OVH Community, your new community space.

Linux oder Windows auf ein Home Server


infinitnet
19.02.13, 11:01
1.-3.) Mit Windows werden sich die Dateien immer fragmentieren, gerade bei einem Datenserver. Bei Linux, bzw. ext3 oder ext4 findet keine Fragmentierung statt und deshalb muss man auch nichts defragmentieren. Bei Servern würde ich generell immer Linux empfehlen.

3.1) Das ist zum Großteil Geschmackssache. Da es in Deutschland am meisten verbreitet ist und auch am meisten Anleitungen dafür verfügbar sind (was als Anfänger natürlich wünschenswert ist), würde ich dir zu Debian raten. Was genau meinst du mit "Festplattenformat"? Ich würde weiterhin Software RAID-5 nehmen, geht natürlich auch mit Debian. Als Dateisystem würde ich zu ext4 raten.

3.2) Ja, Linux, bzw. ext3 oder besser ext4.

Dein letztes Problem sollte damit dann auch behoben sein.

Master_of_SKT
01.10.12, 22:48
Hallo,

Ich habe eine Frage ( vielleicht auch einpaar mehr )

Ich habe momentan ein Home-Server bei mir runstehen

zum Server :

CPU E6600
4 GB RAM
5x 1 TB 7200 U/min HDD´s (softraid 5)
Windows Server 2003

Ich habe das System seit ca 1 jahr am laufen, ich habe heute mal das Defrag tool vom Windows laufen gelassen, und er meinte das dass Raid zu 75 % defragmentiert ist.

1. 75 % ist "etwas" viel für ein reinen Daten-Server oder ?
2. Ich habe mehrere 10-20 GB files die über 10.000 mal "Geteilt" wurden, ich frage mich wieso Windows dies getan hat, obwohl über 70 % noch freien Platz auf der Festplatte ist ?
3. Ist es vielleicht klüger auf Linux umzusteigen ?
3,1 Wenn Ja, auf welches sollte man umsteigen? ( Und welches Festplatten Format?)
3,2 Kann man irgendwie verhindern, das die dateien sooft zerhackt werden ?

PS: Die Dateien werden in einem "Rutsch" auf die Festplatte geschrieben/gelesen, als Tool benutzte ich Filezilla ( also FTP zu 99%)

Mir ist das Heute aufgefallen, weil ich mal nachgeguckt habe, und gesehen habe das ich die dateien nurnoch mit 5-15 MB\S die Sek Kopiere, manchmal auch mit 90mb\s ( Im Durchschnitt)

Das Problem tritt nur auf wenn auf die Festplatten geschrieben wird.