oles@ovh.net
01.10.12, 09:54
Wir starten unser pCC 2013 Angebot in Deutschland voraussichtlich in Kalenderwoche
41.
Guten Tag,
im September 2010 haben wir Investitionen von 10 Millionen Euro in unser private
Cloud Computing Angebot getätigt. 3 Monate später wurde dann die pCC Beta-Phase
gestartet, und seit Februar 2011 ist das pCC Angebot regulär verfügbar.
Mittlerweile hosten wir mehr als 30 000 pCC VMs in Roubaix und bauen derzeit 2 neue
pCC Standorte auf: einen in Straßburg und einen in Beauharnois. Diese Arbeiten mit
einem Investitions- Volumen von 2 x 5 Millionen Euro werden in 4 Wochen
abgeschlossen sein. Danach können wir Ihnen pCC dann an 3 Standorten weltweit
anbieten: 2 in Europa und 1 in Nordamerika.
pCC ist das dedizierte und private Cloud Angebot von OVH. Dediziert, weil jeder
Kunde über seine eigenen physischen Server verfügt, die er sich nicht mit anderen
Kunden teilt. Und privat, weil das Netzwerk des Kunden von den Netzwerken der
anderen Kunden vollständig isoliert ist. OVH war der erste Anbieter, der ein solches
innerhalb von zwei Stunden lieferbares und in 5 Minuten erweiterbares Angebot online
gestellt hat. Und im High-End Cloud Bereich sind wir immer noch die einzigen, die
so etwas anbieten.
Beispiele einiger OVH Projekte, die auf der pCC Infrastruktur betrieben werden:
- Exchange 2010
- OVH Public Cloud
- VPS
- vKS
- Alle Entwicklungstätigkeiten und die Inbetriebnahme von Projekten bei OVH erfolgen
auf dem pCC.
Software-Entwickler nutzen das pCC, um ihre Programme als SaaS (Software as a
service) anzubieten. Dazu richten sie ihre Programme in einer VM ein und stellen
jedem Benutzer eine eigene VM zur Verfügung. Die Anpassung an die individuellen
Bedürfnisse des Benutzers erfolgt dann innerhalb von dessen VM, was eine optimale
Isolierung der Daten zwischen den verschiedenen Benutzern sicherstellt.
Wie funktioniert das pCC?
Der Kunde verfügt über sein eigenes pCC mit mindestens 2 Hosts und 2 Datastores. Er
verwaltet seine Cloud über das vSphere Interface von VMware. Die Handhabung von
VMware ist genau die Gleiche wie bei einer eigenen internen Lösung in einem
Unternehmen. Falls die für den Betrieb der VMs notwendigen Ressourcen nicht mehr
ausreichen kann der Kunde einen zusätzlichen Host hinzufügen. In weniger als 5
Minuten ist der neue Host konfiguriert und ausgeliefert. Wenn der Kunde DRS
aktiviert hat, dann verschiebt vSphere die VMs im laufenden Betrieb automatisch
zwischen den verfügbaren Hosts, um die Last auszugleichen. Das Gleiche geschieht
auch mit den Datastores. Soviel zum Grundprinzip.
Heute stellen wir das pCC Angebot unter Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer
Kunden und der auf dem Markt verfügbaren Technologien auf die Version 2013 um. Wir
nutzen auch die auftretenden Skaleneffekte, um die Kosten und damit auch den Preis
dieser Dienstleistung so niedrig wie möglich zu halten.
Das pCC 2013 Angebot ist mit vSphere 4.1 und 5.0 verfügbar, die Version 5.1 kommt in
etwa einem Monat. Damit die vSphere 5.X Spezifikationen zu High Availability
eingehalten werden wird in Zukunft jedes pCC mit 2 Datastores mit 300 GB
Speicherplatz ausgeliefert.
Wir haben auch den virtuellen Cisco Nexus 1000v Switch integriert, der mit einem
neuen isolierten VLAN verbunden ist. Er erlaubt die Erstellung von bis zu 4000
privaten Sub-VLANs, stellt die Isolierung zwischen den VMs eines gleichen Sub-VLANs
sicher, erlaubt die Überwachung des Traffics in dem Netzwerk per Netflow usw.
