OVH Community, your new community space.

Proxmox 2.0 KVM und RIPE Failover


Felix
02.11.11, 11:10
kikei wrote:
> innerhalb der VM's habe ich keine Routen gesetzt


solltest du aber, siehe http://hilfe.ovh.de/BridgeClient

> Ich kann also eth0 auf meinem Host entfernen?


Ja, eth0 ist Teil von vmbr0.

kikei
01.11.11, 18:12
Hallo,

innerhalb der VM's habe ich keine Routen gesetzt und mit der obigen Konfiguration funktioniert es. Ich kann also eth0 auf meinem Host entfernen? Eventuell war genau dies der Fehler, wieso ich keine Verbindung hatte und erst eine Route setzen musste.

Die Clients sind wie im Tutorial beschrieben Konfiguriert.

Felix
01.11.11, 10:12
kikei wrote:
> Hab es nun hinbekommen. Das wichtigste ist in euren ganzen Tutorials


Irgendwas ist bei dir kaputt, denn das:

> Code:
> --------------------
> ip route add FAILOVER.IP dev vmbr0
> --------------------


Ist nicht noetig - denn die VM kann dank der Bridge ja direkt mit Switch und
Router kommunizieren (wenn sie eine korrekte v-mac hat), du musst nur innerhalb
der VM die Routen korrekt setzen.

Ich sehe auch das du nach wie vor den Eintrag fuer eth0 in der interfaces des
hosts hast - auch das ist problematisch.

kikei
01.11.11, 02:16
Hab es nun hinbekommen. Das wichtigste ist in euren ganzen Tutorials nicht drinne, bis es mir dann selbst eingefallen ist, dass ich eventuell mal noch eine Route definieren sollte

Läuft selbst als Beta bisher ohne Probleme. Das Webinterface ist nochmal per htaccess gesichert.

Für alle die eventuell das gleiche vor haben.

Hostkonfiguration (/etc/network/interfaces)
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address DEINE.HOSTSERVER.IP
        netmask 255.255.255.0
        network DEINE.HOST.SERVER.IP.0
        broadcast DEINE.HOST.SERVER.IP.255
        gateway DEINE.HOST.SERVER.IP.254

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address DEINE.HOSTSERVER.IP
        netmask 255.255.255.0
        network DEINE.HOST.SERVER.IP.0
        broadcast DEINE.HOST.SERVER.IP.255
        gateway DEINE.HOST.SERVER.IP.254
        bridge_ports eth0
        bridge_stp off
        bridge_fd 0
Nun im Host noch die Routen setzen:

Code:
ip route add FAILOVER.IP dev vmbr0
Die virtuellen Maschinen werden wie hier beschrieben konfiguriert:
http://hilfe.ovh.de/BridgeClient

Nicht vergessen im OVH Manager die virtuelle MAC anzulegen und diese auch der VM zuzuweißen.

PS: Erfolgreiche Verbindungen mit Windows Server 2008 und Ubuntu Server. Die virtuellen Maschienen besitzen mit dieser Methode eine IP nur für sich selbst.

Danke nochmal an die Hilfestellungen!

Felix
01.11.11, 00:42
debianfan wrote:
> Ich hab gerade nochmal geschaut - es gibt doch kein 2.0 ?


Beta http://pve.proxmox.com/wiki/Quick_installation
(Auf eigene Gefahr ... BETA halt!)

debianfan
01.11.11, 00:26
Zitat Zitat von whyte
Willst du dir wirklich schon Proxmox 2.0 antun?
Ich hab gerade nochmal geschaut - es gibt doch kein 2.0 ?

Ich hab nur die 1.9 gefunden

Felix
31.10.11, 17:32
kikei wrote:
> auto eth0
> iface eth0 inet static
> address 176.31.YYY.XXX


eth0 geht auf dem Host in vmbr0 auf und braucht keine eigene config mehr.

kikei
31.10.11, 16:08
Hallöle,

die Tutorials hab ich natürlich schon alle durchgearbeitet.

