OVH Community, your new community space.

wheezy from scratch


hosenbund
27.08.13, 20:38
habe ähnliche Probleme, nur dass ich bei mir noch auf ein RAID 1 für / (dev/md2) und /boot (/dev/md1) setzen wollte/will.

Habe das Ganze per Paritionierungstool schon gebaut, komme per chroot in das neue System, habe die fstab angepasst, aber nach dem boot von HDD kommt ... nix bekomme dann nur nach 5 min die Mail von OVH, dass die Kiste nicht mehr erreichbar sei...

Code:
# 					
/dev/md2	/	ext4	errors=remount-ro,relatime	0	1
/dev/md1	/boot	ext4	errors=remount-ro,relatime	0	1
/dev/sda3	swap	swap	defaults	0	0
/dev/sdb3	swap	swap	defaults	0	0
proc		/proc	proc	defaults		0	0
sysfs		/sys	sysfs	defaults		0	0
tmpfs		/dev/shm	tmpfs	defaults	0	0
devpts		/dev/pts	devpts	defaults	0	0
eine SW-RAID angelegt (/etc/grub.d/09_swraid1_setup)
Code:
menuentry 'Debian GNU/Linux, with Linux 3.2.0-4-amd64' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
        insmod raid
        insmod mdraid
        insmod part_msdos
        insmod ext2
        set root='(md/1)'
        echo    'Loading Linux 3.2.0-4-amd64 ...'
        linux   /vmlinuz-3.2.0-4-amd64 root=/dev/md2 ro  quiet
        echo    'Loading initial ramdisk ...'
        initrd  /initrd.img-3.2.0-4-amd64
Die config für mdadm angepasst:
Code:
# mdadm.conf
....
#DEVICE partitions containers

# auto-create devices with Debian standard permissions
CREATE owner=root group=disk mode=0660 auto=yes

# automatically tag new arrays as belonging to the local system
HOMEHOST 

# instruct the monitoring daemon where to send mail alerts
MAILADDR root

# definitions of existing MD arrays
ARRAY /dev/md1 UUID=d24dbc78:d17d8d32:a4d2adc2:26fd5302
ARRAY /dev/md2 UUID=cff61221:3b6f445e:a4d2adc2:26fd5302

# This file was auto-generated on Mon, 26 Aug 2013 23:07:53 +0200
# by mkconf 3.2.5-5
ARRAY /dev/md1 UUID=d24dbc78:d17d8d32:a4d2adc2:26fd5302
ARRAY /dev/md2 UUID=cff61221:3b6f445e:a4d2adc2:26fd5302
grub2 installiert, lief ohne Probleme durch:
Code:
root@rescue:/# update-grub
Generating grub.cfg ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
Found Debian GNU/Linux (7.1) on /dev/sda2
Found Debian GNU/Linux (7.1) on /dev/sdb2
done
root@rescue:/# 
root@rescue:/# update-initramfs -u
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
Jetzt bin ich mit meinem Latein völlig am Ende... Finde nichts aussagekräftiges in den Logs (legt GRUB2 denn auch keine logs an!!?). Hab ich irgendetwas offensichtliches übersehen? Wäre über jeden Tipp dankbar

eric
27.07.13, 09:07
ich habe jetzt grub-legacy installiert

trotzdem ist booten von der Festplatte nicht möglich

Code:
Der Eingriff auf ks.kimsufi.com ist beendet.

Dieser Eingriff wurde am 2013-07-26 22:51:39 abgeschlossen.

Hier die Details des Eingriffs: 
Diagnosis interface boot (rescue)
Date 2013-07-26 22:47:27, gregory.surgeon made Diagnosis
interface boot (rescue):
 Here are the details of the operation performed:
The server gets stuck during the boot phase, with the
message:
(files ; error, grub rescue started)
A restart on the standard OVH kernel ('netboot') does not
correct the
situation.

Actions:
Rebooting the server to "rescue" mode (Linux)

result:
Boot OK. Rescue mode accessible.

recommendations:
Configuration / error to be corrected by the customer
PS konnte mein post nicht editieren

eric
26.07.13, 16:46
Danke für deine Antwort

also erneut vom resuce-pro booten und

apt-get autoremove --purge grub

und dann

apt-get install grub-legacy



ist es so richtig

LG

F4RR3LL
26.07.13, 16:08
Du hast ja auch das alte Grub installiert und nicht grub2, da ist die Vorgehensweise bissl anders. Aber wie es auch in der Fehlermeldung steht, zuerstmal benötigst Du das Verzeichnis /boot/grub sonst geht mit legacy nix weiter.