Kurz gesagt, jeder Kunde kann damit sein pCC auf 4000 Kunden aufteilen.
vShield Egde erlaubt die Nutzung von VPN und die Anbindung jedes Sub-VLANs an eine
Site. Parallel dazu haben wir Hardware-VPN-Karten hinzugefügt, die eine
hochperformante Anbindung des Haupt-Netzwerks eines pCC an externe Seiten
ermöglichen. Wir arbeiten momentan an der direkten Anbindung jedes pCC an mehrere
POPs weltweit per L2 mit 1 G und 10 G.
Mit vShield Egde kann auch Loadbalancing genutzt werden, und für ausreichend
Hardware-Leistung beim Schutz gegen Angriffe haben wir auch noch Cisco ACE Karten
hinzugefügt. Jeder Kunde verfügt ab sofort über eine Anbindung mit 10 Mbit/s, um
diese Technologie kennen zu lernen, und kann diese bei Bedarf upgraden.
Bei den dedicated Servern bieten wir Ihnen die HA-NAS Lösungen an (einen NFS/CIFS
Server). Wenn Sie VMs in Ihrem pCC betreiben, dann können Sie diese Lösungen
ebenfalls in Anspruch nehmen.
Die Preise der M, L und XL Datacenter-Pakete ändern sich nicht. Jedes Paket enthält
2 Datastores mit 300 GB, die VMware Lizenzen, den Cisco Nexus 1000v, den ACE Kontext
und einen VPN Benutzer. Standardmässig wird jedes pCC mit 300 Mbit/s garantierter
Bandbreite ausgeliefert, diese kann in 100 Mbit/s Schritten bis auf 10 Gbit/s
erhöht werden.
Der Preis der ausserhalb der Pakete verfügbaren Hosts wird um 30% bis 50% gesenkt.
Die L2 Hosts werden ebenfalls in Punkto RAM und Preis überarbeitet. Die Palette der
verfügbaren Hosts reicht vom Host S (1 CPU mit 16 GB RAM) bis zum XXL+ (4 CPUs
mit 256 GB RAM).
Bei den Datastores bieten wir nun 4 mal mehr Speicherplatz zum gleichen Preis. Die
Datastores mit 300 und 600 GB Speicherplatz werden nicht mehr angeboten, die
Angebote beginnen nun bei 1,2 TB Speicherplatz und gehen bis 13,2 TB Speicherplatz.
Jedes pCC wird mit einem /28 Netzwerk geliefert. Darüber hinaus können zusätzliche
IPv4 Adressen in Blöcken ab /28 aufwärts dazubestellt werden, diese werden mit
1,19 € / IP / Monat berechnet.
Eine wichtige Änderung: wenn bei einem pCC High Availability zwischen den Hosts
nicht aktiviert ist, also nicht mindestens 2 Hosts für den gemeinsamen Betrieb
konfiguriert sind, dann gewähren wir dafür keinerlei SLA mehr. Wir hatten nämlich
einige Fälle von nicht-bestimmungsgemässer Verwendung, und wir möchten nicht, dass
das pCC Angebot so genutzt wird.
Wir stellen derzeit den Vertrag für eine Backup-Technologie fertig, die die
Sicherung und Wiederherstellung von VMs erlaubt. Wir peilen dafür einen Preis um
12 Euro / VM / Monat mit bereits enthaltenem Storage an.
Mehr Informationen finden Sie demnächst auf unserer Webseite:
http://www.ovh.de/private_cloud/
Verfügbarkeit:
- Die pCC 2013 Seite in Frankreich wurde geupdatet, die Filialen folgen dann in den
nächsten Tagen.
- Die pCC 2013 Bestellung in Frankreich ist online, die Auslieferung wird dann im
Laufe der Woche beginnen.
- Nexus 1000v, ACE und VPN können ab dem 15. Oktober aktiviert werden.
- Ein Migrations-System vom pCC 2011 auf das pCC 2013 ist für Anfang November
geplant (für die Abrechnung Ende November).
- Wir werden uns 2 bis 3 Monate Zeit geben, um alle Kunden vom pCC 2011 auf das
pCC 2013 zu migrieren. Danach werden wir dann kein pCC 2011 mehr anbieten, um
nicht zwei Abrechnungssysteme parallel betreiben zu müssen.
