die im Berufsverkehr die Autobahn überqueren möchte...

F4RR3LL
11.09.07, 19:52
ich hab deine erweiterungen mal bei mir mit ins howto reinkopiert... Danke sledge

sledge0303
11.09.07, 19:31
Jau, dem Howto von F4RR3LL fehlen noch einige Angaben:

apt-get install -y kernel-package libncurses5-dev
im chroot installieren, danach entpacken, meine Config als .config speichern und anschließend make menuconfig aufrufen. Dann schaust anhand deiner Ausgaben von lspci nach, ob deine komplette Hardware drin steht. Anschließend speicherst die Angaben und verfährst so wie im Howto beschrieben.
Statt den symbolischen Link mit dem bzImage zu setzen kopierst diese Datei nach /boot.

Ich baue nachher noch den Kernel und setze diesen und die Config in meine Page rein.

nania
11.09.07, 19:22
versteh nich ganz wo ich einsteigen muss.
1.) ich starte im rescue modus und chroote mich /mnt /bin/bash
2.) wenn ich dann den kernel aus deinem thread nach /usr/src dl, extrahier und make mache kommen haufen errors z.b. scripts/basic/fixdep.c:107:23: error: sys/types.h: No such file or directory

F4RR3LL
11.09.07, 18:43
http://forum.ovh.de/showthread.php?t=615

nania
11.09.07, 18:36
danke dafür.

hättest evtl. noch nen link zu nem tut/howto was ich mit der config anstell?

sledge0303
11.09.07, 18:31
Kannst dir hier die Config runterladen:

http://download.netzwerkdienst-wittenau.de

nania
11.09.07, 17:14
handelt sich um einen start 100m
habe wie gesagt den server.

du musst im Rahmen der from scratch Installation mit meiner Config einen Kernel bauen und anschließend den LILO Bootloader installieren.
wüsste nich wie ich ein kernel bau, soviel linux erfahrung hab ich dann doch noch nicht. aber deine config würd ich trotzdem gerne haben, will ja nicht aufgeben.

sledge0303
11.09.07, 16:58
Meldung besagt, dein Netzwerkadapter ist im Kernel nicht einkompiliert. Solange OVH kein neuen Netbootkernel zur Verfügung stellt:

du musst im Rahmen der from scratch Installation mit meiner Config einen Kernel bauen und anschließend den LILO Bootloader installieren. Eine andere Möglichkeit gibt es momentan nicht.
Welches Angebot hast du denn von OVH?

nania
11.09.07, 14:40
hallo,

habe mir etch nach diesem tutorial aufgesetzt und bin bis hierhin gekommen
handelt sich um einen start 100m, partitioniert hab ich sda1, sda2 und sda3

lspci brachte das beim sichern der einstellungen

Code:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 945G/GZ/P/PL Express Memory Controller Hub (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 945G/GZ Express Integrated Graphics Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 01)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 01)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 3 (rev 01)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 4 (rev 01)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #1 (rev 01)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #2 (rev 01)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #3 (rev 01)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #4 (rev 01)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 01)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev e1)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GB/GR (ICH7 Family) LPC Interface Bridge (rev 01)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller (rev 01)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GB/GR/GH (ICH7 Family) Serial ATA Storage Controller IDE (rev 01)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 01)
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Unknown device 8168 (rev 01)
6.der erster Start
Zurück zum Kundenmenu

Unter Neboot 'Kernel 2.6.22.1 SMP' oder neuer
Zurück zur Konsole
danach kommt der server nicht mehr hoch..
also wechsel ich wieder in den rescuemodus, folgendes steht im bootlog

Code:
Tue Sep 11 15:15:33 2007: Setting up networking....
Tue Sep 11 15:15:33 2007: Configuring network interfaces...SIOCSIFADDR: No such device
Tue Sep 11 15:15:33 2007: eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Tue Sep 11 15:15:33 2007: SIOCSIFNETMASK: No such device
Tue Sep 11 15:15:33 2007: SIOCSIFBRDADDR: No such device
Tue Sep 11 15:15:33 2007: eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Tue Sep 11 15:15:33 2007: eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Tue Sep 11 15:15:33 2007: Failed to bring up eth0.
Tue Sep 11 15:15:33 2007: done.
resolv.conf und interfaces hab ich überprüft die sind richtig..
weiss leider nicht weiter, hat jemand ein tip für mich?

edit: gut habe inzwischen den 'standardkernelconfigs funktionieren nicht' thread gefunden, und denke das andere ähnliche probleme hatten. das hilft mir aber leider auch nicht weiter..

