OVH Community, your new community space.

Zugang zu der Cloud


tecsup
22.09.13, 12:21
Mich hat es auch einiges an Zeit gekostet, mich in die API-Funktionalitäten reinzufuchsen, aber so ist das ja mit den meisten APIs

Die OVH API finde ich sehr schön gelungen und die Möglichkeit alles direkt zu testen bzw. nur einmal benötigte Funktionen direkt auszuführen, ist perfekt.
Wichtig ist, dass man diese nach und nach durchklickt, denn alle Werte die man in tiefer verschachtelten Funktionen benötigt, findet man innerhalb der vorherigen Befehle. Und da immer schön dran steht, was die Funktion macht, ist das gar nicht so schwer.

Ich habe bisher das Cloud CDN und und Cloud Storage getestet. Das Cloud CDN ist sehr einfach zu verwalten - drag & drop über die WebApp und ist, im Gegensatz zum Dedicated CDN, ein push cdn und kein pull cdn.
Push CDN: Nutzer legt Daten direkt in sein CDN und diese stehen "sofort" an allen PoP's zur Verfügung; Pull CDN: Daten werden vom Quell-Server/-Webspace erst auf Nachfrage vom PoP (durch vorrangegangene Nachfrage eines Clients) auf diesen geladen und bleiben, je nach Regel für eine bestimmte Zeit gültig.

Zum Public Cloud Storage kann ich vielleicht etwas Hilfe bieten:
Da OVH pCS auf OpenStack / OpenSwift Storage beruht und die API hierfür recht komplex ist, empfiehlt es sich die Arbeit anderer zu nutzen: CloudFuse. Ein Linux Tool, welches einem ermöglicht das pCS im Filesystem zu mounten. Funktioniert sehr gut meiner Meinung nach.

Ich finde die Quelle meiner Recherchen nicht mehr, aber dieses Tutorial ist sehr ähnlich: http://sandeepsidhu.wordpress.com/20...untu-10-10-v2/
Da es bei OVH etwas anders läuft, hier die OVH-Version:

Aktuelle Version von Cloudfuse nach /tmp herunterladen:
Code:
wget -O /tmp/master.zip https://github.com/redbo/cloudfuse/archive/master.zip
cd /tmp
mkdir cf
unzip master.zip
cd cloudfuse-master
Alle nötigen Tools installieren:
Code:
apt-get install gcc libcurl4-openssl-dev libxml2 libxml2-dev libfuse-dev
Cloudfuse installieren:
Code:
./configure
make
sudo make install
Jetzt noch im Home-Verzeichnis eine .cloudfuse Datei erstellen und mit dem folgenden Inhalt füllen, damit CF die nötigen Daten besitzt (diese erfährt man über die OVH API).
Code:
cd ~
vi .cloudfuse
Code:
username=wtxxxx-xxxx
tenant=T_wtxxxx-xxxx
password=xxxx
authurl=https://lb1.pcs.ovh.net:5443/v2.0
cache_timeout=60
verify_ssl=false
Mit dem Cache-Timeout vll noch ein bisschen rumspielen, damit man eine möglichst aktuelle Live-Ansicht hat.

Dann noch einen Ordner erstellen und die Cloud mounten:
Code:
cd /
mkdir cfmount
cloudfuse /cfmount
cd cfmount
Wichtig hierbei ist, dass alle Dateien, die man direkt in /cfmount/ schiebt als Ordner behandelt werden, da jedes erstellt Verzeichnis / Datei als Container gehandhabt wird und erst eine Instanz tiefer Dateien abgelegt werden können.
Code:
cd /cfmount
mkdir mycontainer
cd mycontainer
Und schon hat man sein eigenes Cloud-Storage in /cfmount/mycontainer/ um Daten abzulegen.

Zur Performance: Gerade bei größeren Dateien macht es sich bemerkbar: Pro Datei, die in die Cloud geschoben wurde, schaffte ich aus GRA gerade mal 20 Mbit/s. Ob das aus anderen RZs schneller geht und obs an Cloudfuse oder OVH's OpenStack Storage liegt, habe ich noch nicht getestet.