Mit dem pCC 2013 starten wir in der Cloud durch!
Mit freundlichen Grüssen
Octave
41.
Guten Tag,
im September 2010 haben wir Investitionen von 10 Millionen Euro in unser private
Cloud Computing Angebot getätigt. 3 Monate später wurde dann die pCC Beta-Phase
gestartet, und seit Februar 2011 ist das pCC Angebot regulär verfügbar.
Mittlerweile hosten wir mehr als 30 000 pCC VMs in Roubaix und bauen derzeit 2 neue
pCC Standorte auf: einen in Straßburg und einen in Beauharnois. Diese Arbeiten mit
einem Investitions- Volumen von 2 x 5 Millionen Euro werden in 4 Wochen
abgeschlossen sein. Danach können wir Ihnen pCC dann an 3 Standorten weltweit
anbieten: 2 in Europa und 1 in Nordamerika.
pCC ist das dedizierte und private Cloud Angebot von OVH. Dediziert, weil jeder
Kunde über seine eigenen physischen Server verfügt, die er sich nicht mit anderen
Kunden teilt. Und privat, weil das Netzwerk des Kunden von den Netzwerken der
anderen Kunden vollständig isoliert ist. OVH war der erste Anbieter, der ein solches
innerhalb von zwei Stunden lieferbares und in 5 Minuten erweiterbares Angebot online
gestellt hat. Und im High-End Cloud Bereich sind wir immer noch die einzigen, die
so etwas anbieten.
Beispiele einiger OVH Projekte, die auf der pCC Infrastruktur betrieben werden:
- Exchange 2010
- OVH Public Cloud
- VPS
- vKS
- Alle Entwicklungstätigkeiten und die Inbetriebnahme von Projekten bei OVH erfolgen
auf dem pCC.
Software-Entwickler nutzen das pCC, um ihre Programme als SaaS (Software as a
service) anzubieten. Dazu richten sie ihre Programme in einer VM ein und stellen
jedem Benutzer eine eigene VM zur Verfügung. Die Anpassung an die individuellen
Bedürfnisse des Benutzers erfolgt dann innerhalb von dessen VM, was eine optimale
Isolierung der Daten zwischen den verschiedenen Benutzern sicherstellt.
Wie funktioniert das pCC?
Der Kunde verfügt über sein eigenes pCC mit mindestens 2 Hosts und 2 Datastores. Er
verwaltet seine Cloud über das vSphere Interface von VMware. Die Handhabung von
VMware ist genau die Gleiche wie bei einer eigenen internen Lösung in einem
Unternehmen. Falls die für den Betrieb der VMs notwendigen Ressourcen nicht mehr
ausreichen kann der Kunde einen zusätzlichen Host hinzufügen. In weniger als 5
Minuten ist der neue Host konfiguriert und ausgeliefert. Wenn der Kunde DRS
aktiviert hat, dann verschiebt vSphere die VMs im laufenden Betrieb automatisch
zwischen den verfügbaren Hosts, um die Last auszugleichen. Das Gleiche geschieht
auch mit den Datastores. Soviel zum Grundprinzip.
Heute stellen wir das pCC Angebot unter Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer
Kunden und der auf dem Markt verfügbaren Technologien auf die Version 2013 um. Wir
nutzen auch die auftretenden Skaleneffekte, um die Kosten und damit auch den Preis
dieser Dienstleistung so niedrig wie möglich zu halten.
Das pCC 2013 Angebot ist mit vSphere 4.1 und 5.0 verfügbar, die Version 5.1 kommt in
etwa einem Monat. Damit die vSphere 5.X Spezifikationen zu High Availability
eingehalten werden wird in Zukunft jedes pCC mit 2 Datastores mit 300 GB
Speicherplatz ausgeliefert.
Wir haben auch den virtuellen Cisco Nexus 1000v Switch integriert, der mit einem
neuen isolierten VLAN verbunden ist. Er erlaubt die Erstellung von bis zu 4000
privaten Sub-VLANs, stellt die Isolierung zwischen den VMs eines gleichen Sub-VLANs
sicher, erlaubt die Überwachung des Traffics in dem Netzwerk per Netflow usw.