Sandro
09.09.07, 11:32
habs dann auch gemerkt nachdem ich kein pwd bekommen habe nun geht alles uff

sledge0303
09.09.07, 00:53
Zitat Zitat von Sandro
so nu hab ich alles gemacht, server bootet auch wieder nur muss ich jetzt noch auf ds pwd warten, hoffe ds klappt noch
Hi Sandro,

du sprichst in Rätseln

Auf welches Passwort wartest du denn eigentlich? Du brauchst lediglich das Passwort für das Rescuesystem abwarten, danach installierst from scratch und nach chroot in das System erstellst dein Rootpasswort mit 'passwd'.
Wenn du das erste mal die Kiste rebootest mit dem Netbootkernel, loggst dich mit root und deinem Passwort ein. Installierst GRUB, schaltest auf sda1/hda1 für booten von HD um und wenn er hochkommt war es doch eigentlich schon...

Sandro
08.09.07, 23:18
so nu hab ich alles gemacht, server bootet auch wieder nur muss ich jetzt noch auf ds pwd warten, hoffe ds klappt noch

F4RR3LL
08.09.07, 21:25
Zitat Zitat von Sandro
naja ich sag mal so bevor ich das grub installiere muss ich ihn ja erstmal booten lassen und da hört es ja schon auf weil lt howto muss ich den server ja booten bevor ich grub installe sehe ich dsa richtig ? ich habe diesen isgenug mit 2*160GB
Fast richtig.. Du bootest zwar neu ... aber dazu nutzt du ja den Network Boot ..wenns mit dem 2.4er kernel nicht klappt nimm einfach den 2.6 er der jetzt auch im HowTo steht. Habe bei anderen auch schon mitbekommen das das mit dem Isgenug Server funktioniert. Erst anschließend musst du Grub installieren.
Und wenn das alles funktioniert hat stellst du um auf hd boot

greetz Sven

Sandro
08.09.07, 17:16
naja ich sag mal so bevor ich das grub installiere muss ich ihn ja erstmal booten lassen und da hört es ja schon auf weil lt howto muss ich den server ja booten bevor ich grub installe sehe ich dsa richtig ? ich habe diesen isgenug mit 2*160GB

sledge0303
08.09.07, 16:52
Zitat Zitat von Sandro
ist (war) das richtig ?
Wenn der Server nach Installation von Grub wieder hochkommt, kann es nicht verkehrt gewesen sein
Spass beiseite, hab es im Howto auf 2.6.22.1 geändert. Solange du keinen C2D Server hast, wird die Kiste damit auch hochkommen. Mal sehen wann es die Techniker auf die Reihe kriegen den fehlenden Netzwerkadapter einzupflegen in den Netbootkernel.

Sandro
08.09.07, 16:29
Unter Neboot 'Kernel 2.6.18.1 SMP' und keinen anderen

den gibts ja nu nicht mehr ich habe dann 2.4.33 x86SMP ausgewählt auf sdb1

ist (war) das richtig ?

sledge0303
08.09.07, 07:27
Zitat Zitat von Sandro
was mche ich falsch
cd /tmp
Paket runterladen und entpacken
nano usr/sbin/debootstrap
Schon aus rein logischen Gründen, /tmp ist niemals in einem Rescue RO, sonst hättest auch nicht das Paket runterladen und entpacken können...

Sandro
07.09.07, 21:31
Zitat Zitat von sledge0303
DEBOOTSTRAP_DIR=/tmp/usr/lib/debootstrap
if [ -x "/tmp/usr/bin/gettext" ]; then
Anschließend die Änderungen speichern
ich kann es einfach nicht abspeichern only read system, was mche ich falsch

Sandro
07.09.07, 21:26
Zitat Zitat von sledge0303
DEBOOTSTRAP_DIR=/tmp/usr/lib/debootstrap
if [ -x "/tmp/usr/bin/gettext" ]; then
Anschließend die Änderungen speichern
ich kann es einfach nicht abspeichern only read system, was mche ich falsch

sledge0303
06.09.07, 08:47
Hi,

alles klar, mehr wollte ich nicht wissen. Werden wir mal abwarten wie lange die Techniker von OVH brauchen um einen updated Netbootkernel anzubieten.
Oles scheint fast ausschließlich mit dem Routing beschäftigt zu sein, mal sehen ob noch jemand anderes diesen Thread liest.

erazorlll
06.09.07, 01:09
Zitat Zitat von sledge0303
Ja teste das mal. Du kannst die Geschichte mit dem Techniker umgehen, falls der Server nicht hoch kommt, indem du 5min wartest und ein Hardreset in Auftrag gibt. Vergiss vorher aber nicht auf HDD/SDA1 zurücktzschalten, sonst will er wieder im Netboot starten und innerhalb 30min kann man nur einmal einen Hardreset durchführen.
Wenn jetzt aber der Server im Netboot hochkommt, hast du einen Fehler bei der from scratch Installation gemacht!!!
Soooooo also ich hab das nun alles getestet.