Ich habe meine virtuellen Maschinen nun so konfiguriert wie hier beschrieben:
http://hilfe.ovh.de/BridgeClient

Mein Host hat aktuell folgende Konfig:

Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 176.31.YYY.XXX
        netmask 255.255.255.0
        network 176.31.YYY.0
        broadcast 176.31.YYY.255
        gateway 176.31.YYY.254

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 176.31.YYY.XXX
        netmask 255.255.255.0
        network 176.31.YYY.0
        broadcast 176.31.YYY.255
        gateway 176.31.YYY.254
        bridge_ports eth0
        bridge_stp off
        bridge_fd 0
Liegt anscheinend an der Hostkonfiguration. Die virtuellen Maschienen haben 255.255.255.255 und die vMac wurde auch erstellt. Ebenfalls die richtigen MAC Adressen werden genutzt.

Wenn ich nun 2 IP Alias anlege anstatt der Bridge habe ich keinen Zugriff mehr auf den Host:

Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 176.31.YYY.XXX
        netmask 255.255.255.0
        network 176.31.YYY.0
        broadcast 176.31.YYY.255
        gateway 176.31.YYY.254
        post-up /sbin/ifconfig eth0:0 176.31.AAA.BBB netmask 255.255.255.255 broadcast 176.31.AAA.BBB
        post-down /sbin/ifconfig eth0:0 down
        post-up /sbin/ifconfig eth0:1 176.31.AAA.CCC netmask 255.255.255.255 broadcast 176.31.AAA.CCC
        post-down /sbin/ifconfig eth0:1 down
Oder muss es so aussehen? Sorry, aber mehrere IP's auf ein Netzwerkinterface habe ich bisher noch nicht konfiguriert.

Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 176.31.YYY.XXX
        netmask 255.255.255.0
        network 176.31.YYY.0
        broadcast 176.31.YYY.255
        gateway 176.31.YYY.254
        post-up /sbin/ifconfig eth0:0 176.31.AAA.BBB netmask 255.255.255.255 broadcast 176.31.AAA.BBB
        post-down /sbin/ifconfig eth0:0 down
        post-up /sbin/ifconfig eth0:1 176.31.AAA.CCC netmask 255.255.255.255 broadcast 176.31.AAA.CCC
        post-down /sbin/ifconfig eth0:1 down

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 176.31.YYY.XXX
        netmask 255.255.255.0
        network 176.31.YYY.0
        broadcast 176.31.YYY.255
        gateway 176.31.YYY.254
        bridge_ports eth0
        bridge_stp off
        bridge_fd 0

Stefan
31.10.11, 12:33
Nochmal die Proxmox-Hilfe zu KVM:
http://hilfe.ovh.de/ProxmoxBridge

VM-config -> http://hilfe.ovh.de/BridgeClient

Wie in der Hilfe sichtbar -> 255.255.255.255 wenn vMAC erstellt wurde.
Die 2IP dann als Alias installieren oder ein 2tes Netzwerkinterface anlegen.

Stefan

whyte
31.10.11, 09:23
Willst du dir wirklich schon Proxmox 2.0 antun?

kikei
30.10.11, 15:29
Hallöchen,

da ich nun schon einen Netzwerkboot machen musste um wieder an den Hostserver zu gelangen, mal eine Frage an Euch.

Ich habe einen Dedicated Server mit Debian Squeeze. Dort wurde selbst Proxmox installiert. Ich habe mir einen 4er Block RIPE IP-Adressen für 2 VM's bestellt, was ja genau stimmt - 2 Nutzbare IP's.

Die VM's werden mit KVM virtualisiert und sollen nun die 2 IP's bekommen. Ich habe bereits die MAC Adressen der 2 virtuellen Maschinen in meinem OVH Manager eingetragen.

Nun meine Frage, wie muss die /etc/network/interfaces aussehen? Ich hatte folgendes zusätzlich zu der Hostserver IP hinzugefügt:

Code:
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address FAILOVER.NETZWERK.13
        netmask 255.255.255.0
        network FAILOVER.NETZWERK.12
        broadcast FAILOVER.NETZWERK.15
        gateway GLEICHER.GATEWAY.WIE.HOST
        bridge_ports eth0
        bridge_stp off
        bridge_fd 0
Mein RIPE IP Block geht von 12-15. Nutzbare IP's sind also 13 und 14. Von daher Network 12 und Broadcast 15 bei Netzmaske /30... Hm dabei fällt mir gerade selbst auf, dass ich als Netzmaske 255.255.255.0 angegeben habe. Müsste diese nicht 255.255.255.252 sein?

Vielen Dank schonmal im voraus


PS: Virtualisierung habe ich bisher nur mit ESXI in internen Netzen durchgeführt. Von daher, hoffe ich mal auf Hilfe hier