Viel Spaß beim rumspielen und bittet postet doch eure Erfahrungen

rauppe31
21.09.13, 18:25
Ich hör glaub eher auf mit der API. Das ist nur ein riesiges Gebastel oder ich hab einfach zu wenig Erfahrung damit.
Aber trotzdem danke für deine Hilfe.

strex
21.09.13, 18:21
Eventuell seit Ihr in der Mailingliste bessere aufgehoben. Da wohl dort mehr Leute verfügbar sind die die API nutzen: Einfach einmal Frage stellen unter: api-subscribe@ml.ovh.net

cloudkunde
21.09.13, 18:21
ich gebe es auf, habe es alles geschrieben und steht in den Mails.
Keine Lust dir alles vorzukauen.
Wünsch dir viel erfolg, würde mich freuen wenn du posten würdest wenn du was hinbekommen hast.

rauppe31
21.09.13, 18:19
Ok, dass heisst, ich muss jetzt noch die Rsync-Zugangsdaten bekommen.
Oder sind das auch die Zugangsdaten zum Manager?
Und wie ist die URL zu dem Rsync-Server?

cloudkunde
21.09.13, 18:08
einfach deine daten hochladen.
habe z.B. per Rsync nen backup hochgeschoben.
Im Cloudarchive ist das eine Session wo alle daten drin sind.

Habe aber noch nicht verstanden wie ich das wieder runter bekommt.
Du must eine Wiederherstellung "beauftragen" und dann bekommst ne mail wie diese:
Code:
Die Wiederherstellung der 4 Datei(en) der Cloud-Archive-Session 934982398239482938 ist abgeschlossen.

Sie können Sie per SCP, SFTP oder RSYNC abrufen.

IP Adresse des Servers zur Abholung:     1.2.3.4
Pfad zu den wiederhergestellten Dateien: outbox/934982398239482938

rauppe31
21.09.13, 17:46
Zitat Zitat von cloudkunde
Was du nun machen müsstest wüste ich auch gerne ;-)

Die mail die ich zitiert habe ist egal, kannst alles in der API Seite finden.
Du solltest aber mal deinen spamfilter checken wenn dir emails fehlen ;-)

Habe gesehen das ich eine Email übersehen habe zum CDN:
Hier ist ein link zum Manager:
https://webapp.ovhcloudcdn.com
Es sollten alle Mails angekommen sein (insgesammt drei).
Den Webapp-Manager hab ich mir schon angeschaut, aber da kann ich nur maximal 25GB abspeichern.
Ich möchte ja Zugang zum Cloud-Archive bekommen.
Die API sagt mir grad nicht, wie ich ein Cloud-Archiv erstellen kann.

cloudkunde
21.09.13, 17:43
Was du nun machen müsstest wüste ich auch gerne ;-)

Die mail die ich zitiert habe ist egal, kannst alles in der API Seite finden.
Du solltest aber mal deinen spamfilter checken wenn dir emails fehlen ;-)

Habe gesehen das ich eine Email übersehen habe zum CDN:
Hier ist ein link zum Manager:
https://webapp.ovhcloudcdn.com

rauppe31
21.09.13, 17:24
Ok, auf das hätte ich eigentlich auch kommen müssen

Jetzt habe ich folgende Ausgabe bekommen:

Code:
{

    password: "************"
    tenant: "T_n************"
    login: "n**********"
    endpoint: http://5.135.205.**:*****

}
Was muss ich jetzt damit machen?
Jetzt müsste ich ja diese Mail von dir in Post #4 auch irgendwie bekommen.

cloudkunde
21.09.13, 16:47
Das sind die ganz normalen mit den du dich auch in den Manager2 oder sonst wo einlogst, keine speziellen. Also deine ganz normalen OVH zugangsdaten.

rauppe31
21.09.13, 16:45
Ich kann mich bei der API ja gar nicht einloggen, da ich kein Zugangspasswort habe.

Das ging wohl bei OVH irgendwie vergessen???

cloudkunde
21.09.13, 15:57
einloggen und dann klickst dich die hirachien runter:
Du fängst an mit:
https://api.ovh.com/console/#/cloud#GET
das ergebnis ist dein ServiceName
https://api.ovh.com/console/#/cloud/...eName}/cdn#GET
Da bekommst deinen cdnServiceName und kannst damit hier deine Zugangsdaten fürs CDN bekommen ( den passenden Openstrack Swift account)
https://api.ovh.com/console/#/cloud/...redentials#GET[/B]

Habe es aber noch nicht geschaft zum Openstack Swift von OVH zu connecten.
Habe auch keine Ahnung wie das mit mit dem CDN dann gehen soll.