Server läuft 1a
-> Netboot 2.6.22.1 auf sda1
-> Kiste kommt nich on
-> Reboot auf hd - sda1

Logs:
nsxxx:/var/log# cat dmesg | grep -i R81
r8169 Gigabit Ethernet driver 2.2LK loaded
r8169: eth0: link up
nsxxx:/var/log# cat dmesg.0 | grep -i R81
nsxxx:/var/log#

(dmesg ist ja die aktuelle Datei vom hd-System und dmesg.0 ist die Datei vom Netboot von vorher. Wie man sehen kann ist beim Netboot eth0 nicht online und der Netzwerktreiber nicht geladen worden)

-> Netboot 2.6.21.5 auf sda1
-> Kiste kommt nicht on
-> Reboot auf hd - sda1

Logs genau das gleiche, beim Netboot keine Netzwerktreiber und eth0 kommt nicht on. Sobald ich das normale System lade gehts wieder und eth0 kommt on.

-> Fazit: Der Fehler liegt am OVH Netboot Kernel. Dort ist wohl der VIA Networkcontroller von allen Systemen drin, doch nicht der neue Realtek Treiber von den C2D Systemen. evtl. hat OVH neue Hardware bekommen und diese vergessen in den Kernel zu backen? Jedenfalls weiß ich nun dass es am Netboot Kernel liegt warum die Kiste im Netboot nicht on kommt.

Werde das morgen mal an OVH weiterleiten, dass die ihre Netboot Kernel anpassen und ich somit endlich mein neuen Kernel drauf machen kann.

//edit: Ach was ich noch sagen wollte, nach den Logs kommt das System im Netboot komplett online, also keine anderen Probleme, nur der Netzwerktreiber fehlt. Würde der funktionieren, würde auch der Netboot 1a gehen.

sledge0303
05.09.07, 21:25
Zitat Zitat von erazorlll
Weiß jetzt nich genau was du meinst aber aktuell läuft die Kiste mit dem Standart-OVH System welches ich heute mittag per Webinterface installiert hab.
Ahh gut. Dann lass es erstmal so wie es ist und versuche es erneut wenn der Netbootkernel geupdated wurde.

Zitat Zitat von erazorlll
//edit: eigentlich könnte ich jetzt mit dem Standartsystem mal testen ob die Kiste im Netboot online kommt. Wenn nicht, ist es eindeutig ein Fehler seitens OVH. Oder was meinst du dazu?
Ja teste das mal. Du kannst die Geschichte mit dem Techniker umgehen, falls der Server nicht hoch kommt, indem du 5min wartest und ein Hardreset in Auftrag gibt. Vergiss vorher aber nicht auf HDD/SDA1 zurücktzschalten, sonst will er wieder im Netboot starten und innerhalb 30min kann man nur einmal einen Hardreset durchführen.
Wenn jetzt aber der Server im Netboot hochkommt, hast du einen Fehler bei der from scratch Installation gemacht!!!

erazorlll
05.09.07, 21:17
Weiß jetzt nich genau was du meinst aber aktuell läuft die Kiste mit dem Standart-OVH System welches ich heute mittag per Webinterface installiert hab.

Als ich damals die Kiste im Netboot booten wollte ist sie nicht on gekommen und der Techniker wurde benachrichtig. Und der hat die Kiste dann im RescueModus online gebracht. Joa und das is dann so 5-6mal passiert

Hast du den Kernel auf deinem Server ausgetauscht? Is da der JMicron Treiber drin?

//edit: eigentlich könnte ich jetzt mit dem Standartsystem mal testen ob die Kiste im Netboot online kommt. Wenn nicht, ist es eindeutig ein Fehler seitens OVH. Oder was meinst du dazu?

sledge0303
05.09.07, 21:10
Zitat Zitat von erazorlll
Wenn du nen neuen Kernel fertig hast mit den Ethernet Treibern und den SATA Treibern, kannst ihn mir ja mal schicken.

Dann wäre aber noch das Problem mit dem NetBoot. Ich muss die Kiste ja über Netboot booten um Grub einzurichten und dies ist bis jetzt ja jedes Mal fehlgeschlagen.
Ja richtig. Um jetzt nicht durcheinander zu kommen, kannst du den Server hochfahren mit einem installierten Kernel ja/nein? Der Techniker war doch dran und hat etwas installiert wenn ich mich richtig erinnere.

erazorlll
05.09.07, 21:03
Wenn du nen neuen Kernel fertig hast mit den Ethernet Treibern und den SATA Treibern, kannst ihn mir ja mal schicken.

Dann wäre aber noch das Problem mit dem NetBoot. Ich muss die Kiste ja über Netboot booten um Grub einzurichten und dies ist bis jetzt ja jedes Mal fehlgeschlagen.

sledge0303
05.09.07, 20:51
Zitat Zitat von erazorlll
Wenn du aber denkst die Lösung zu haben oder meinst du bist auf etwas gekommen, was einen Versuch lohnen würde, ich bin jeder Zeit bereit dazu!
Der JMicro SATA/PATA Treiber war nicht drin im Kernel.