Gruß Sven

eric
26.07.13, 15:00
Hi F4RR3LL

Sorry ich war vorher in der Arbeit und konnte daher keine genaue Fehlermeldung Information geben

also es scheint das grub nicht so richtig will



Code:
l apt-get install -y ssh grub
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Note, selecting 'grub-legacy' instead of 'grub'
grub-legacy is already the newest version.
ssh is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
Setting up linux-image-3.2.0-4-amd64 (3.2.46-1) ...
Running depmod.
vmlinuz(/boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
) points to /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
 (/boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64) -- doing nothing at /var/lib/dpkg/info/linux-image-3.2.0-4-amd64.postinst line 268,  line 2.
initrd.img(/boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
) points to /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
 (/boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64) -- doing nothing at /var/lib/dpkg/info/linux-image-3.2.0-4-amd64.postinst line 268,  line 2.
Examining /etc/kernel/postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
Searching for GRUB installation directory ...
No GRUB directory found.
 To create a template run 'mkdir /boot/grub' first.
 To install grub, install it manually or try the 'grub-install' command.
 ### Warning, grub-install is used to change your MBR. ###

run-parts: /etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub exited with return code 1
Failed to process /etc/kernel/postinst.d at /var/lib/dpkg/info/linux-image-3.2.0-4-amd64.postinst line 696,  line 2.
dpkg: error processing linux-image-3.2.0-4-amd64 (--configure):
 subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 linux-image-3.2.0-4-amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
root@rescue:/#

F4RR3LL
26.07.13, 13:17
Ich vermute nach meiner Glaskugel den Fehler hier->

Zitat Zitat von F4RR3LL
in manchen Fällen muss auch noch firmware realtek o.ä. mit installiert werden.
Dazu musste mal schauen welche HW laut lspci verbaut ist.
Ansonsten. Kiste ins Rescue booten. Logfile anschauen und dementsprechend anpassen. Wenn es keine Logs gibt ist wohl schon bei Grub was im argen.

Gruß Sven

eric
26.07.13, 10:20
so

Habe jetzt die Installation beendet

nach dem reboot erhielt ich diese E-mail

unser Monitoringsystem hat soeben einen Fehler auf Ihrem Server
festgestellt. Der Fehler wurde am
2013-07-26 11:58:32 entdeckt.


da ist wohl was schief gelaufen

F4RR3LL
25.07.13, 19:35
Ich lade mir die .deb mal fix runter und schau rein ... moment.

Code:
ar -xf debootstrap_1.0.48+deb7u1_all.deb
geht 1a, Inhalt passt auch
Gruß Sven

eric
25.07.13, 19:32
im tut steht

Code:
cd /tmp 
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_1.0.40_all.deb
tar -xf debootstrap_1.0.40_all.deb 
tar xzf data.tar.gz 
tar xzf control.tar.gz

Sollte die debootstrap Quelle nicht mehr aktuell sein (ich schaue da nicht jeden Tag nach) hier findet ihr die aktuelle Quelle. Ich freue mich natürlich über eine kurze Mail um dann das Howto entsprechend anzupassen: http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/

Um jetzt per debootstrap installieren zu können, muss die Source von debootstrap etwas verändert werden

nano usr/sbin/debootstrap
also habe ich

tar -xf debootstrap_1.0.48+deb7u1_all.deb (für wheezy

nur die .deb datei kann ich nicht entpacken

und wenn ich debootstrap_1.0.48+deb7u1.tar.gz nehme und entpacke sind da keine

data.tar.gz und control.tar.gz

mache ich da etwas falsh

F4RR3LL
25.07.13, 19:10
Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht?

Ok habs verstanden Du bist Sturr nach Anleitung. Das neue Debootstrap braucht diesen Schritt nicht. Ist ja alles schon entpackt.

eric
25.07.13, 18:52
Danke

ich sehe gerade in

debootstrap_1.0.48+deb7u1.tar.gz
und
debootstrap_1.0.48+deb7u1_all.deb

Da gibt es keine data.tar.gz oder control.tar.gz?

und was nu

F4RR3LL
25.07.13, 18:18
Zitat Zitat von Felix
Extra für dich, kleines Geschenk auf http://www.ovh.de/dedicated_server/ ;-)

Felix
Jo klar nur wegen mir Aber 2G-16G alle Server bestellt....Ich hatte wohl vorhin den rechten Beitrag zur rechten Zeit

Felix
25.07.13, 18:16
Zitat Zitat von F4RR3LL
//Edit ich hol mir die Tage mal wieder nen OVH Server und werd dann fix nen neues Howto mit den minimalen Änderungen dazu schreiben.
Extra für dich, kleines Geschenk auf http://www.ovh.de/dedicated_server/ ;-)

