
Zitat von
nenad
Cloud Storage und Datenbankserver.... irgendwie passt das nicht zusammen :-)
Falls Du eine Datenbank zum verwalten Deiner CD Sammlung nutzt OK, aber kaum für etwas wo Performance gefragt ist.
Ich habe mehrmalig den Thread durchsucht und nirgends hat jemand etwas über Datenbanken geschrieben. Und was auch immer hier mit "Cloud Storage" gemeint ist (ich hasse die Marekting Fuzzies, die sich so was ausdenken) - Datenbanken und Storage/Speicher, der nicht direkt z.B. via SAS angeschlossen (DAS) ist, gehen sehr wohl zusammen. Das nennt sich dann NAS, DNAS oder SAN und die Techniken mit denen so was realisiert wird, können, z.B. iSCSI oder FibreChannel sein und sind z.B. im HPC gar nicht wegzudenken.
Bei Datenbank spielt in i.R. vielmehr das Design für einen spezifischen Anwendungszweck(Stichwort OLTP/OLAP) in Bezug auf die Performance einer Rolle. Ich habe schon einigen "Müll" gesehen, wo sich durch zwei, drei geschickt gesetzte Indizes die Performance verzehnfacht hat, wo bei der Entwickler lieber noch mehr für Hardware ausgeben wollte.
Das sei aber nur am Rande / Off Topic angemerkt und ist meine Meinung in Bezug auf Datenbanken und Speichermedien.
Hier dreht es sich aber um die Zugriffsgeschwindigkeit und Transferrate auf einem blockbasierten Speichermedium im Allgemeinen beim "Cloud Storage" von OVH. Datenbanken wären da nur eine Anwendung unter vielen.
Evtl. hat jemand / Anwender mehr zeit Testreihen durchzuführen und Erfahrungen hier auszutauschen
Grüße Martin