F4RR3LL
05.09.07, 20:30
So hier hat auch alles wunderbar geklappt ..danke für das klasse howto....
nur noch den anderen kernel hier zum laufen bekommen und alles ist sahne

erazorlll
05.09.07, 19:54
Versteh mich nicht falsch, ich bin dir deiner Hilfe dankbar und hab auch vollstes Vertrauen in dich. Aber ich denk einfach viel rumprobieren bringt jetzt auch nichts. Da freuen sich nur die Techniker, die jede 3h an mein Server dürfen. Da ist es sinnvoller nach der Ursache zu forschen, auf Infos seitens OVH zu warten und evtl kommt mit der Zeit ja auch der passende Einfall und alles funktioniert

Wenn du aber denkst die Lösung zu haben oder meinst du bist auf etwas gekommen, was einen Versuch lohnen würde, ich bin jeder Zeit bereit dazu!

sledge0303
05.09.07, 18:20
Zitat Zitat von erazorlll
Werd das System jetzt erstmal nicht mehr neu instalieren bis geklärt ist wo der Fehler liegt. Oder bis jemand sagt jetzt sollte es zu 99% gehen
Ich hatte ja geschrieben, falls den Server neu installierst. Würde es an deiner Stelle nach momentanen Stand der Dinge auch nicht machen bis die Ursache geklärt wurde. Leider hat Oles noch nicht zu meinem Thread betreffs Netboot Stellung genommen...

erazorlll
05.09.07, 18:14
Werd das System jetzt erstmal nicht mehr neu instalieren bis geklärt ist wo der Fehler liegt. Oder bis jemand sagt jetzt sollte es zu 99% gehen

sledge0303
05.09.07, 18:01
Zitat Zitat von erazorlll
Könnte es ein Problem geben wenn ich debootstrap 1.x.x.x genommen hab? Weil die haben auch ne 1er Version auf ihrem Server und dachte das ist die Neuste und das wird schon passen.
Ach, jetzt hast mich gekriegt. Wenn du neu installieren solltest, nimm mal die genannte Version von Debootstrap. Hege meine Zweifel dass das der Grund sein könnte, aber sicher ist sicher.

erazorlll
05.09.07, 17:51
Könnte es ein Problem geben wenn ich debootstrap 1.x.x.x genommen hab? Weil die haben auch ne 1er Version auf ihrem Server und dachte das ist die Neuste und das wird schon passen.

sledge0303
05.09.07, 16:08
Zitat Zitat von Butters
debootstrap-udeb_0.3.3.3_i386.udeb

kann man doch jetzt auch nehmen oder?
also an die jeweilige architektur angepasst
Eigentlich ist es vollkommen gleich ob 0.3.3.2 oder 0.3.3.3, man braucht dieses Paket ja 'nur' für Grundinstallation von Etch. Wenn man debootstrap später für Xen/openVZ etc pp braucht, installiert man das Paket aus den Etch Sourcen und dann hat man Sicherheitsupdates bzw immer die neuste Version.

Nachtrag: Howto angepasst auf debootstrap 0.3.3.2
Hinweise zu bekannten Problemen und/oder Bugs.

strex
05.09.07, 16:07
Ich hatte wie ich gemerkt habe, dass dies nicht mehr verfügbar ist das 3.3.2 benutzt mit dem läuft´s ja auch wunderbar

Butters
05.09.07, 15:45
Zitat Zitat von sledge0303
Ich denke es wird einen Grund geben wieso dieses Paket aus den Sourcen entfernt wurde. Mal sehen, evtl. kriegt man diesen ja raus.
debootstrap-udeb_0.3.3.3_i386.udeb

kann man doch jetzt auch nehmen oder?
also an die jeweilige architektur angepasst

sledge0303
05.09.07, 15:36
Ich denke es wird einen Grund geben wieso dieses Paket aus den Sourcen entfernt wurde. Mal sehen, evtl. kriegt man diesen ja raus.

Butters
05.09.07, 14:20
hi alle zusammen.
also ich habe diese genommen
http://ftp.de.debian.org/debian/pool....3.3_i386.udeb

da die debootstrap_0.3.3.3_all.deb wohl von allen spiegelservern verschwunden ist.

also debootstrap-udeb_0.3.3.3_i386.udeb klappt auch wunbderbar (zumindest auf meinem kimsufi celeron)

NETONE
05.09.07, 14:09
Hi,

nimm einfach diese URL

http://tempupload.te.funpic.de/deboo....3.3.3_all.deb

Gruss

EDIT: Das ist die "orginal" dann kannst du nach anleitung weitermachen

sledge0303
05.09.07, 13:35
Merkwürdig, werde das nachher ändern.