Felix

F4RR3LL
25.07.13, 18:01
Die Pakete sind nicht alle notwendig. Es reicht ssh grub und firmware-linux-free in manchen fällen muss auch noch firmware realthek o.ä. mit installiert werden. Der Rest ist nicht nötig, aber oft einfach sinnvoll.
Zu debootstrap meint felix, dass du direkt den debootstrap im Rescue nutzt. der usr/sbin/debootstrap ist ja relativ zum Verzeichnis in dem Du bist. Nach meiner Anleitung bist du im /tmp daher auch die Bearbeitung. Aber wenn dir das zu kompliziert wird. Machs so wie Du es vorher beschrieben hast mit nano ...... anpassen und fertig.

Gruß Sven

eric
25.07.13, 17:51
Danke

nur nano usr/sbin/debootstrap

oder auch


DEBOOTSTRAP_DIR=/usr/share/debootstrap

suchen und mit

DEBOOTSTRAP_DIR=/tmp/usr/share/debootstrap

ersetzen


evtl.. kann noch jemanden mwine frage beantworten

sind den alle diese debian pakete Notwendig?
Code:
ssh grub ntpdate dns-browse pciutils make automake gcc psmisc libglib2.0-0 \
ngrep nmap lsof subversion firmware-linux-free
LG

Felix
25.07.13, 17:10
eric wrote:
> nano usr/sbin/debootstrap


Sollte nicht noetig sein da das Rescue-System ja selber auf Debian 7 basiert
und daher eine ausreichend aktuelle version mitbringt.

eric
25.07.13, 16:29
Danke F4RR3LL
Also folgendes backupen

Code:
/etc/network/interfaces
/etc/resolv.conf
/etc/hostname
fstab
sources.list
also im Rescuesystem einloggen

und dann folgendes eingeben

Code:
mkfs.ext4 /dev/sda1 und mkfs.ext2 /dev/sda2
mount /dev/sda1 /mnt
mkdir /mnt/boot && mount /dev/sda2 /mnt/boot

nano usr/sbin/debootstrap editieren

Code:
cd /tmp 
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_1.0.48+deb7u1_all.deb
tar -xf debootstrap_1.0.48+deb7u1_all.deb
tar xzf data.tar.gz 
tar xzf control.tar.gz
Source von debootstrap änder

Code:
nano usr/sbin/debootstrap

Code:
DEBOOTSTRAP_DIR=/usr/share/debootstrap
suchen und mit
Code:
DEBOOTSTRAP_DIR=/tmp/usr/share/debootstrap
ersetzen

dann die installation

Code:
usr/sbin/debootstrap --arch amd64 wheezy /mnt/ http://ftp2.de.debian.org/debian 
 
mount -t proc none /mnt/proc
mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -t tmpfs none /mnt/tmp
mount -o bind /sys /mnt/sys

chroot /mnt /bin/bash
die gebackupten Datei (Information) einfügen

Code:
/etc/network/interfaces
/etc/resolv.conf
/etc/hostname
fstab
sources.list
danach
Code:
apt-get update && apt-get upgrade
PS: sind den alle diese debian pakete Notwendig?

Code:
apt-get install -y ssh grub ntpdate dns-browse pciutils make automake gcc psmisc libglib2.0-0 \
ngrep nmap lsof subversion firmware-linux-free
danach die installierten debian pakete konfigurieren

GRUB und Kernel installieren

Code:
apt-get install install linux-image-3.2.0-4-amd64
Code:
update-grub
System Rebooten

Code:
netboot auf hdd stellen
exit
reboot
ist es soweit korrekt?

LG

F4RR3LL
25.07.13, 14:52
Ja hab ich schon mehrfach installiert. Ist im Prinzip das selbe wie mit squeeze, nur das der Kernel 3 blabla ist und die Source list nun halt wheezy statt dem Wort squeeze enthält.

Gruß Sven

//Edit ich hol mir die Tage mal wieder nen OVH Server und werd dann fix nen neues Howto mit den minimalen Änderungen dazu schreiben.

eric
25.07.13, 12:35
Hi

Jemand schon Debian wheezy from scratch installiert und evtl. Hinweise auf Stolpersteine?
Würde gerne zeitnah meine Systeme neu aufsetzen (kein dist-upgrade)


um genau zu sein soll nur sda1 (system partition) und sda2 (boot) partition formatiert um dann Debian frisch zu installieren und sda2 nach boot gemountet

meine restlichen Partitionen sollen unberührt bleiben