Server4pro
11.06.15, 15:28
Seit einigen Wochen hoste ich meine Website und Kundencenter mehr oder weniger erfolgreich, definitiv lauffähig und stabil, auf dem OVH Webcluster.
Diesbezüglich erstelle ich hier ein Thread mit Feedbacks rund um WHMCS.
Die Beweggründe
Ja weshalb wechselt man von einem eigenen Server zu einem shared Webhosting Paket eigentlich?
Uns ging es in erster Linie um die Reduzierung von Kosten. Bei unserer vorgehenden Konstellation hatten wir virtualisiert einen DB Server, Webserver, Mailserver und Backupserver sowie einen weiteren dedizierten Backup-/Archivserver. Ein Ausfall der Virtualisierung hätte ein Komplettausfall bedeutet.
Durch den Umzug zu OVH haben wir nun eine sehr hohe Verfügbarkeit, keine Wartungskosten der eigenen Server und massiv geringere Kosten. Deutlich ausgedrückt um WHCMS ein einer eigenen Infrastruktur hochverfügbar zu betreiben benötigt es um die 250-350€ pro Monat mit 2 Servern besser 3 für Cluster, Backupserver, Monitoring, usw.. Alternativ hätte man natürlich auch VPS nehmen können und mit der Loadbalancing IP arbeiten weshalb aber so Wartungsaufwendig wenn es doch für ein Bruchteil des Geldes geht. Konkret 35€ pro Monat.
Zu meinem Produkt
- Webhosting Performance 2
Was gibt es zu beachten?
1. Bei dem Produkt handelt es sich um einen Webcluster mit verschiedenen ausgehenden IP-Adressen. Man muss sich also an OVH wenden und die IP-Adressen verlangen damit man diese den verschiedenen Modulherstellern und WHMCS mitteilen kann. Die müssen dann die IP's eintragen. Ein Rücksetzung der Lizenz hat damit zur Folge, dass man sich nochmals an den Support wenden muss, da nur die aktuelle IP-Adresse eingetragen wird und beim nächsten Request meist eine andere ausgehende IP-Adresse verwendet wird wodurch die Lizenzmeldung angezeigt wird. Fazit Modul oder WHMCS funktioniert dann nicht mehr.
Hat man dann erstmal die IP's eingetragen beim Modul herrscht ruhe und alles funktioniert wie gewohnt.
Es kann allerdings durchaus sein, dass OVH eine weitere IP-Adresse zum Webcluster hinzufügt. Entsprechend muss diese dann ebenfalls hinzugefügt werden bei den Modulen und bei WHCMS. Bei uns aktuell sind es die Module paysafecard und barzahlen, sowie für den OVH Manager. Wenn das ganze also Businesskritisch ist muss man dies einkalkulieren.
Der Support meinte im übrigen es wäre wohl möglich den Webhost auf eine IP-Adresse umzustellen. Die kam für mich jetzt nicht in Frage weshalb ich dies auch nicht fertig abgeklärt hatte.
2. Der Versand von Mails via SMTP vom WHMCS hat bei mir nicht funktioniert. Ich nutze nebenher Office365 und habe versucht via Lizenziertem Postfach Mails zu versenden. Auch über das alte System (Zimbra), was vorher lief funktionierte nach dem Umzug nicht mehr via SMTP.
Vorgabe MS
SMTP: smtp.office365.com
Port: 587
TLS: ja
Dieses Problem konnte ich bis anhin noch nicht lösen. Der Versand via PHP funktioniert.
Hier gilt allerdings auch zu beachten, dass es eine Limite gibt. Wer also sehr viele Kunden hat und täglich viele Rechnungen versendet per Mail muss dies einkalkulieren.
3. SSL Zertifikat von OVH
Dies hat wunderbar funktioniert.
Einziges Manko, der Einsatz von einem eigenen Zertifikat evt. besser validiert ist nicht möglich. Dies ist jedoch auch durchaus verständlich.
4. Datensicherheit / Backups
Dies ist leider etwas eingeschränkt. Ein Datenverlust sollte zwar nahezu ausgeschlossen sein. Bei der aktuellen Konstellation ist es allerdings nötig die DB und die Daten von Hand zu sichern oder ein Modul einzusetzen, damit bei einer Sperrung/Auflösung des Webspaces die Daten lokal vorhanden sind. OVH bietet die Möglichkeit ein DB Dump über den ManagerV6 durchzufüghen sowie ein Restore des FTP Storages.
Hier wünsche ich mir die Möglichkeit eines zusätzlichen Storages auf welchem automatisch Dumps aller Daten gesichert werden können z.B. auf ein NAS Angebot.
5. Weitere Einschränkungen.
Wir haben noch einige andere Domains über welche unsere Website ebenfalls erreichbar waren. Bei OVH mussten wir ein neues Verzeichnis erstellen und die Domains dort hin zeigen lassen. Von dort aus konnten wir die Domains via htaccess weiterleiten lassen auf unsere Hauptdomain.