F4RR3LL
05.09.07, 13:00
Zitat Zitat von sledge0303
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool....3.3.3_all.deb &&
ar -xf debootstrap_0.3.3.3_all.deb &&
leider kommt da nen 404
nun habe ich hier geschaut http://ftp.de.debian.org/debian/pool...d/debootstrap/
die Auswahl ist jedoch so groß das ich nicht genau weiß welche datei ich da nun nehmen soll.
Ich würde auf diese tippen->
http://ftp.de.debian.org/debian/pool..._1.0.3_all.deb
wäre aber nice wenn du da ne kleine Äußerung abgeben könntest sledge.
Danke

Gruß Sven

sledge0303
21.08.07, 08:55
Zitat Zitat von paul_panzer
hast du dich in das Etch gechrooted vorher? Sieht mir auf dem ersten Blick nicht so aus.
Jein, muss nicht unbedingt sein, geh aber auch davon aus.

sledge0303
21.08.07, 08:45
Here we go

2.6.20.4

Sollte eigentlich auch für einen Kernel der 2.6.22 Serie funktionieren. Wenn nicht, sag bescheid. Hab hier noch eine 'Spielwiese' auf dem Xen Server, wo keine Dienste laufen, lediglich zum bauen von Paketen da ist.

sledge0303
21.08.07, 08:09
Zitat Zitat von funstyler
hi sledge0303, könntest vielleicht dein .config posten wenn du diese wieder gefunden hast?

Wäre echt super nett
Schaue gleich mal nach, moment. Hab momentan einen 2.6.18 .config zzgl. Xen Config zu bieten.

paul_panzer
20.08.07, 23:13
hast du dich in das Etch gechrooted vorher? Sieht mir auf dem ersten Blick nicht so aus.

funstyler
20.08.07, 22:08
hi, also ich bin das Tutorial auch durchgegangen, kam aber leider nur bis apt-get update und dann stand ich vor dem readonly problem.

rescue:/tmp# apt-get update
Err http://ftp2.de.debian.org etch/main Packages
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packagem)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/main Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/contrib Packages
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binar y-i386_Pacystem)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/contrib Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/non-free Packages
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Pasystem)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/non-free Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/main Sources
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_main_source_S ources - o
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/main Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/contrib Sources
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_contrib_sourc e_Sources
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/contrib Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/non-free Sources
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian_dists_etch_non-free_source_Sources)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/non-free Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main Packages
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_main_bad-only file system)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/updates/main Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/updates/contrib Packages
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_contri Read-only file system)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/updates/contrib Release
Err http://ftp2.de.debian.org etch/updates/non-free Packages
Could not open file /var/lib/apt/lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_non-fr0 Read-only file system)
Ign http://ftp2.de.debian.org etch/updates/non-free Release
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...86/Packages.gz Could not open filede.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages - open (30 Read-only file system)
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...86/Packages.gz Could not open fp2.de.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binary-i386_Packages - open (30 Read-only file system)
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...86/Packages.gz Could not open tp2.de.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Packages - open (30 Read-only file system)
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...rce/Sources.gz Could not open file /var/ian.org_debian_dists_etch_main_source_Sources - open (30 Read-only file system)
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...rce/Sources.gz Could not open file /vdebian.org_debian_dists_etch_contrib_source_Sourc es - open (30 Read-only file system)
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian/dis...rce/Sources.gz Could not open file /.debian.org_debian_dists_etch_non-free_source_Sources - open (30 Read-only file system)
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian-sec...86/Packages.gz Costs/partial/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_main_binary-i386_Packages - open (30 Read-o
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian-sec...86/Packages.gz /lists/partial/ftp2.de.debian.org_debian-security_dists_etch_updates_contrib_binary-i386_Packages - open (30
Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian-sec...-i386_Packages - open (3
W: Not using locking for read only lock file /var/lib/apt/lists/lock
E: Unable to write to /var/cache/apt/
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
Es ist mir leider nicht möglich gewesen die rechte zu ändern, kann mir dort jemand weiter helfen?

funstyler
20.08.07, 19:59
hi sledge0303, könntest vielleicht dein .config posten wenn du diese wieder gefunden hast?

Wäre echt super nett

sledge0303
19.08.07, 12:15
Zitat Zitat von nebuzer
sledge0303

kann man dich auch irgendwie durch icq oder msn erreichen? hätte da mal ne kleine frage
Schick mir am besten eine E-Mail an sledge0303_AT_hotmail_DOT_com. Hab momentan keine dieser Dienste installiert auf meinem Laptop.

nebuzer
18.08.07, 23:59
sledge0303

kann man dich auch irgendwie durch icq oder msn erreichen? hätte da mal ne kleine frage

sledge0303
17.08.07, 12:50
Zitat Zitat von Centro
Hi Sledge, hab zu spät hier rein geschaut da ich auf ne Email gehofft hatte!

