OVH Community, your new community space.

Erfahrungen Storage Performance


Stefan
08.01.14, 11:44
Wir haben eine Beta gestartet und testen neue Storagelösungen iSCSI, hier konnten wir eine Geschwindigkeitsverbesserung im Vergleich zu NFS verbuchen.

ekmek
29.10.13, 08:29
Wir haben/hatten auch so unsere Probleme mit der Storage Performance in Verbindung mit Datenbanken.

Was bei uns recht gut geholfen hat:
* Dedizierter Storage (einer von den beiden inklusiven300GB Storages) nur für die DB VM
* Viel RAM und Optimierung der DB-Konfiguration, so dass möglichst alles im Speicher gehalten werden kann (ist generell unabhängig von der Hardware immer sinnvoll)
* Hints für MySQL: innodb_buffer_pool_size, key_buffer_size, query_cache_size, join_buffer_size, tmp_table_size [wichtig, tmp_tables auf Platte sind sehr langsam], max_heap_table_size, innodb_flush_log_at_trx_commit

Man merkt aber in jedem Fall einen Abfall gegenüber einem "normalen" Root-Server, insbesondere, wenn dieser mit SSDs ausgestattet ist. Die Vorteile in der Verwaltung und durch die höhere Ausfallsicherheit einer virtualisierten Lösung sind es uns aber aktuell wert. Falls uns das auch nicht mehr reicht, werden wir ggf. einen SSD-Storage buchen und schauen, wie sich die Performance damit verändert.

Martin_N
26.05.13, 11:53
Zitat Zitat von nenad
Cloud Storage und Datenbankserver.... irgendwie passt das nicht zusammen :-)

Falls Du eine Datenbank zum verwalten Deiner CD Sammlung nutzt OK, aber kaum für etwas wo Performance gefragt ist.
Ich habe mehrmalig den Thread durchsucht und nirgends hat jemand etwas über Datenbanken geschrieben. Und was auch immer hier mit "Cloud Storage" gemeint ist (ich hasse die Marekting Fuzzies, die sich so was ausdenken) - Datenbanken und Storage/Speicher, der nicht direkt z.B. via SAS angeschlossen (DAS) ist, gehen sehr wohl zusammen. Das nennt sich dann NAS, DNAS oder SAN und die Techniken mit denen so was realisiert wird, können, z.B. iSCSI oder FibreChannel sein und sind z.B. im HPC gar nicht wegzudenken.

Bei Datenbank spielt in i.R. vielmehr das Design für einen spezifischen Anwendungszweck(Stichwort OLTP/OLAP) in Bezug auf die Performance einer Rolle. Ich habe schon einigen "Müll" gesehen, wo sich durch zwei, drei geschickt gesetzte Indizes die Performance verzehnfacht hat, wo bei der Entwickler lieber noch mehr für Hardware ausgeben wollte.

Das sei aber nur am Rande / Off Topic angemerkt und ist meine Meinung in Bezug auf Datenbanken und Speichermedien.

Hier dreht es sich aber um die Zugriffsgeschwindigkeit und Transferrate auf einem blockbasierten Speichermedium im Allgemeinen beim "Cloud Storage" von OVH. Datenbanken wären da nur eine Anwendung unter vielen.

Evtl. hat jemand / Anwender mehr zeit Testreihen durchzuführen und Erfahrungen hier auszutauschen

Grüße Martin

nenad
24.05.13, 15:28
Cloud Storage und Datenbankserver.... irgendwie passt das nicht zusammen :-)

Falls Du eine Datenbank zum verwalten Deiner CD Sammlung nutzt OK, aber kaum für etwas wo Performance gefragt ist.

Martin_N
24.05.13, 08:55
Zitat Zitat von reneroger
Hi,

wie messt Ihr das?

Beste Grüße
René-Roger
Mit bonnie bzw. bonnie++ und mit dem was der vSphere Client sagt.

Dennoch das "Gefühl" ist manchmal etwas träge beim Kopieren großen Datenmengen (sowohl Dateianzahl als auch -größe).

Ehrlich gesagt habe ich das Thema aber nicht weiter verfolgt und auch keine weitere Testreihe mit den Hybrid Platten gestartet.

Grüße Martin

reneroger
19.05.13, 09:51
Zitat Zitat von airpig
Hallo,
Wir haben hier nämlich auch Probleme - die Schreibperformance ist allgemein sehr langsam und wir bekommen leider nur die Antwort vom Support - ist alles OK.
Hi,

wie messt Ihr das?

Beste Grüße
René-Roger

airpig
14.05.13, 17:26
Hallo,

hast Du mittlerweile neue Erkenntnisse zum Thema Performance in der Private Cloud von OVH.

Wir haben hier nämlich auch Probleme - die Schreibperformance ist allgemein sehr langsam und wir bekommen leider nur die Antwort vom Support - ist alles OK.

Gruß
Airpig

Stefan
20.12.11, 19:13
Du darfst ruhig den Support kontaktieren, der Storage selbst ist nicht ganz so flott wie ein Rootserver, aber dies sollte noch im Rahmen bleiben.

Auch können wir dir zum Check mal einen NAS ssd zur Verfügung stellen.

Stefan

Martin_N
16.12.11, 19:13
Hallo,

Bevor ich den Support wild mache, möchte ich in die Runde fragen, welche Erfahrungen hinsichtlich der Storage Performance andere Nutzer der Private Cloud gemacht haben.

Ich habe das Gefühl, dass diese sehr schlecht ist (hier z.B. typischer MySQL-Server):
Durchschnittliche Schreib-Latenz: 413,889 ms
Max Schreib-Latenz: 2930 ms
Min Schreib-Latenz: 0ms

Auch die Schreibtransferrate ist nicht so berauschend... Bei OVH wird ja mit einstelligen Zugriffszeiten für die Storage geworben...

Der Server läuft unter Debian Squeeze + VmTools + Paravirtual Controller.

Grüße Martin.