Fazit: Stabil einfach und bis anhin zuverlässig.
WHMCS ist definitv lauffähig auf der Infrastruktur von OVH
Diesbezüglich erstelle ich hier ein Thread mit Feedbacks rund um WHMCS.
Die Beweggründe
Ja weshalb wechselt man von einem eigenen Server zu einem shared Webhosting Paket eigentlich?
Uns ging es in erster Linie um die Reduzierung von Kosten. Bei unserer vorgehenden Konstellation hatten wir virtualisiert einen DB Server, Webserver, Mailserver und Backupserver sowie einen weiteren dedizierten Backup-/Archivserver. Ein Ausfall der Virtualisierung hätte ein Komplettausfall bedeutet.
Durch den Umzug zu OVH haben wir nun eine sehr hohe Verfügbarkeit, keine Wartungskosten der eigenen Server und massiv geringere Kosten. Deutlich ausgedrückt um WHCMS ein einer eigenen Infrastruktur hochverfügbar zu betreiben benötigt es um die 250-350€ pro Monat mit 2 Servern besser 3 für Cluster, Backupserver, Monitoring, usw.. Alternativ hätte man natürlich auch VPS nehmen können und mit der Loadbalancing IP arbeiten weshalb aber so Wartungsaufwendig wenn es doch für ein Bruchteil des Geldes geht. Konkret 35€ pro Monat.
Zu meinem Produkt
- Webhosting Performance 2
Was gibt es zu beachten?
1. Bei dem Produkt handelt es sich um einen Webcluster mit verschiedenen ausgehenden IP-Adressen. Man muss sich also an OVH wenden und die IP-Adressen verlangen damit man diese den verschiedenen Modulherstellern und WHMCS mitteilen kann. Die müssen dann die IP's eintragen. Ein Rücksetzung der Lizenz hat damit zur Folge, dass man sich nochmals an den Support wenden muss, da nur die aktuelle IP-Adresse eingetragen wird und beim nächsten Request meist eine andere ausgehende IP-Adresse verwendet wird wodurch die Lizenzmeldung angezeigt wird. Fazit Modul oder WHMCS funktioniert dann nicht mehr.
Hat man dann erstmal die IP's eingetragen beim Modul herrscht ruhe und alles funktioniert wie gewohnt.
Es kann allerdings durchaus sein, dass OVH eine weitere IP-Adresse zum Webcluster hinzufügt. Entsprechend muss diese dann ebenfalls hinzugefügt werden bei den Modulen und bei WHCMS. Bei uns aktuell sind es die Module paysafecard und barzahlen, sowie für den OVH Manager. Wenn das ganze also Businesskritisch ist muss man dies einkalkulieren.
Der Support meinte im übrigen es wäre wohl möglich den Webhost auf eine IP-Adresse umzustellen. Die kam für mich jetzt nicht in Frage weshalb ich dies auch nicht fertig abgeklärt hatte.
2. Der Versand von Mails via SMTP vom WHMCS hat bei mir nicht funktioniert. Ich nutze nebenher Office365 und habe versucht via Lizenziertem Postfach Mails zu versenden. Auch über das alte System (Zimbra), was vorher lief funktionierte nach dem Umzug nicht mehr via SMTP.
Vorgabe MS
SMTP: smtp.office365.com
Port: 587
TLS: ja
Code:
Admin Email Message Sending Failed - PHPMailer Exception - SMTP connect() failed.
Hier gilt allerdings auch zu beachten, dass es eine Limite gibt. Wer also sehr viele Kunden hat und täglich viele Rechnungen versendet per Mail muss dies einkalkulieren.
3. SSL Zertifikat von OVH
Dies hat wunderbar funktioniert.
Einziges Manko, der Einsatz von einem eigenen Zertifikat evt. besser validiert ist nicht möglich. Dies ist jedoch auch durchaus verständlich.
4. Datensicherheit / Backups
Dies ist leider etwas eingeschränkt. Ein Datenverlust sollte zwar nahezu ausgeschlossen sein. Bei der aktuellen Konstellation ist es allerdings nötig die DB und die Daten von Hand zu sichern oder ein Modul einzusetzen, damit bei einer Sperrung/Auflösung des Webspaces die Daten lokal vorhanden sind. OVH bietet die Möglichkeit ein DB Dump über den ManagerV6 durchzufüghen sowie ein Restore des FTP Storages.
Hier wünsche ich mir die Möglichkeit eines zusätzlichen Storages auf welchem automatisch Dumps aller Daten gesichert werden können z.B. auf ein NAS Angebot.
5. Weitere Einschränkungen.
Wir haben noch einige andere Domains über welche unsere Website ebenfalls erreichbar waren. Bei OVH mussten wir ein neues Verzeichnis erstellen und die Domains dort hin zeigen lassen. Von dort aus konnten wir die Domains via htaccess weiterleiten lassen auf unsere Hauptdomain.
Fazit: Stabil einfach und bis anhin zuverlässig.
WHMCS ist definitv lauffähig auf der Infrastruktur von OVH