Mehr Infos kann ich dir auch nicht allzu viele liefern. Es ist halt ein Ubuntu Live CD Rescue das standardmäßig keinen Grub hat.
Per apt-get install grub kann ich ihn zwar nachinstallen aber da hab ich dann wohl nur die /boot vom Ubuntu keinesfalls aber vom Deb!

Naja, ich steh nun vor der Entscheidung das Ding auf OpenSuSE 10 weiter laufen zu lassen oder für Sarge 39€ zu zahlen! - Für Etch würd ichs mir überlegen aber für Sarge is mir der Spaß ein witz!

Wenns bei OVH geklappt hat freuts mich für alle stolzen ETCH Besitzer!

Greetz Centro
Hi,

schau mal in dein Postfach, du hast eine Mail erhalten
Wenn du Zugang zum Rescue hast, kann man auch from scratch installieren. Es kommt dann darauf an welche Möglichkeiten darin angeboten werden.
Am einfachsten ist es, die Platte partitionieren, formatieren und anschließend installieren. Denke daran, den GRUB Bootloader kannst du nicht im chroot installieren. Wenn die Installation abgeschlossen ist, raus aus dem chroot und aus dem Rescue hinaus den GRUB Bootloader schreiben.
Wieso? dem chroot sind die Devices nicht bekannt.
ALLERDINGS: update-grub muss noch im chroot ausgeführt werden.

Centro
17.08.07, 08:12
Zitat Zitat von sledge0303

@Centro

ich kenne das Rescue von S4Y nicht (mehr). Meine Howtos hier sind der Umgebung von OVH angepasst. Es ist mehr als nur möglich, dass das Rescue von S4Y mit dem Grub nicht umgehen kann und nur mit LILO als Manager arbeiten möchte.

Dazu musst etwas mehr an Informationen liefern, ob aus dem Recue ein 'grub-install /dev/Xda' möglich ist...
Hi Sledge, hab zu spät hier rein geschaut da ich auf ne Email gehofft hatte!

Mehr Infos kann ich dir auch nicht allzu viele liefern. Es ist halt ein Ubuntu Live CD Rescue das standardmäßig keinen Grub hat.
Per apt-get install grub kann ich ihn zwar nachinstallen aber da hab ich dann wohl nur die /boot vom Ubuntu keinesfalls aber vom Deb!

Naja, ich steh nun vor der Entscheidung das Ding auf OpenSuSE 10 weiter laufen zu lassen oder für Sarge 39€ zu zahlen! - Für Etch würd ichs mir überlegen aber für Sarge is mir der Spaß ein witz!

Wenns bei OVH geklappt hat freuts mich für alle stolzen ETCH Besitzer!

Greetz Centro

sledge0303
13.08.07, 23:42
*edit*

globe_
13.08.07, 21:30
danke für eure antworten.. allerdings habe ich das problem, dass mein server nach punkt6 nicht mehr hochkommt.. die vorigen punkte liefen soweit alle einwandfrei durch ohne errors / warnings...

evtl hab ich auch die "variable" NW Kennung falsch gesetzt.. was ist nw ausgeschrieben? ich rate mal netzwerk kennung -> z.b. ns251982.ovh.net

(ich kann sonst mal einen commandlog posten von punkt 3-5)

Napster
13.08.07, 21:00
Zitat Zitat von globe_
ich habe noch 2 fragen...



liege ich korrekt in der annahme, dass man aktuell den 2.6.22.1 & SMP nehmen muss?

wenn ich den server nach punkt6 im netboot reboote, welches "root device" muss ich verwenden? (ich nehme mal an, da ich eine sata platte habe: scsi sda1? - dies habe ich auch bei der installation als bootpartition aktiviert..)
1.Frage: jup

2.Frage: jup
mfg

sledge0303
13.08.07, 18:33
Zitat Zitat von globe_
liege ich korrekt in der annahme, dass man aktuell den 2.6.22.1 & SMP nehmen muss?
Ja

@Centro

ich kenne das Rescue von S4Y nicht (mehr). Meine Howtos hier sind der Umgebung von OVH angepasst. Es ist mehr als nur möglich, dass das Rescue von S4Y mit dem Grub nicht umgehen kann und nur mit LILO als Manager arbeiten möchte.

Dazu musst etwas mehr an Informationen liefern, ob aus dem Recue ein 'grub-install /dev/Xda' möglich ist...

globe_
12.08.07, 22:00
ich habe noch 2 fragen...

