OVH Community, your new community space.

Virtuelle Maschine auf Windows Root


schenkewitz
10.07.15, 23:48
Die Aktivierung der Hyper-V Rolle im Server 2008 R2 wäre auch möglich gewesen, anstelle der Installation von VMware Workstation oder Player auf dem Windows Server. Wäre dann schon mal etwas "sauberer" gewesen. Am besten wäre aber eben direkt auf dem Rootserver VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V Server installieren als Hypervisor und dann alles darin zu virtualisieren.

Und die Aussage von Tarigas ist richtig:

Du musst die Haupt IP mit 254 nehmen, nicht die Failover mit 254.
Nicht die .254 aus dem Netz deiner Failover-IP nehmen, sondern die .254 aus dem Netz deines Servers (also das gleiches Gateway wie dein Windows Server 2008 R2 hat). Auch wenn dies verschiedene Netze sind, weiß OVH damit umzugehen und die entsprechenden Router haben die passenden Routen erhalten, um deine Failover-IP ins Internet zu routen bzw. umgekehrt, sie aus dem Internet erreichbar zu machen.

Tarigas
10.07.15, 14:09
Du musst die Haupt IP mit 254 nehmen, nicht die Failover mit 254.

BraindeadXXl
10.07.15, 14:05
Zitat Zitat von aecro
Als Standard-Gateway gibst du die IP des Hosts an und ersetzt die letzte Zahl durch 254, so wie es im Artikel steht. Hast du auch dran gedacht, auf der Netzwerkkarte der VM die richtige MAC-Adresse einzutragen?
Generell ist VMware Workstation (ich nehme mal an, dass du das meinst) nicht dafür gedacht, dauerhaft VMs auf einem Server laufen zu lassen. Wieso benutzt du nicht einfach die Hyper-V Rolle des Windows Servers?


Da liegt ja das Problem mit der 254 ich habe die 254 als IP adresse bekommen....... XXX.XXX.XXX.254 is meine FO IP.
Weil ich mich mit VM Ware mehr auskenne als mit Hyper-V. Davon habe ich keine ahnung noch nie mit gearbeitet

aecro
09.07.15, 13:04
Als Standard-Gateway gibst du die IP des Hosts an und ersetzt die letzte Zahl durch 254, so wie es im Artikel steht. Hast du auch dran gedacht, auf der Netzwerkkarte der VM die richtige MAC-Adresse einzutragen?
Generell ist VMware Workstation (ich nehme mal an, dass du das meinst) nicht dafür gedacht, dauerhaft VMs auf einem Server laufen zu lassen. Wieso benutzt du nicht einfach die Hyper-V Rolle des Windows Servers?

LukasK
09.07.15, 12:11
ist aber bei allen Windoof Server (Versionen) zu 99,9% gleich

BraindeadXXl
09.07.15, 10:42
Habe ich schon ausprobiert.
Ist ausserdem auch keine Anleitung für Server 2008 dabei mit einer installierten Vm Ware version

EvilMoe
08.07.15, 16:00
http://hilfe.ovh.com/BridgeClient

BraindeadXXl
08.07.15, 14:16
Hallo,
ich habe einen Windows 2008 R2 Server auf dem ich via VM Ware einen Linux Server laufen lassen möchte.
Die Failover IP habe ich gemietet 142.XXX.XXX.254, die im Manager generierte Viruelle Mac Adresse habe ich in VM Ware dem Linux Server zugeteilt.
Dann habe ich die verbindung auf Bridged gestellt und den Adapter unkonfiguriert auf
IP Adresse: 142.XXX.XXX.254
Subnet; 255.255.255.0
Standard Gateway: ???? was Trage ich hier ein ??? ich kann ja schlecht meine eigene IP als Gateway vergeben.
DNS : 213.186.33.99

Nun bekommt der Linix VM Server natürlich keine Internet verbindung.
Was muss ich tun??