Kurz gesagt, jeder Kunde kann damit sein pCC auf 4000 Kunden aufteilen.
vShield Egde erlaubt die Nutzung von VPN und die Anbindung jedes Sub-VLANs an eine
Site. Parallel dazu haben wir Hardware-VPN-Karten hinzugefügt, die eine
hochperformante Anbindung des Haupt-Netzwerks eines pCC an externe Seiten
ermöglichen. Wir arbeiten momentan an der direkten Anbindung jedes pCC an mehrere
POPs weltweit per L2 mit 1 G und 10 G.
Mit vShield Egde kann auch Loadbalancing genutzt werden, und für ausreichend
Hardware-Leistung beim Schutz gegen Angriffe haben wir auch noch Cisco ACE Karten
hinzugefügt. Jeder Kunde verfügt ab sofort über eine Anbindung mit 10 Mbit/s, um
diese Technologie kennen zu lernen, und kann diese bei Bedarf upgraden.
Bei den dedicated Servern bieten wir Ihnen die HA-NAS Lösungen an (einen NFS/CIFS
Server). Wenn Sie VMs in Ihrem pCC betreiben, dann können Sie diese Lösungen
ebenfalls in Anspruch nehmen.
Die Preise der M, L und XL Datacenter-Pakete ändern sich nicht. Jedes Paket enthält
2 Datastores mit 300 GB, die VMware Lizenzen, den Cisco Nexus 1000v, den ACE Kontext
und einen VPN Benutzer. Standardmässig wird jedes pCC mit 300 Mbit/s garantierter
Bandbreite ausgeliefert, diese kann in 100 Mbit/s Schritten bis auf 10 Gbit/s
erhöht werden.
Der Preis der ausserhalb der Pakete verfügbaren Hosts wird um 30% bis 50% gesenkt.
Die L2 Hosts werden ebenfalls in Punkto RAM und Preis überarbeitet. Die Palette der
verfügbaren Hosts reicht vom Host S (1 CPU mit 16 GB RAM) bis zum XXL+ (4 CPUs
mit 256 GB RAM).
Bei den Datastores bieten wir nun 4 mal mehr Speicherplatz zum gleichen Preis. Die
Datastores mit 300 und 600 GB Speicherplatz werden nicht mehr angeboten, die
Angebote beginnen nun bei 1,2 TB Speicherplatz und gehen bis 13,2 TB Speicherplatz.
Jedes pCC wird mit einem /28 Netzwerk geliefert. Darüber hinaus können zusätzliche
IPv4 Adressen in Blöcken ab /28 aufwärts dazubestellt werden, diese werden mit
1,19 € / IP / Monat berechnet.
Eine wichtige Änderung: wenn bei einem pCC High Availability zwischen den Hosts
nicht aktiviert ist, also nicht mindestens 2 Hosts für den gemeinsamen Betrieb
konfiguriert sind, dann gewähren wir dafür keinerlei SLA mehr. Wir hatten nämlich
einige Fälle von nicht-bestimmungsgemässer Verwendung, und wir möchten nicht, dass
das pCC Angebot so genutzt wird.
Wir stellen derzeit den Vertrag für eine Backup-Technologie fertig, die die
Sicherung und Wiederherstellung von VMs erlaubt. Wir peilen dafür einen Preis um
12 Euro / VM / Monat mit bereits enthaltenem Storage an.
Mehr Informationen finden Sie demnächst auf unserer Webseite:
http://www.ovh.de/private_cloud/
Verfügbarkeit:
- Die pCC 2013 Seite in Frankreich wurde geupdatet, die Filialen folgen dann in den
nächsten Tagen.
- Die pCC 2013 Bestellung in Frankreich ist online, die Auslieferung wird dann im
Laufe der Woche beginnen.
- Nexus 1000v, ACE und VPN können ab dem 15. Oktober aktiviert werden.
- Ein Migrations-System vom pCC 2011 auf das pCC 2013 ist für Anfang November
geplant (für die Abrechnung Ende November).
- Wir werden uns 2 bis 3 Monate Zeit geben, um alle Kunden vom pCC 2011 auf das
pCC 2013 zu migrieren. Danach werden wir dann kein pCC 2011 mehr anbieten, um
nicht zwei Abrechnungssysteme parallel betreiben zu müssen.
Mit dem pCC 2013 starten wir in der Cloud durch!
Mit freundlichen Grüssen
Octave