Unter Neboot 'Kernel 2.6.18.1 SMP' und keinen anderen
liege ich korrekt in der annahme, dass man aktuell den 2.6.22.1 & SMP nehmen muss?

wenn ich den server nach punkt6 im netboot reboote, welches "root device" muss ich verwenden? (ich nehme mal an, da ich eine sata platte habe: scsi sda1? - dies habe ich auch bei der installation als bootpartition aktiviert..)

Centro
12.08.07, 15:37
Hallo Gemeinde,

vielleicht habt ihr nen tip für mich!

Ich versuche nun schon zum x-ten mal anhand des Howtos meinen S4Y Server mit 2x80GB und AMD Opteron 1211 zu installieren jedoch scheiterts immer am GRUB!

Code:
root@delta574:/# grub-install /dev/sda
Could not find device for /boot: Not found or not a block device.
sda1 ist wie im Howto meine / Partition unter welcher sich natürlich auch /boot befindet! - Jemand nen Tipp? - Das System läuft im chroot eins a aber nach nem Reebot kommt nix mehr hoch, auch kein Ping etc. - Netzwerkeinstellungen sollten auf jeden Fall passen!

Kleine Übersicht
Code:
root@delta574:/# fdisk -l

Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *           1        4980    40001818+  83  Linux     -----> ROOT
/dev/sda2            4981        5104      996030   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda3            5105        9729    37150312+  83  Linux     ----->HOME

Disk /dev/sdb: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1               1         124      995998+  82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb2   *         125        5104    40001850   83  Linux    ------> VAR
/dev/sdb3            5105        9729    37150312+  83  Linux   ------> USR
Greetz Centro

Centro
12.08.07, 15:23
---- Doppelt ----


Napster
12.08.07, 10:49
Zitat Zitat von globe_
hat da ovh was bei der installation verpasst?
Jup, so könnte man das auch ausdrücken
mfg

globe_
12.08.07, 09:42
was ist eigentlich, wenn mir bei lsmod der error: Opening /proc/modules: No such file or directory kommt?

hat da ovh was bei der installation verpasst?

sledge0303
08.08.07, 21:01
Zitat Zitat von mr.pink
Leider is bei mir sda1 viel zu gross geraten und meine sda3 /home viel zu klein..
Kann ich das jetzt noch ändern?

Mfg
Nein. Es sei denn, was ich stark bezweifel, du arbeitest mit LVM Laufwerken.

mr.pink
08.08.07, 14:11
Kernel: 2.6.22.1..


Ich hab nur diesen zur Auswahl

€:

Hat trotzdem alles super geklappt!!!
Hammer Howto! Big Thx

Noch ne Frage..
Leider is bei mir sda1 viel zu gross geraten und meine sda3 /home viel zu klein..
Kann ich das jetzt noch ändern?

Mfg

flosoft
03.08.07, 12:16
Hat sich erledigt

flosoft
03.08.07, 12:15
Hey,

ich brauch mal nen paar tips:
Ich habe Debian 4.0 64bit installiert von OVH. Nun probier ich den Kernel zu ersetzen und Grub zu laden. Alles scheint installiert zu sein, grub-install meldet keinen Fehler, jedoch bootet der server immer noch den OVH Kernel. Was fehlt? Ich habe als boot device md1.

sledge0303
02.08.07, 23:17
Es sind noch einige Sachen mehr in der Planung...

Napster
02.08.07, 21:14
schliesse mich dem an, very nice
mfg

mr.pink
02.08.07, 21:02
Jo.. Dein Tut is trotzdem nice

sledge0303
02.08.07, 18:22
Zitat Zitat von mr.pink
Nein
Schade.

mr.pink
02.08.07, 11:10
Nein

sledge0303
01.08.07, 22:32
Zitat Zitat von mr.pink
Gut.. dann mach ich mich mal ran :P
hmmm, mir kommt der Nick so bekannt vor. Bist du zufälligerweise Heiko Sch. aus dem Landkreis LDS?

mr.pink
01.08.07, 08:34
Gut.. dann mach ich mich mal ran :P

s0cke
31.07.07, 22:09
Jup, immer noch.

mr.pink
31.07.07, 21:06
Werd ich nun auch einmal testen Vielen Dank schon mal für die Mühe..
Es sind ja standartmässig immer noch die OVH Kernel installed?

flosoft
22.07.07, 21:56
Wollte sagen. Auf dem Kimsufi klappts einwandfrei. Und ist um ne Ecke schneller als mein Tutorial was ich damals gebaut habe.

