OVH Community, your new community space.

vRack, LXC, IP-Block, mehrere Server


tom3175
22.03.16, 07:53
Mir erscheint die Anleitung etwas seltsam.

Erstens haben sie einmal eth1 und einmal eth0 in den Beispielen für die post-up und pre-down Befehle. Hier gehe ich davon aus, dass es eth1 sein muss.

Zweitens ist als Gateway die 254er Adresse des Blocks angegeben, welche ja nicht vergeben ist. Oder wird die max Adresse automatisch vergeben, wenn ich einen IP-Block in ein vRack packe? Ein Ping an die Gateway-Adresse des Blocks liefert auch keine Antwort.

Vielleicht kann mit nochmal einer ein Bild malen, wie dieses vRack genau funktioniert. Entweder ist mit der Beschreibung auf der Hilfe Seite etwas faul, oder ich stehe immer noch auf der Leitung :-)

mfg Tom

tom3175
22.03.16, 07:22
Danke für die Infos.

Ich habe jetzt einiges ausprobiert und es leider noch nicht geschafft einen Server über die IPs erreichbar zu machen, wenn ich alles in ein vRack packe.
Ich poste hier mal die Vorgehensweise, von der ich denke, dass es eigentlich klappen müsste. Vielleicht hab ich einen Denkfehler.

Ich habe einen Server und einen IP Block im vRack: (IPs ändere ich hier ab)

Server IP: 44.44.44.160
IP-Block: 33.33.33.224/27

/etc/network/interfaces vom Server:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 44.44.44.160
netmask 255.255.255.0
network 44.44.44.0
broadcast 44.44.44.255
gateway 44.44.44.254

auto eth1
iface eth1 inet static
address 33.33.33.226
netmask 255.255.255.224
broadcast 33.33.33.255
post-up /sbin/ip route add default via 33.33.33.254 dev eth1 table 125
post-up /sbin/ip rule add from 33.33.33.224/27 table 125
pre-down /sbin/ip route del default via 33.33.33.254 dev eth1 table 125
pre-down /sbin/ip rule del from 33.33.33.224/27 table 125
Damit sollte ich laut Anleitung (http://hilfe.ovh.com/VrackInfrastrukturServer) von/zur 2ten Netzwerkkarte Verbindung ins Internet haben.

Die Interfaces sind up:

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr xx:xx:xx:xx:xx:xx
inet addr:44.44.44.160 Bcast:44.44.44.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: xx:xx:xx:xx:xx:xx/64 Scope:Global
inet6 addr: xx:xx:xx:xx:xx:xx/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:26010155 errors:0 dropped:1021 overruns:0 frame:0
TX packets:2526725 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1714887626 (1.5 GiB) TX bytes:434886782 (414.7 MiB)

eth1 Link encap:Ethernet HWaddr xx:xx:xx:xx:xx:xx
inet addr:33.33.33.226 Bcast:33.33.33.255 Mask:255.255.255.224
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:80158 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:65 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:4809594 (4.5 MiB) TX bytes:7530 (7.3 KiB)
Ein ping von außen auf die 33.33.33.226 bleibt jedoch ohne Antwort.

Vielleicht hat nochmal jemand einen Tipp für mich.
Wenn noch Informationen fehlen, bitte einfach Bescheid geben.

mfg Tom

schenkewitz
08.03.16, 10:11
Wie schon maxs97 geschrieben:

Du musst alles über eth1 laufen lassen im vRack.

Du kannst aber innerhalb deines eigenen vRacks auch verschiedene eigene VLANs nutzen und so Traffic verschiedener Dienste, Server oder Protokolle von einander trennen und somit auch verschiedene private Subnetze innerhalb deines vRacks nutzen parallel mit den öffentlichen IPs aus deinem Block. Die öffentlichen IPs aus dem Block dürfen allerdings in keinem VLAN sein, da sie sonst keinen Kontakt zur Außenwelt bekommen.

Bsp eth1:

kein VLAN - dein öffentlicher IP-Block
VLAN10 - Subnetz A z.B. 192.168.1.0/24 für VM-internen Traffic von Host zu Host
VLAN20 - Subnetz B z.B. 192.168.2.0/24 für Replication-Traffic zwischen verschiedenen VMs

maxs97
26.02.16, 12:13
Klar, kein Problem.

Falls du noch weitere Fragen hast melde dich einfach.

tom3175
26.02.16, 08:50
Danke, das habe ich fast befürchtet, aber leider nirgends so deutlich ausgedrückt gefunden :-)

Ich werde das mal weiter ausarbeiten und etwas recherchieren!

Finde ich echt nett, dass du dir wirklich Zeit genommen hast, das zu lesen und mir genau die im Moment wichtigste Info zukommen lässt. Ich habe gefürchtet etwas wie "googlen!" zu bekommen :-)

Danke!
mfg Thomas

maxs97
25.02.16, 13:15
Kurz zum Verständnis:
Jegliche Kommunikation über das vRack MUSS über eth1 laufen, willst du den IP-Block über eth0 nutzen musst du den ganzen Block direkt auf den Server routen, dann fällt allerdings das HA raus. Kannst bei bedarf natürlich umrouten, Problem hier ist das vor dem umrouten alle vMacs entfernt und hinterher neu erstellt werden müssen, d.h. du musst auch die VM neu konfigurieren.

tom3175
25.02.16, 09:05
Hallo,

Ich würde gerne 2 Server und einen IP-Block im vRack nutzen um dort LXC Container mit den IPs aus dem IP-Block zu betreiben und diese auf beiden Servern verteilen. Die Daten aller Container sollten auf beiden Servern halbwegs synchron gehalten werden und im Problemfall sollte es möglich sein, die Container von einem Server einfach zu stoppen und auf dem anderen zu starten.

Also ein Quasi-HA Setup. Ich brauche keine Überwachung, oder automatische Migration. Es reicht mir, wenn ich die Container zwecks Lastverteilung auf dem anderen Gerät starten kann.

Dazu habe ich die beiden Server und den IP-Block in ein vRack gepackt und ein paar Versuche gemacht. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie ich das am besten umsetze.

Ich gehe davon aus, dass nur eth1 der Server virtuell verbunden ist und eth0 ganz normal die externe Schnittstelle bleibt. In den Anleitungen auf hilfe.ovh.de finde ich zwar etwas, aber ich scheine es nicht richtig zu verstehen, oder nicht hinzubekommen. Hier wird beschrieben, dass eth1 mit einer IP aus dem IP-Block konfiguriert werden sollte. Damit läuft aber dann der Datentransfer der VMs komplett über eth1, oder?

Ich wollte eth1 eigentlich für das interne Netz zum synchronisieren der Container verwenden.

Können die IPs aus dem IP-Block auch über eth0 geroutet werden, oder brauche ich hier dann vMac (welche ich ja nicht mehr vergeben kann, wenn der IP-Block im vRack ist)?

Gibt es vielleicht Quellen zu dem Thema, die ich noch nicht gefunden habe, oder jemanden, der mir einen Tipp in die richtige Richtung geben kann?

Ich hoffe, es findet sich ein Experte, der sich kurz für meine Fragen Zeit nimmt.
Vielen Dank im Vorraus!

mfg Tom