OVH Community, your new community space.

Proxmox OpenVZ & KVM


Arne
27.08.13, 21:47
In einem zweiten Schritt klicken Sie im Startmenü auf "Ausführen", geben dort dann "regedit" (ohne Anführungszeichen) an und klicken auf OK.
Im Registrierungseditor suchen Sie nun nach Ihrer Failover-IP (über "Bearbeiten", "Suchen"). Wenn Sie die IP gefunden haben, dann doppelklicken Sie auf den Parameter "SubnetMask" und ändern dessen Wert von 255.255.0.0 auf 255.255.255.255. Speichern Sie die Änderung ab und schliessen Sie den Registrierungseditor.

Um die Änderungen zu übernehmen müssen Sie abschliessend noch das Netzwerkinterface neu starten (Start > Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > Local Area Connection - die Verbindung deaktivieren, einige Sekunden warten, und dann erneut aktivieren).
(Wichtig ist glaube ich dass über die GUI von Windows vorher die Subnetmask auf 255.255.0.0 gesetzt ist und erst später NUR über regedit das geändert wird.
Die Einstellung in der GUI bleibt dadurch unverändert, weiß nicht wie sich das genau intern im Windows auswirkt, aber scheinbar wirds benötigt.

Hast du das auch gemacht?
Steht zumindest im Wiki, dass man es unbedingt machen soll.
Das mit der Mask von EvilMoe hat mich auch irritiert, weil im Wiki immer von 255.255.255.255 die Rede ist.
Und für Namensauflösung muss natürlich auch nen DNS angegeben werden (der von OVH ist 213.186.33.99)

Genau das hat aufjedenfall bei mir mit Windows in einer Promox KVM mit Failover-IP astrein funktioniert.

EvilMoe
27.08.13, 21:41
Das ist richtig, auch die Vmac beim KVm erstellen angegeben?
Stimmt mit der NIC überein?

mech
27.08.13, 21:02
Hey,

irgendwie will das mit dem Netzwerk nicht klappen..

Habs wie folgt gemacht, vmac Beispiel IP 123.123.123.123 zugewiesen.

Im Windows dann:

Ip: 123.123.123.123
MAsk: 255.255.255.0
Gateway: 123.123.123.254

Sollte richtig sein oder?

EvilMoe
27.08.13, 16:38
Zitat Zitat von mech
EvilMoe, mal ne Frage zu dem Netzwerk.

Gateway IP ist ja die vom Host. Netmask dann 255.255.255.255 oder?

Und muss ich der IP diese Vmac zuweisen? Oder geht das mittlerweile ohne?

Gruß
und danke
Nein, FailoverIP x.x.x.254. Letztes Oktett austauschen.

Nein, Netmask ist 255.255.255.0

Ja, die Vmac musst du im Manager generieren lassen und auch den NIC zuweisen.

Arne
27.08.13, 16:21
Das WIKI von OVH ist dort sehr hilfreich!

Für die Installation einer VM würde ich empfehlen die Schritte für eine NAT VM zu machen:

http://hilfe.ovh.de/Proxmox#link5

Denn dann kann man das OS schonmal installieren mit einem funktionierenden Internetzugriff (bei Debian hilfreich für Netinstall z.B.).

Später kannst du dann deine Failover IPs den VMs zuweisen, hierfür benötigst du für jede VM dann auch eine vMAC, damit die OVH Router wissen, dass die Maschine die IP nutzen darf.

http://hilfe.ovh.de/BridgeClient

Hat bei mir auf anhieb alles funktioniert nach den Anleitungen

mech
27.08.13, 15:58
EvilMoe, mal ne Frage zu dem Netzwerk.

Gateway IP ist ja die vom Host. Netmask dann 255.255.255.255 oder?

Und muss ich der IP diese Vmac zuweisen? Oder geht das mittlerweile ohne?

Gruß
und danke

EvilMoe
27.08.13, 11:01
Zitat Zitat von mech
Muss ich wenn ich schon openVZ Container laufen habe irgendwas besonderes beachten?

Habe keine Lust mir die Container zu schiessen

PS: und danke für dein Feedback.
Bei KVM musst du auf dem Guest die Netzwerk Einstellungen manuell vornehmen.

mech
27.08.13, 10:39
Muss ich wenn ich schon openVZ Container laufen habe irgendwas besonderes beachten?

Habe keine Lust mir die Container zu schiessen

PS: und danke für dein Feedback.

EvilMoe
27.08.13, 06:21
Zitat Zitat von mech
Hallo zusammen.

mir stellt sich gerade die Frage ob es möglich ist OpenVZ Container und KVMs auf einem Host laufen zu lassen? Proxmox sollte das doch hinbekommen? - Die Frage die sich mir nur gerade stellt ist, wenn ich OpenVZ laufen lasse habe ich ja nen 2.6er Kernel, womit ja die KVMs wenn Sie laufen doch nicht allzu performant sein werden.

Und wie schauts wenn dann mit den Network Settings aus - ist ne zweite Netzwerkkarte zwingend notwendig?

Ich würde mich über eure Erfahrungen / Meinungen freuen.

Greetings,
mech
Hallo,

OpenVZ und KVM sind kein Problem parallel. Über die Performance kann man auch nicht meckern.

>> Und wie schauts wenn dann mit den Network Settings aus - ist ne zweite >>Netzwerkkarte zwingend notwendig?

Nein

mech
27.08.13, 05:29
Hallo zusammen.

mir stellt sich gerade die Frage ob es möglich ist OpenVZ Container und KVMs auf einem Host laufen zu lassen? Proxmox sollte das doch hinbekommen? - Die Frage die sich mir nur gerade stellt ist, wenn ich OpenVZ laufen lasse habe ich ja nen 2.6er Kernel, womit ja die KVMs wenn Sie laufen doch nicht allzu performant sein werden.

Und wie schauts wenn dann mit den Network Settings aus - ist ne zweite Netzwerkkarte zwingend notwendig?

Ich würde mich über eure Erfahrungen / Meinungen freuen.

Greetings,
mech