Florian

sledge0303
20.07.07, 09:13
Zitat Zitat von jasminr
Tack så mycket


Die neuen Angebote dürften es nicht mehr schwer machen zu bestellen, auch wenn man etwas Zeit investieren möchte um ein 'originales' Etch zu bekommen.
Ich schätze mal, auch hier wird OVH zeitnah handeln.

jasminr
19.07.07, 18:06
Zitat Zitat von sledge0303
PS:
hjärtligt välkommen vår samhället
Tack så mycket

vielen dank fuer den hinweis.

sledge0303
19.07.07, 12:49
Das Rescue von OVH unterstützt momentan keine Installation des Grub Bootloaders, deswegen muss erstmal mit dem Netbootkernel hochgefahren werden. Der Kernel ist, flosoft hat es beschrieben, leider nicht identisch mit dem einer 'normalen' Etch Installation.
Schätze mal es wird noch demnächst Änderungen geben.

PS:
hjärtligt välkommen vår samhället

jasminr
19.07.07, 12:22
Zitat Zitat von flosoft
Ja. Der Kernel den OVH installiert ist nicht der Originale.
ok, vielen dank fuer hinweis. das howto sieht mit grub-install komplizirt aus, meine wegen reboot mit ovh netzkernel, danach maschine wieder hochfahren mit etch kernel

flosoft
19.07.07, 11:51
Ja. Der Kernel den OVH installiert ist nicht der Originale.

jasminr
19.07.07, 11:50
darf man fragen wieso es eine from scratch installation notwendig macht ?
hab gelesen die systeme entsprechen nicht dem standart und es wird ein key mit installiert denn man nicht braucht, ist das der grund ?

sledge0303
18.07.07, 18:24
Also eine Grundkonfiguration wäre null Problemo. Hatte mal eine veröffentlicht. Es kommt drauf an ob du deine verwendete Hardware kennst und den Kernel entsprechend baust. Muss mal nachsehen wo noch eine Config rumliegt und werde diese dann nochmal reinposten.

NETONE
18.07.07, 16:00
Hi,

hab ich versucht. Aber ohne eine "grund-config" kommste nicht weit. Man sieht ja auchnicht wo er hängen bleibt beim booten. Dann musste einen Hardreset machen....und das geht nur alle 30 minuten. Also ich fand es so einfacher.....

Gruss

flosoft
18.07.07, 15:49
Ist es nicht einfacher einfach Debian 4.0 von OVH zu installieren, und dann den Kernel updaten? Denn die Pakete bleiben ja die gleichen. Supportkey usw. kann man dann ja manuelle löschen wenn man das will.

sledge0303
13.07.07, 16:35
Ich schätze mal der Kernel für Dapper wird mit der Hardware nicht mitgespielt haben. Wenn es mit Etch klappt -->
Ansonsten, wenn es Ubuntu sein soll, musst dir selbst den Kernel basteln.

NETONE
13.07.07, 14:33
Hi sledge,

ich habs nun nach dieser anleitung gemacht. Da ich vorher ein RAID0 drauf hatte musste ich schon beim ersten Netboot in die exprtenfunktion gehen und /dev/sda1 auswählen. Der stand noch auf /dev/md1.

Thx für die gute anleitung.

sledge0303
06.07.07, 23:19
Zitat Zitat von flosoft
Etch gibt es doch im Manager (Neuinstallation)?
Ich halte von den Images nicht sehr viel, weil diese nicht dem originalen Standard entsprechen. Dazu noch 2-3 weitere offene Fragen betreffs Kernel, Supportkey und sowie Grub/Lilo. Dazu jetzt noch der Hinweis eine Installation soll jetzt kostenpflichtig sein... Was das letzte angeht, kann ich mir kein Urteil erlauben und warte auf Antworten anderer User.

flosoft
05.07.07, 16:49
Etch gibt es doch im Manager (Neuinstallation)?

sledge0303
04.07.07, 21:08
Zitat Zitat von blubbbi
hallo

habe alles so gemacht wie oben beschrieben, aber nach dem ersten reboot will der server nicht wieder online kommen, man kann ihn auch nicht anpingen.

um diesen server handelt es sich: SUPERPLAN 2007 LARGE

mfg
Hi,

mal die Kiste im Rescue hochfahren und im Bootlog nachsehen ob er evtl. doch hochgefahren wurde, aber das Netzwerk nicht richtig konfiguriert wurde.

Wenn es sich um eine SATA Platte handelt, nach der from scratch Installation im Kundenmenu unter Netboot Expert Kernel 2.6.18.1SMP und SDA1 auswählen, reboot. Wenn er danach hochkommt:GRUB installieren und danach auf HD/SDA1 umstellen.
Ich hatte das selbe Problem auch schon mal gehabt.

blubbbi
04.07.07, 20:41
hallo

habe alles so gemacht wie oben beschrieben, aber nach dem ersten reboot will der server nicht wieder online kommen, man kann ihn auch nicht anpingen.

um diesen server handelt es sich: SUPERPLAN 2007 LARGE

mfg

sledge0303
18.05.07, 07:39
Aktualisiertes Howto für Etch from scratch findet man hier:

http://wiki.netzwerkdienst-wittenau.de/wiki