Wenn du was hinbekommst schreibe mal bitte.

rauppe31
21.09.13, 15:17
Geht das denn nicht einfacher, oder muss man wirklich alles über die API machen?
Ich komm bei dem /cloud/{serviceName}/cdn/{cdnServiceName}/credentials nicht so draus.
Was soll ich denn beim Wert serviceName und cdnServiceName eintragen?

cloudkunde
21.09.13, 14:37
Fürs Cloud Storage findest du die Zugangsdaten über die API website raus, wie du oben selber zitiert hast
Mit der Funktion getcredentials der OVH API erhalten Sie die Verbindungsendpunktinformationen.
Um die Funktionen dieser Bereiche nutzen zu knnen, mssen Sie nur die Standardfunktionen der OpenStack OpenSwift API verwenden.
Fürs Cloud Archive habe ich eine Mail wie folgt bekommen.
Code:
Ihr Cloud Archive Konto ist jetzt bereit zur Nutzung.

Sie können Ihre Dateien per SCP, SFTP oder RSYNC ablegen.

IP Adresse des Speicherervers: inbox.pca.ovh.net
Pfad zum Speicherordner:       inbox
Benutzername:                  ab1234-12345678
Passwort:                      mypasswort

Hier zwei Anwendungsbeispiele:

scp Datei ab1234-12345678@inbox.pca.ovh.net:inbox
rsync -az Verzeichnis ab1234-12345678@inbox.pca.ovh.net:inbox

rauppe31
21.09.13, 13:13
Zitat Zitat von cloudkunde
Die Sachen werden automatisch aktiviert.
Einige Einstellungen kannst über die API Seite machen wenn du dich einlogst
https://api.ovh.com/console/
Das Problem ist ja, dass ich für das Login gar kein Passwort bekommen habe.

Beim cloudarchive musst glaube ich deinen ssh publickey hochladen über die API oder den französischen Manager6( da kommst über den deutschen hin wenn du auf Public Cloud gehst)
Dann klappte es bei mir mit rsync so wie es in der Mail von ovh stand oder in meinen anderem post hier.
Ich hab den anderen Manager mal aufgerufen. Jedoch kann ich da gar nichts anklicken oder einstellen.

cloudkunde
21.09.13, 10:50
Die Sachen werden automatisch aktiviert.
Einige Einstellungen kannst über die API Seite machen wenn du dich einlogst
https://api.ovh.com/console/

Beim cloudarchive musst glaube ich deinen ssh publickey hochladen über die API oder den französischen Manager6( da kommst über den deutschen hin wenn du auf Public Cloud gehst)
Dann klappte es bei mir mit rsync so wie es in der Mail von ovh stand oder in meinen anderem post hier.

Habe noch nicht geblickt wann was gehen soll, wann mit ssh Key und wann nicht.

Habe auch vergeblich versucht zum Cloud Storage per Cyberduck zu connecten,

rauppe31
20.09.13, 20:48
Hallo

Ich habe mich heute für die OVH-Cloud angemeldet, jedoch blick ich noch nicht ganz durch, wie ich jetzt zum Beispiel Cloud-Archive aktivieren soll.

An Zugangsdaten habe ich nur einen Cloud-Passport, jedoch kein Kennwort.

In der Email stand:
Verwaltung Ihrer Clouddienste
Ihr Kundencenter ist in Krze verfgbar.
In der Zwischenzeit knnen Sie Ihre Ressourcen mit Hilfe der auf api.ovh.com zur Verfgung gestellten API, erstellen und Benutzen.
Achtung: Sie mssen zunchst eine oder mehrere Cloudressourcen (Archiv, Storage...) aktivieren
https://api.ovh.com/console/#/cloud

Cloud Storage (PCS)
Um Speicherbereiche (Cloud Storage Container) anzulegen, gehen Sie auf:
https://api.ovh.com/console/#/cloud/pcs
Um Ihre Container (Speicherbereiche) zu erstellen.
Mit der Funktion getcredentials der OVH API erhalten Sie die Verbindungsendpunktinformationen.
Um die Funktionen dieser Bereiche nutzen zu knnen, mssen Sie nur die Standardfunktionen der OpenStack OpenSwift API verwenden.

Cloud Archive (PCA)
Um Archivierungsbereiche (Cloud Archive) anzulegen, gehen Sie auf:
https://api.ovh.com/console/#/cloud/pca
Und benutzen Sie die Funktion zur Erstellung des Archivs um Archive zu Ihrem Account hinzufgen zu knnen.
1. Eine Bitte an OVH: Schaut doch, dass die ö, ä und ü's funktionieren.
2. Keine Ahnung, was das für ein Kundencenter sein soll, dafür habe ich jedenfalls auch keine Zugangsdaten.

3. Jetzt soll ich meine Cloud-Ressourcen aktivieren. Doch wie mache ich das über diese API? Als erstes möchte ich auf das Cloud-Archive Zugang per Rsync bekommen.
Kann mir da jemand helfen?

Schon mal vielen Dank.