Server4pro
27.05.15, 11:15
Backup Software Tools nutzen
Shares auf externen Servern/Hardware (z.B. OVH Backup) oder Kimsufi
Scripts für Dumps, Komprimierung, Archivierung, Monitoring.
btsync für Datensynchronisierung auf andere Server oder nach Hause
Wenn du Plesk nutzt kannst du die Backups auch automatisch von Plesk erstellen lassen auf einen FTP Server. Es ist dann natürlich möglich dass das Backup nicht einspielbar ist (also ein Restore vom Backup funktioniert) aber du kannst das ding entpacken und findest die Daten und alle DB's und kannst es von Hand erledigen
Sinnvoll ist ein Backup an mehreren Orten anzusetzen.
- einzelne Daten für schnellen Restore wenn z.B. ein Kunde etwas löscht. (Etwas umständlich wenn du erst auf einem anderen Server die Daten rückspielen musst um diese zu restoren)
- Systembackup (z.B. Snapshots) für Totalausfälle
- Archivierung und Backup realisieren sofern nötig
Bei einem Plesk Server wäre es ideal wenn dieser virtualisiert ist dann würde ich folgendes vornehmen:
- tägliche Snapshots von der VM
- Einweg Synchronisierung des Ordners /var/www und am anderen Ort die Archivierung einführen
- Plesk Backups auf FTP
- evt. noch die DB's von Hand exportieren und beim Kunden in einem Ordner ablegen (so hat der Kunde diese, sind auch im Sync Backup und im Plesk Backup doppelt)
Nicht zu vergessen das ganze Mal testen und zu dokumentieren wie nen Restore geht Wenn es dann Mal soweit ist will man das nicht das erste Mal machen müssen!
Shares auf externen Servern/Hardware (z.B. OVH Backup) oder Kimsufi
Scripts für Dumps, Komprimierung, Archivierung, Monitoring.
btsync für Datensynchronisierung auf andere Server oder nach Hause
Wenn du Plesk nutzt kannst du die Backups auch automatisch von Plesk erstellen lassen auf einen FTP Server. Es ist dann natürlich möglich dass das Backup nicht einspielbar ist (also ein Restore vom Backup funktioniert) aber du kannst das ding entpacken und findest die Daten und alle DB's und kannst es von Hand erledigen
Sinnvoll ist ein Backup an mehreren Orten anzusetzen.
- einzelne Daten für schnellen Restore wenn z.B. ein Kunde etwas löscht. (Etwas umständlich wenn du erst auf einem anderen Server die Daten rückspielen musst um diese zu restoren)
- Systembackup (z.B. Snapshots) für Totalausfälle
- Archivierung und Backup realisieren sofern nötig
Bei einem Plesk Server wäre es ideal wenn dieser virtualisiert ist dann würde ich folgendes vornehmen:
- tägliche Snapshots von der VM
- Einweg Synchronisierung des Ordners /var/www und am anderen Ort die Archivierung einführen
- Plesk Backups auf FTP
- evt. noch die DB's von Hand exportieren und beim Kunden in einem Ordner ablegen (so hat der Kunde diese, sind auch im Sync Backup und im Plesk Backup doppelt)
Nicht zu vergessen das ganze Mal testen und zu dokumentieren wie nen Restore geht Wenn es dann Mal soweit ist will man das nicht das erste Mal machen müssen!